Chlamydia-pneumoniae-Bakterienkultur (CPNKLT)
Das mikrobiologische Verfahren der Bakterienkultur ist eine wichtige diagnostische Möglichkeit zum Beweis einer Infektion mit Chlamydia pneumoniae. Diese Bakterien werden durch Tröpfcheninfektion übertragen und sind für bis zu zehn Prozent aller ambulant erworbenen Pneumonien (Lungenentzündungen) verantwortlich.
- Antibiogramm (MBABG)
- Antistaphylolysin (ASTA)
- ASTAL
- Auraminfärbung/Ausstrich (ZAURA)
- Bakterienanzucht kulturell
- Bakterienkultur (MBKLT)
- Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit nach Westergren
- Blutkultur aerob/anaerob (BKUAE/BKUAN)
- Blutsenkung (BSG)
- Borrelia-burgdorferi-AK-IgG-Immunoblot (BORGB)
- Borrelia-burgdorferi-AK-IgM-Immunoblot (BORMB)
- Borrelia-burgdorferi-Antikörper-IgG-Immunoblot
- Borrelia-burgdorferi-Antikörper-IgM-Immunoblot
- Borrelia-burgdorferi-Bakterienkultur (BORKLT)
- Borrelia-burgdorferi-DNA-PCR (BORP)
- Borrelien-AK IgG (BORG)
- Borrelien-AK IgM (BORM)
- Borrelien-Antikörper-IGG-Index (BORGI)
- Borrelien-Antikörper-Liquor-Serum-Index
- Borrelien-Bakterienkultur
- Borrelien-PCR
- Borrelienantikörper (IgG)
- Borrelienantikörper (IgM)
- Borreliosediagnostik
- C-13-Harnstoff-Atemtest (C13ATQL)
- C-reaktives Protein (CRP)
- Cardiolipin-Mikroflockungs-Test
- Chlamydia-pneumoniae-Antikörper (CPNAK)
- Chlamydia-pneumoniae-Antikörper ELISA
- Chlamydia-pneumoniae-DNA-PCR (CPNP)
- Chlamydia-psittaci-Antikörper (CPSAK)
- Chlamydia-psittaci-Antikörper Titer KBR
- Chlamydia-psittaci-Bakterienkultur (CPSKLT)
- Chlamydia-psittaci-DNA-PCR (CPSP)
- Chlamydia-trachomatis-Bakterienkultur (CTRKLT)
- Chlamydia-trachomatis-DNA-PCR (CTRP)
- Chlamydia-trachomatis-PCR
- Chlamydien Bakterienkultur
- Clostridium-difficile-Bakterienkultur (CDKLT)
- Clostridium-difficile-PCR
- Clostridium-difficile-PCR/Stuhl (CDPX)
- Clostridium-difficile-Schnelltest/Stuhl
- Clostridium-difficile-Toxin A+B/Stuhl (CLDIF)
- Elastase (ELAS)
- Fluoreszenz-Treponema-Antikörper-Absorbtions-Test
- FTA-abs-19s-(IgM)-Test
- FTA-abs-IgM-Test (FTAM)
- FTA-abs-Test (FTA)
- FTA-Test
- Gamma-Interferon-Test
- Gonokokken (mikroskopischer Erregernachweis)
- Gonokokken PCR
- Gonokokken-Bakterienkultur
- Gramfärbung (MBFGRF)
- Granulozyten-Elastase
- Haemophilus influenzae Bakterienkultur (HEIKLT)
- Haemophilus-influenzae-Antikörper
- Haemophilus-influenzae-B-Antikörper IgG (HEIBG)
- Haemophilus-influenzae-DNA-PCR (HEIP)
- Haemophilus-influenzae-PCR
- Helicobacter-pylori-Antigen/Stuhl (HPAGT)
- Helicobacter-pylori-Antikörper IgA (HPA)
- Helicobacter-pylori-Antikörper IgG (HPG)
- Helicobacter-pylori-Antikörper-Immunoblot (HPIB)
- Helicobacter-pylori-Atemtest
- Helicobacter-pylori-Bakterienkultur (HPKLT)
- Helicobacter-pylori-DNA-PCR (HPP)
- Helicobacter-pylori-PCR
- Helicobacter-pylori-Schnelltest/Stuhl
- IFN-Gamma-Test
- Interleukin-6 (IL6)
- Kultur
- Legionella pneumophila-Antigen/Urin (LPNU)
- Legionella-Antikörper IgG
- Legionella-Antikörper IgM
- Legionella-pneumophila-Bakterienkultur (LPNKLT)
- Legionella-pneumophila-DNA-PCR (LPNP)
- Legionellen-Antikörper IgG (LPNG)
