Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

International Normalised Ratio (INR)

Synonyme:  INR (International Normalised Ratio)

Die INR („International Normalised Ratio“) ist ein spezielles Umrechnungsverfahren des bei der Prothrombinzeit (PTZ) ermittelten Sekundenmesswertes der Blutgerinnung. Der INR-Wert wird zur Überwachung einer gerinnungshemmenden Behandlung (orale Antikoagulationstherapie) verwendet.
 

  • Aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT)
  • Anti-FXa-Aktivität
  • Antihämophiler Faktor A
  • Antihämophiler Faktor B (F9A)
  • Antihämophiles Globulin A
  • Antihämophiles Globulin B
  • Antiphospholipid-Syndrom (APTTL)
  • Antithrombin III (AT3)
  • Antithrombin-III-Aktivität (AT3A)
  • APC-Resistance qualitativ
  • APC-Resistance (APCRR)
  • APC-Resistenz qualitativ (APCRQ)
  • APC-Resistenz Ratio (APCRR)
  • aPTT Lupus-sensitiv (APTTL)
  • Christmas-Faktor
  • D-Dimer (DDIM)
  • dilute Russell's viper venom time (dRVVT)
  • dRVVT
  • Faktor II (F2A)
  • Faktor IX
  • Faktor V
  • Faktor VIII
  • Faktor VIII (großmolekularer Anteil)
  • Faktor VIII (kleinmolekularer Anteil)
  • Faktor VIII:C
  • Faktor VII (F7A)
  • Faktor X
  • Faktor XI
  • Faktor XII
  • Faktor XIII (F13A)
  • Faktor-II-(Prothrombin-)Aktivität (F2A)
  • Faktor-II-Mutation
  • Faktor-IX-(Antihämophiler-Faktor-B-)Aktivität (F9A)
  • Faktor-V-(Proakzellerin-)Aktivität (F5A)
  • Faktor-V-Leiden qualitativ
  • Faktor-V-Leiden-Mutation (F5LMT)
  • Faktor-VII-(Prokonvertin-)Aktivität (F7A)
  • Faktor-VIII-(Antihämophiler-Faktor-A-)Aktivität (F8A)
  • Faktor-VIII-assoziiertes Antigen
  • Faktor-X-(Stuart-Prower-Faktor-)Aktivität (F10A)
  • Faktor-XI-(PTA-)Aktivität (F11A)
  • Faktor-XII-(Hageman-Faktor-)Aktivität (F12A)
  • Faktor-XIII-(Fibrin-stabilis.-Faktor-)Aktivität (F13A)
  • Fibrinogen (FIBR)
  • Fibrinspaltprodukte
  • Fibrinstabilisierender Faktor
  • G20210A-Mutation
  • Gerinnungsfaktor II
  • Gerinnungsfaktor IX
  • Gerinnungsfaktor V
  • Gerinnungsfaktor VII
  • Gerinnungsfaktor VIII
  • Gerinnungsfaktor X
  • Gerinnungsfaktor XI
  • Gerinnungsfaktor XII
  • Gerinnungsfaktor XIII
  • Hageman-Faktor
  • Heparinspiegel (LMHEP)
  • Homocystein (HCYS)
  • Homocystin
  • Homozystein
  • Homozystin
  • LMW-Heparin (Anti-FXa-Aktivität) – (LMHEP)
  • Lupus-Antikoagulans
  • Lupushemmstoffdiagnostik
  • Methylen-Tetrahydrofolat-Reduktase(MTHFR)-Polymorphismus
  • MTHFR-Mutation 677C>T (MT677)
  • Partielle Thromboplastinzeit (PTT)
  • Plasmathrombinzeit
  • Plasmathromboplastin
  • Proakzelerin
  • Proakzellerin
  • Proconvertin
  • Prokonvertin
  • Protein C
  • Protein S (PSAK)
  • Protein-C-Aktivität (PCAK)
  • Protein-S-Aktivität (PSAK)
  • Prothrombin
  • Prothrombin-Mutation 20210G>A (PTMUT)
  • Prothrombinmutation G20210A
  • Prothrombinzeit (PTZ)
  • Prothrombinzeit (PTZ, PZ, PT)
  • PTA (Plasmathromboplastin antecedent)
  • Quick-Wert
  • ROTEM® extrinsisch (EXTEM)
  • ROTEM® Fibrinolyse-gehemmt (AP-TEM)
  • ROTEM® Heparin-gehemmt (HEP-TEM)
  • ROTEM® intrinsisch
  • ROTEM® Thrombozyten-gehemmt (FIB-TEM)
  • Stuart-Prower-Faktor
  • TEG extrinsisch (extrinsisch TEM)
  • TEG Fibrinolyse-gehemmt (AP-TEM)
  • TEG Heparin-gehemmt (HEP-TEM)
  • TEG intrinsisch (INTEM)
  • TEG Thrombozyten-gehemmt (FIB-TEM)
  • TEM extrinsisch (EXTEM)
  • TEM Fibrinolyse-gehemmt (AP-TEM)
  • TEM Heparin-gehemmt (HEP-TEM)
  • TEM intrinsisch (INTEM)
  • TEM Thrombozyten-gehemmt (FIB-TEM)
  • Thrombelastographie extrinsisch (EXTEM)
  • Thrombelastographie Fibrinolyse-gehemmt (AP-TEM)
  • Thrombelastographie Heparin-gehemmt (HEP-TEM)
  • Thrombelastographie intrinsisch (INTEM)
  • Thrombelastographie Thrombozyten-gehemmt (FIB-TEM)
  • Thrombelastometrie extrinsisch (EXTEM)
  • Thrombelastometrie Fibrinolyse-gehemmt (APTEM)
  • Thrombelastometrie Heparin-gehemmt (HEPTEM)
  • Thrombelastometrie intrinsisch (INTEM)
  • Thrombelastometrie Thrombozyten-gehemmt (FIBTEM)
  • Thrombinzeit (THROZ)
  • Thromboplastinzeit (TPZ)
  • Thrombotest® (THROT)
  • von-Willebrand-Faktor
  • von-Willebrand-Faktor-Aktivität (GPIb-R)/(VWGPI)
  • von-Willebrand-Faktor-Antigen (vWF-AG)/(VWFI)
  • von-Willebrand-Faktor-Multimere (VWFMM)
  • vWF-Aktivität:GPIb
  • vWF-Multimeranalyse
  • vWF-Multimere (VWFMM)
  • vWF-Ristocetin-Kofaktor-Aktivität (VWRKA)
  • vWF:Ag
  • vWF:Rco (VWRKA)

