Kinder und Bewegung

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr – oder schwer. Das gilt für Mathematik und Sprachen ebenso wie für körperliche Fähigkeiten: Wenn Kinder selten herumtollen und sich wenig bewegen, kann das auf ihr Bewegungsverhalten im Erwachsenenalter negativen Einfluss haben. Menschen, die sich bereits im Kindesalter regelmäßig bewegt haben, tun das meist auch im Erwachsenenalter mit Freude. Auch die Eltern können in puncto Bewegung Vorbilder für ihre Kinder sein.

Inhaltsverzeichnis

Bewegung spielt ab dem ersten Lebensjahr eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung körperlicher (motorischer) und geistiger (kognitiver) Fähigkeiten. Eine wichtige Phase ihrer Entwicklung durchlaufen Kinder im Kindergarten- und Volksschulalter: In dieser Zeit werden die biologischen, psychosozialen und kognitiven Grundlagen geschaffen, die für das weitere Leben entscheidend sind. Ein spezielles Trainingsprogramm ist in diesem Alter ebenso wenig notwendig wie eine Spezialisierung auf bestimmte Sportarten. Wichtig ist: Bewegung soll Freude machen. Generell sollte darauf geachtet werden, dass sie sich vielfältig bewegen, die Bewegung zum Alter der Kinder passt und sie nicht zu lange sitzen. Kinder haben von Natur aus einen natürlichen Bewegungsdrang. Dieser sollte nicht eingeschränkt werden. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt: Kinder zwischen drei und sechs Jahren sollen nicht länger als eine Stunde am Tag vor dem Bildschirm sitzen. Also zum Beispiel vor dem Computer, Fernseher, Handy oder Tablet.

Entscheidend sind auch die Jahre sieben bis zwölf: In diesem Alter ist die koordinative Lernfähigkeit auf dem höchsten Niveau. Die koordinativen Fähigkeiten (= Geschicklichkeit) werden zum Beispiel beim Springen, Werfen, Laufen oder Klettern gefördert. Damit werden gute Voraussetzungen geschaffen, um Sportarten zu betreiben.

Nutzen von Bewegung für Kinder und Jugendliche

Bewegung fördert die Bildung von Nervenzellen im Gehirn: Kinder, die sich regelmäßig bewegen, können sich besser konzentrieren als Bewegungsmuffel.

Bewegung von Kindesbeinen an stärkt unter anderem

Eine gut entwickelte Ausdauer und Kraft macht sich nicht nur im Kindes-, sondern auch im späteren Erwachsenenalter bezahlt. Bewegungsmangel hingegen wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Kinder aus: Es kann unter anderem zu psychischen Problemen wie seelischer Unruhe und Unausgeglichenheit kommen. Studien zeigten darüber hinaus, dass „unbewegte“ Kinder und Jugendliche eher unter Nervosität und Depressionen leiden als „bewegte“. Bewegungsmangel macht sich auch körperlich bemerkbar, vor allem durch Haltungsschäden und Übergewicht, aber auch durch mangelnde Ausdauer und Kraft, durch Muskelverspannungen oder Rückenschmerzen.

Bewegungsempfehlungen für Kinder (drei bis sechs Jahre)

Für eine gesunde Entwicklung sollten sich Kinder im Kindergartenalter (drei bis sechs Jahre) mindestens drei Stunden pro Tag bewegen. Mindestens 60 Minuten davon sollte die Bewegung mit mittlerer oder höherer Anstrengung erfolgen. Kinder sollten jeden Tag vielfältige Bewegung machen, die manchmal anstrengender und manchmal weniger anstrengend ist. Dadurch erwerben sie verschiedene Fertigkeiten. Eine Mischung verschiedener Arten von Bewegung hat viele positive Effekte: Sie verbessert die Ausdauer, kräftigt die Muskeln, stärkt die Knochen und fördert die mentale Gesundheit des Kindes.

Je nach Alter und Interesse der Kinder und Jugendlichen sind zur Verbesserung der Ausdauer folgende Bewegungsarten geeignet:

  • Freies Spielen wie z.B. Laufen, Klettern, Rutschen und Springen am Spielplatz,
  • Bewegungsspiele für Kinder, das sind Spiele, bei denen man singt, Geschichten erzählt oder verschiedene Rollen spielt,
  • mit dem Roller, Fahrrad oder Laufrad fahren.

Freies Spielen ist für Kinder zwischen drei und sechs Jahren besonders wichtig. Weil Bewegung aber sehr vielfältig sein sollte, eignen sich zusätzlich auch Bewegungskurse, zum Beispiel im Kindergarten oder in einem Sportverein. So wird der Körper der Kinder auf viele unterschiedliche Arten gestärkt.

60 Minuten pro Tag für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren

Expertinnen und Experten empfehlen für Kinder und Jugendliche täglich mindestens 60 Minuten Bewegung. Dabei gilt: Je jünger die Kinder sind, umso mehr Bewegung soll es sein. Die Kleinen können dabei ruhig außer Atem kommen und schwitzen. Kinder haben einen natürlichen Drang zur Bewegung. Dabei trainieren sie automatisch durch einen Mix aus verschiedenen Bewegungsformen Geschicklichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer (siehe Was ist Bewegung?).

Ideal dafür sind das Herumtollen im Freien – zum Beispiel auf einem Spielplatz – und Bewegungsspiele mit Gleichaltrigen (zum Beispiel Ballspiele). Aber auch ein kleines Trampolin, ein Hüpfball, eine Sprungschnur oder eine Sprossenwand machen Kindern Spaß und bieten Bewegungsmöglichkeiten.

Ab einem gewissen Alter können die körperlichen Fähigkeiten durch das Erlernen von Sportarten wie Schwimmen, Fußball, Tennis, Klettern, Laufen, Tanzen oder Rad fahren noch weiter ausgebaut werden. Dabei sollte Bewegung vor allem Spaß machen. Leistungsdruck kann das im frühen Kindesalter jedoch verhindern.

Dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern stehen heutzutage inaktive Lebensgewohnheiten gegenüber, wie zum Beispiel langes Sitzen im Unterricht, Fernsehen, Spielen und Chatten am Computer. Dies führt dazu, dass sich Kinder mit zunehmendem Alter weniger bewegen. Das bestätigt auch eine Studie des Sozialministeriums zum Bewegungsverhalten aus dem Jahr 2018. Die Ergebnisse zeigen zudem auf, dass unter den Elf- bis 17-jährigen Schüler:innnen ca. 24 Prozent der Burschen und 13 Prozent der Mädchen die Bewegungsempfehlungen erfüllen.

Weitere Informationen zur Frage „Wie viel Bewegung ist gesund?“ finden Sie in den Bewegungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche.

Bewegungsangebote für Kinder

Die Fit Sport Austria GmbH der drei Sport-Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und Sportunion bietet gesundheitsorientierte Bewegungsangebote im Rahmen des organisierten Sports für die Bevölkerung an. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Bewegungsangeboten für Kinder von Fit Sport Austria.

Weitere Informationen:

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Navigation


Quelle: www.gesundheit.gv.at: Kinder und Bewegung - gesunder Sport, Angebote

Der Content wird bereitgestellt von gesundheit.gv.at