- Legionellen-Antikörper IgM (LPNM)
- Legionellen-Bakterienkultur
- Legionellen-PCR
- Legionellen-Schnelltest
- Listeria-monocytogenes-Bakterienkultur (LIMKLT)
- Listeria-monocytogenes-DNA-PCR (LIMP)
- Listerien-Antikörper (LIAK)
- Listerien-Bakterienkultur
- Listerien-PCR
- Lyme-Borreliose (Abklärung)
- M.tuberculosis-DNA PCR (MTBPX)
- Meningokokken-Bakterienkultur
- Meningokokken-DNA-PCR
- Meningokokken-PCR
- Meningokokken-Schnelltest (Liquor)
- MTB-Antibiogramm
- MTB-Kultur
- MTB-PCR
- Mycoplasma pneumoniae-Antikörper (MPNAK)
- Mycoplasma-pneumoniae-Antikörper IgA (MPNA)
- Mycoplasma-pneumoniae-Antikörper IgG (MPNG)
- Mycoplasma-pneumoniae-Antikörper IgM (MPNMQL)
- Mycoplasma-pneumoniae-Bakterienkultur (MPNKLT)
- Mycoplasma-pneumoniae-DNA-PCR (MPNP)
- Mykobakterien-Antibiogramm (MTBABX)
- Mykobakterienkultur (MTBKX)
- Mykoplasmen-Bakterienkultur
- Mykoplasmen-PCR
- Mykoplasmen-Schnelltest
- Neisseria-gonorrhoeae-Bakterienkultur (NGOKLT)
- Neisseria-gonorrhoeae-DNA-PCR (NGOP)
- Neisseria-gonorrhoeae-Mikroskopie (NGOMIK)
- Neisseria-meningitidis-Antigen/L (NMAL)
- Neisseria-meningitidis-Bakterienkultur (NMKLT)
- Neisseria-meningitidis-DNA-PCR (NMP)
- Papageienkrankheit (Ornithose) Bakterienkultur
- Papageienkrankheit (Ornithose) PCR
- PMN-Elastase
- Pneumokokken-Bakterienkultur
- Pneumokokken-PCR
- Pneumokokken-Schnelltest
- Procalcitonin (PCT)
- Staphylokokken-Antikörper
- Streptococcus pneumoniae Antigen/Urin (STPNU)
- Streptococcus-pneumoniae-Bakterienkultur (STPNKLT)
- Streptococcus-pneumoniae-DNA-PCR (STPNP)
- Streptokokken A-Antigen/Rachenabstrich (STRAA)
- Streptokokken-Bakterienkultur
- Streptokokken-PCR
- Streptokokken-Schnelltest
- Streptokokkus-pyogenes-Bakterienkultur (STRAKLT)
- Streptokokkus-pyogenes-DNA-PCR (STRAP)
- TB-PCR
- TBIFN-Test
- TPHA-Test
- Treponema-pallidum-Antikörper-HA (TPHA)
- Tuberkulin-induziertes IFN-G/Blut (TBIFN)
- Tuberkulose-PCR
- VDRL-Test (VDRL)
- Veneral-Disease-Research-Laboratory-Test
- Ziehl-Neelsen-Färbung/Ausstrich (ZZNA)
- ZN-Färbung
Inhaltsverzeichnis
Warum wird eine Chlamydia-pneumoniae-Bakterienkultur durchgeführt?
Chlamydien sind eine Spezialform von Bakterien, da es sich um sogenannte Zellparasiten handelt. Dementsprechend können sie nur in eukaryotischen (zellkernhaltigen) Wirtszellen überleben und sich vermehren.
Die wichtigsten Vertreter aus der Gruppe der Chlamydien sind:
- Chlamydia trachomatis (Krankheitserreger der Chlamydien-Urethritis),
- Chlamydia psittaci (Krankheitserreger der Ornithose – sogenannte „Papageienkrankheit“) und
- Chlamydia pneumoniae (Krankheitserreger der Chlamydien-Pneumonie).
Im Hinblick auf die Laborverfahren zum Nachweis einer Infektion mit Chlamydia pneumoniae (Chlamydien-Pneumonie) können die folgenden Untersuchungen durchgeführt werden:
- Chlamydia-pneumoniae-Serologie (Nachweis von Antikörpern gegen die Bakterien im Blut),
- Chlamydia-pneumoniae-Bakterienkultur (kann und darf nur in Speziallaboratorien durchgeführt werden),
- Chlamydia-pneumoniae-PCR (molekulares Nachweisverfahren mittels Polymerase-Kettenreaktion – PCR).
