Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Mutismus

Stummheit bei intaktem Sprachvermögen und funktionierenden Sprechorganen

Mutismus ist eine Form von Stummheit. Das Sprachvermögen ist intakt, die Sprechorgane funktionieren. Dennoch sprechen Betroffene gar nicht oder nur in bestimmten Situationen. Es gibt verschiedene Formen von Mutismus:
Elektiver Mutismus (auch selektiver oder psychogener Mutismus genannt): Es liegt eine starke Beteiligung des Gefühlslebens an der Stummheit vor. Elektiver Mutismus beginnt meist im Vorschulalter. Das Sprechverhalten ist selektiv, d.h., Betroffene sprechen z.B. in der Familie ganz ungezwungen, erleben jedoch Sprechunfähigkeit in anderen Situationen – etwa in der Schule. Meist kommt es im Jugendalter zu einer Besserung. Die Behandlung erfolgt durch Verhaltenstherapie. Eine seltene Variante des elektiven Mutismus ist der totale Mutismus, bei dem jegliche Kommunikation verlischt – auch jene zu Bezugspersonen.

Symptomatischer Mutismus: Auch bei dieser Form kommt es zu einer selektiven Sprechhemmung – also in bestimmten Situationen. Zudem liegt eine zugrunde liegende psychische Störung vor, z.B. .

Akinetischer Mutismus: Hier kommt es zu einer Hemmung aller Sprechfunktionen, z.B. bei Hirnschäden.

Artikel zu diesem Thema

Zurück zum Anfang des Inhaltes