Kalium kommt in nahezu allen Lebensmitteln vor. Besonders reich an Kalium sind v.a. Obst und Gemüse. In konzentrierter Form, etwa als Trockenobst oder (Tomaten)-Mark ist der Gehalt dementsprechend höher. Als gute Kalium-Quellen gelten z.B. Marillen, Bananen, Zwetschken, Tomaten, Haselnüsse, Cashewkerne, Erdnüsse, Mandeln sowie Vollkornmehle aus Dinkel, Roggen und Buchweizen.
Durch langes Wässern und Kochen von Lebensmitteln kommt es zu Kaliumverlust.
Der genaue Bedarf ist nicht bekannt. Der Schätzwert für eine angemessene Zufuhr für Erwachsene (25 bis < 51 Jahre) pro Tag nach den DGE/ÖGE-Referenzwerten liegt bei 4.000 mg Kalium. Dieser Wert gilt auch für Schwangere. Bei Stillenden beträgt der Schätzwert 4.400 mg pro Tag.
Näheres zu allen Altersklassen bzw. Personengruppen sowie Geschlecht erfahren Sie in den DGE/ÖGE-Referenzwerten. Weitere Informationen erhalten Sie unter Deckung des Tagesbedarfs an Mineralstoffen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: