Um gesund und leistungsfähig zu bleiben, gibt es einige Grundsätze, welche auch bei der Vermeidung von Übergewicht helfen:
Der Energiebedarf entspricht der Menge an Nahrungsenergie, die für eine ausgeglichene Energiebilanz benötigt wird. Diese ist ausgeglichen, wenn die Energiezufuhr dem Energieverbrauch entspricht. Dabei ist der tägliche Energiebedarf individuell sehr unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hierzu zählen u.a. das aktuelle Körpergewicht, die Körperzusammensetzung, das Geschlecht, das Alter und der Gesundheitszustand. Zudem wird der tägliche Energiebedarf maßgeblich von der körperlichen Aktivität eines Menschen beeinflusst. So kann sich der Energieverbrauch und -bedarf von Person zu Person beträchtlich unterscheiden.
Während der Schwangerschaft und Stillzeit wird zusätzlich Energie benötigt. Weitere Informationen unter Ernährung in der Schwangerschaft und Ernährung in der Stillzeit.
Der Energiebedarf setzt sich aus dem Grundumsatz und der körperlichen Aktivität (physical activity level – PAL) zusammen. Der Gesamtenergieverbrauch kann berechnet werden, indem der Grundumsatz mit dem sogenannten PAL-Wert multipliziert wird. Die Höhe des PAL-Werts hängt von der Berufs- und Freizeitaktivität ab. Je aktiver das tägliche Leben gestaltet wird, desto höher ist auch der PAL-Wert. Der PAL-Wert ist vergleichbar mit den Angaben zum Metabolischen Äquivalent (MET), welcher über den Sauerstoffverbrauch definiert wird. Das MET ist auch ein Maß für den Energieverbrauch eines Menschen und ein MET entspricht dabei dem Energieverbrauch in Ruhe; etwa 1 kcal pro kg Körpergewicht pro Stunde beim Mann bzw. 0,9 kcal pro kg Körpergewicht pro Stunde bei der Frau. Bei körperlicher Aktivität erhöht sich der MET-Wert. Weitere Informationen finden Sie unter Der Energieverbrauch.
Richtwerte für den täglichen Kalorienbedarf finden Sie in DGE/ÖGE-Referenzwerten.
Übergewichtige Kinder haben auch später im Erwachsenenalter ein erhöhtes Risiko für Übergewicht bzw. Adipositas. Daher ist es von großer Bedeutung, bereits im Kindesalter auf ein gesundes Körpergewicht zu achten. Die Ernährung ist dabei ein zentraler Baustein, ebenso wie ausreichend Bewegung. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse, der Vermeidung von Fast Food sowie stark zuckerhaltigen Getränken und kalorienreichen Snacks hilft dabei. Außerdem ist ausreichend Bewegung notwendig, um das gesunde Gewicht langfristig stabil zu halten. Bei der Vermeidung von Übergewicht im Kindesalter kommt den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten eine Schlüsselrolle zu – gehen Sie daher mit gutem Beispiel voran.
Die hier angeführten Empfehlungen zur Prävention von Übergewicht und Adipositas sind als Basis für individuell abgestimmte Maßnahmen zu verstehen. Sie können eine persönliche Beratung oder Diagnose durch eine Ärztin/einen Arzt oder eine Diaetologin/einen Diaetologen nicht ersetzen.
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.