Zur Diagnose einer Infektion mit Chlamydia pneumoniae werden für die Laboruntersuchungen bestimmte Untersuchungsmaterialien eingesetzt:
- Blut (Serum) für die serologische Antikörperdiagnostik,
- Sputum (Hustenauswurf) für die Bakterienkultur,
- flüssige Untersuchungsmaterialien (Blut, Liquor, Abstriche) für die PCR-Verfahren.
Wie ist das Ergebnis der Chlamydia-pneumoniae-Bakterienkultur zu interpretieren?
Die Bakterienkultur ist ein direktes Nachweisverfahren der medizinischen Bakteriologie. Bei der Kultur erfolgt eine Anzucht der Bakterien auf besonderen Kulturmedien – im Falle der Chlamydien sind das sogenannte „McCoy-Zellen“.
Durch Kombination der Bakterienkultur mit weiterführenden Methoden (biochemische Differenzierung [sogenannte „bunte Reihe“], spezifische PCR-Verfahren sowie MALDI-TOF-Massenspektrometrie) können die bakteriellen Krankheitserreger exakt identifiziert werden. Bei Chlamydien erfolgt zumeist eine Differenzierung mittels direkter Immunfluoreszenzverfahren.
Das spezifische Ergebnis der Bakterienkultur gilt als Beweis für den ursächlichen (kausalen) Zusammenhang zwischen dem identifizierten bakteriellen Krankheitserreger und der jeweils bestehenden bakteriellen Infektionserkrankung.
Chlamydia-pneumoniae-Infektion (Chlamydien-Pneumonie)
Chlamydien sind eine Spezialform von Bakterien, da es sich bei ihnen um sogenannte Zellparasiten handelt. Dementsprechend können sie nur in eukaryotischen (zellkernhaltigen) Wirtszellen überleben und sich vermehren.
Eine Infektion mit der Bakterienspezies Chlamydia pneumoniae kann eine Pneumonie verursachen – in der Medizin spricht man von einer sogenannten
- Chlamydien-Pneumonie.
Die Übertragung von Chlamydia pneumoniae erfolgt meist durch Tröpfcheninfektionen von Mensch zu Mensch. Die Inkubationszeit beträgt ein bis vier Wochen.
Im Hinblick auf den Krankheitsverlauf einer Chlamydia-pneumoniae-Infektion sind die Symptome bei den betroffenen Patientinnen und Patienten zumeist mäßig stark ausgeprägt. Im Vordergrund stehen
- Rachen und Halsentzündungen.
- Schwere, pneumonische Verlaufsformen sind selten und betreffen zumeist ältere Menschen bzw. Personen, die an einer Schwächung des Immunsystems leiden.
Für die Diagnosestellung sind folgende Schritte erforderlich:
- Anamnese,
- klinische Symptome,
- Laboruntersuchungen:
- Antikörperbestimmung im Blut (initial stark erhöhte Werte bzw. Titeranstieg innerhalb von zwei Wochen),
- Chlamydia-pneumoniae-PCR aus Sputum,
- Chlamydia-pneumoniae-Bakterienkultur aus Sputum oder bronchoskopisch gewonnenen Untersuchungsmaterialien.
Zur Behandlung einer Chlamydia-pneumoniae-Infektion kommen bestimmte Antibiotika zum Einsatz:
- Therapie mit Tetrazyklin- bzw. Makrolid-Antibiotika.
Weitere Informationen
LOINC: 21184-7
Referenzwerte
Männer bis 18 Jahre | Männer über 18 Jahre | Frauen bis 18 Jahre | Frauen über 18 Jahre | Einheit |
---|---|---|---|---|
negativ | negativ | negativ | negativ |
Hinweis
Die an dieser Stelle angeführten Referenzwerte dürfen nicht für die Interpretation eines Laborbefundes verwendet werden, da es sich hierbei um einen exemplarischen Näherungsbereich aus der medizinischen Fachliteratur für diese Labormessgröße in der jeweils untersuchten Körperflüssigkeit handelt. Die labormedizinischen Referenzwerte können sich von Richtwerten oder Grenzwerten für Diagnose und Therapie von Krankheiten unterscheiden.
Grundsätzlich hängen Referenzwerte von Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ab. Darüber hinaus können auch tageszeitliche Schwankungen bzw. eine Reihe von biologischen Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen. Außerdem hängen die Laborergebnisse auch von der vom jeweiligen medizinischen Labor eingesetzten Untersuchungsmethode ab (nicht alle Labors verwenden die gleiche Methode). Daher werden von der Ärztin oder vom Arzt nur die auf dem jeweiligen Laborbefund ausgewiesenen Referenzwerte für die medizinische Interpretation herangezogen. Mehr Informationen finden Sie unter: Was sind Referenzwerte?
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 16. Dezember 2022
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal
Expertenprüfung durch: Dr. Gerhard Weigl, Facharzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Zusatzfach: Zytodiagnostik