Warum wird die INR bei einer Patientin/einem Patienten ermittelt?

Die INR ist ein spezielles Umrechnungsverfahren der Prothrombinzeit (PTZ). Die PTZ selbst ist wiederum ein wichtiger Gerinnungstest zur Kontrolle, ob die Blutgerinnung im Körper richtig funktioniert.

Insbesondere wird durch die PTZ die Bildung bestimmter Blutgerinnungsfaktoren überprüft.

  • Blutgerinnungsfaktoren: Das sind von der Leber gebildete Eiweißstoffe, die ein wichtiger Bestandteil der Blutflüssigkeit (Blutplasma) sind.

Zur Herstellung bestimmter Blutgerinnungsfaktoren benötigt die Leber Vitamin K. Diese Blutgerinnungsfaktoren werden daher „die Vitamin-K-abhängigen“ Blutgerinnungsfaktoren genannt:

  • Faktor II, Faktor VII, Faktor IX, Faktor X, Protein C und Protein S.

Mit der PTZ bzw. mit dem aus der PTZ errechneten INR-Wert wird insbesondere die Funktionalität dieser Vitamin-K-abhängigen Blutgerinnungsfaktoren überprüft.

Was versteht man unter der INR?

Im medizinischen Labor existieren für die Überprüfung der Blutgerinnung verschiedene Messmethoden. Eine dieser Methoden ist die Prothrombinzeit PTZ).

Bei der Messung der PTZ wird im medizinischen Labor zuerst zum Plasma der Patientin/des Patienten (dieses wird bei der Blutabnahme durch Zugabe von Zitrat nicht gerinnbar gemacht) eine Aktivierungssubstanz der Blutgerinnung hinzugegeben. Diese Aktivierungssubstanz der Blutgerinnung heißt:

  • Thromboplastin – aus diesem Grund wird die PTZ auch Thromboplastinzeit (TPZ) genannt.

Die Zugabe von Thromboplastin zum Blutplasma führt zur Aktivierung der Blutgerinnung. Im Labor werden dann die Sekunden gemessen, bis sich ein Blutgerinnsel bildet.

Allerdings gibt es für Thromboplastin viele verschiedene Herstellungsmethoden, die ein großes Problem mit sich bringen:

  • Denn jedes Thromboplastin liefert abhängig vom Hersteller bedauerlicherweise einen anderen Sekundenmesswert in Bezug auf die Länge der Blutgerinnung.
  • Daher bekommt man bei ein und derselben Patientin bzw. bei ein und demselben Patienten mit jedem Thromboplastin einen anderen PTZ-Wert.
  • Diese PTZ-Werte sind untereinander nicht vergleichbar.

Aus diesem Grund veranlasste die WHO (Weltgesundheitsorganisation) bereits in den 1980er Jahren die Erstellung international gültiger Richtlinien zur Vereinheitlichung der PTZ-Messung. Das Ergebnis dieser Vereinheitlichung ist die sogenannte „International Normalised Ratio“ (INR).

