Coeruloplasmin (COER)
Coeruloplasmin ist ein von der Leber gebildeter Eiweißstoff, der das Spurenelement Kupfer im Blut transportiert. Zur Untersuchung des Kupferstoffwechsels können der Kupferspiegel im Blut sowie die Kupferausscheidung im Harn gemessen werden. Auf der anderen Seite kann auch Coeruloplasmin im Blut bestimmt werden.
- 17-ß-Östradiol
- ACTH (ACTH)
- Adrenocorticotropes Hormon
- Alpha-Fetoprotein (AFP)
- Beta-HCG (BHCG)
- CA 125 (C125)
- CA 15-3 (C153)
- CA 19-9 (C199)
- CA 72-4 (C724)
- Carcinoembryonales Antigen (CEA)
- Cobalamin
- Corticotropin
- Cortisol (CORT)
- Cortisol bindendes Globulin (CBG)
- CYFRA 21-1 (CYFR)
- Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEAS)
- Dihydrotestosteron (DHT)
- Estradiol
- Estriol
- Estron
- Folat
- Follikel-stimulierendes Hormon (FSH)
- Folsäure (FOLS)
- Gestagen
- Gonadotropine (FSH)
- Gonadotropine (LH)
- HGH (Human Growth Hormone)
- Humanes Choriongonadotropin (HCG)
- Insulin-like Growth Factor 1
- Kortikotropin
- Kortisol
- Kupfer (CU)
- Luteinisierendes Hormon (LH)
- Magnesium (MG)
- Nebennierenrinden-Androgene
- Neuronenspezifische Enolase (NSE)
- Östradiol (E2)
- Östriol (E3)
- Östron (E1)
- Progesteron (PROG)
- Prolaktin (PRL)
- Prostataspezifisches Antigen (PSA)
- Retinol
- SCC-Antigen (SCC)
- Schilddrüsenhormon (T3)
- Schilddrüsenhormon (T4)
- Sexualhormon-bindendes-Globulin (SHBG)
- Somatomedin-C (IGF-I)
- Somatotropes Hormon (STH)
- Somatotropin
- Testosteron (TESTO)
- Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH)
- Thyreotropin
- Thyroxin (T4)
- Transcortin
- Trijodthyronin (T3)
- Vitamin A (VA)
- Vitamin B12 (VB12)
- Vitamin C (VC)
- Wachstumshormon (HGH)
Inhaltsverzeichnis
Warum wird Coeruloplasmin im Blut bestimmt?
Kupfer wird mit der Nahrung zugeführt, im Dünndarm aufgenommen, gelangt dann über das Blut zur Leber und wird dort an sogenannte Metallothioneine gebunden. Der größte Teil des Kupfers verlässt die Leber als Coeruloplasmin (das Transporteiweiß für Kupfer im Blut). Die Ausscheidung von Kupfer erfolgt vor allem über die Galle und zu einem kleinen Teil über die Nieren.
Ein Kupfermangel führt zu Aktivitätsminderungen von Metalloenzymen. Das kann zu folgenden Störungen führen:
- Blutarmut (Anämie),
- Knochen- und Bindegewebsveränderungen,
- neurologische Störungen.
Ein Beispiel für eine angeborene Erkrankung des Kupferstoffwechsels ist der
- Morbus Wilson: Hierbei kommt es zu einer Störung des Kupfereinbaus in das Transportprotein Coeruloplasmin. Die Folge sind Kupferablagerungen in Leber und Nervensystem (Leberzirrhose, neurologische Erkrankungen wie z.B. Demenz).
Zur Untersuchung des Kupferstoffwechsels können der Kupferspiegel im Blut sowie die Kupferausscheidung im Harn gemessen werden. Auf der anderen Seite kann auch Coeruloplasmin im Blut bestimmt werden.
Was bedeuten niedrige/erhöhte Coeruloplasminwerte?
Verminderte Coeruloplasminwerte im Blut können bei folgenden Erkrankungen vorkommen:
- Morbus Wilson,
- chronische Lebererkrankungen (Leberzirrhose),
- Nierenerkrankungen (Eiweißverlust über die Nieren – „nephrotisches Syndrom“).
Erhöhte Coeruloplasminwerte im Blut können bei folgenden Erkrankungen vorkommen:
- Entzündungen (Coeruloplasmin ist ein sogenanntes „Akute-Phase-Protein“ – d.h. ein Entzündungsprotein),
- akute Lebererkrankungen (Hepatitis),
- Bluterkrankungen (Leukämien, Morbus Hodgkin).
Weitere Informationen
LOINC: 2064-4
Referenzwerte
Männer bis 18 Jahre | Männer über 18 Jahre | Frauen bis 18 Jahre | Frauen über 18 Jahre | Einheit |
---|---|---|---|---|
23–43 mg/dL | 25–63 mg/dL | 23–43 mg/dL | 25–63 mg/dL | mg/dL (Milligramm pro Deziliter) |
Hinweis
Die an dieser Stelle angeführten Referenzwerte dürfen nicht für die Interpretation eines Laborbefundes verwendet werden, da es sich hierbei um einen exemplarischen Näherungsbereich aus der medizinischen Fachliteratur für diese Labormessgröße in der jeweils untersuchten Körperflüssigkeit handelt. Die labormedizinischen Referenzwerte können sich von Richtwerten oder Grenzwerten für Diagnose und Therapie von Krankheiten unterscheiden.
Grundsätzlich hängen Referenzwerte von Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ab. Darüber hinaus können auch tageszeitliche Schwankungen bzw. eine Reihe von biologischen Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen. Außerdem hängen die Laborergebnisse auch von der vom jeweiligen medizinischen Labor eingesetzten Untersuchungsmethode ab (nicht alle Labors verwenden die gleiche Methode). Daher werden von der Ärztin oder vom Arzt nur die auf dem jeweiligen Laborbefund ausgewiesenen Referenzwerte für die medizinische Interpretation herangezogen. Mehr Informationen finden Sie unter: Was sind Referenzwerte?
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 27. September 2021
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal
Expertenprüfung durch: Dr. Gerhard Weigl, Facharzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Zusatzfach: Zytodiagnostik