Bei der INR wird der nach Thromboplastinzugabe gemessene Sekundenwert bis zur Gerinnselbildung in Relation zur Gerinnungszeit eines standardisierten Normalplasmas gesetzt. In weiterer Folge kommt dann auch noch ein Korrekturfaktor („International Sensitivity Index“ – ISI) ins Spiel, der die herstellerseitigen Effekte des jeweils verwendeten Thromboplastins berücksichtigt. Der ISI-Wert muss vom Reagenshersteller oder vom medizinischen Labor in Angleichung an das WHO-Standardplasma ermittelt werden.

Formel zur Berechnung der „International Normalised Ratio“ (INR)
© Dr. Gerhard Weigl

Entsprechend der abgebildeten Formel bedeutet ein INR-Wert von 2, dass die Gerinnungszeit der Patientin/des Patienten doppelt so lange ist wie die des Normalplasmas (vorausgesetzt, es wurde ein Thromboplastin mit einem ISI von 1 verwendet).

Wie wird der INR-Wert interpretiert?

In der Medizin wird die PTZ bzw. der entsprechende INR-Wert zur Kontrolle einer Behandlung mit einem Vitamin-K-Gegenspieler (Vitamin-K-Antagonist) verwendet:

Je nach Grunderkrankung sollte der INR-Wert in einem bestimmten therapeutischen Bereich liegen. Hier einige Beispiele:

  • Vorbeugung von Thrombosen (z.B. nach Operation) – INR 1,5 bis 2,5
  • Herz-Vorhof-Flimmern – INR 2,0 bis 3,0
  • bei künstlicher mechanischer Herzklappe – INR 3,0 bis 4,5

Da die Vitamin-K-Antagonisten nicht bei jedem Menschen gleich wirken, muss die Dosierung dieser Medikamente für jede Patientin bzw. für jeden Patienten individuell erfolgen. Um die richtige Dosierung zu finden, ist eine regelmäßige Kontrolle der PTZ (angegeben in Prozent der Norm und/oder als INR) erforderlich. Diese medizinische Kontrolle der Blutgerinnung wird anfänglich als Therapieeinstellung bezeichnet.

Wenn die Therapie einmal richtig eingestellt ist, sollte eine regelmäßige Kontrolle der PTZ durchgeführt werden, denn die Gerinnung ist dann am besten eingestellt, wenn die PTZ- bzw. INR-Werte möglichst wenig schwanken.

Die INR ist ein wichtiger Laborwert zur Beurteilung von Veränderungen in der Blutgerinnung. Deren Funktionsfähigkeit hängt jedoch vom Zusammenspiel zahlreicher Faktoren ab. Warum dies so wichtig ist und wie die Blutgerinnung funktioniert, erfahren Sie unter Blutgerinnungssystem.

Weitere Informationen zu Thrombose und Lungenembolie finden Sie unter Erkrankungen der Venen.

Weitere Informationen

LOINC: 6301-6

Referenzwerte

Männer bis 18 Jahre Männer über 18 Jahre Frauen bis 18 Jahre Frauen über 18 Jahre Einheit
1,5–4,5 1,5–4,5 1,5–4,5 1,5–4,5 keine Einheit, weil es ein Verhältnis (Ratio) ist
Die INR wird zur Einstellung und Kontrolle einer oralen antikoagulatorischen Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten verwendet. Der therapeutische Zielbereich bzw. Zielwert hängt von der jeweiligen Indikation ab (Grunderkrankung der Patientin bzw. des Patienten).

Hinweis

Die an dieser Stelle angeführten Referenzwerte dürfen nicht für die Interpretation eines Laborbefundes verwendet werden, da es sich hierbei um einen exemplarischen Näherungsbereich aus der medizinischen Fachliteratur für diese Labormessgröße in der jeweils untersuchten Körperflüssigkeit handelt. Die labormedizinischen Referenzwerte können sich von  Richtwerten oder Grenzwerten für Diagnose und Therapie von Krankheiten unterscheiden.

Grundsätzlich hängen Referenzwerte von Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ab. Darüber hinaus können auch tageszeitliche Schwankungen bzw. eine Reihe von biologischen Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen. Außerdem hängen die Laborergebnisse auch von der vom jeweiligen medizinischen Labor eingesetzten Untersuchungsmethode ab (nicht alle Labors verwenden die gleiche Methode). Daher werden von der Ärztin oder vom Arzt nur die auf dem jeweiligen Laborbefund ausgewiesenen Referenzwerte für die medizinische Interpretation herangezogen. Mehr Informationen finden Sie unter: Was sind Referenzwerte?

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 18. November 2024

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Dr. Gerhard Weigl, Facharzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Zusatzfach: Zytodiagnostik

Zurück zum Anfang des Inhaltes