Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Meningokokken-Schnelltest (Liquor)

Synonyme:  Neisseria-meningitidis-Antigen/L (NMAL)

Meningokokken (Neisseria meningitidis) sind Bakterien, die eine eitrige Gehirnhautentzündung (Meningitis) hervorrufen können. Der Meningokokken-Schnelltest aus Liquor (Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit) kann einen Hinweis auf eine Meningokokkeninfektion (z.B. eitrige Gehirnhautentzündung) liefern.

  • Antibiogramm (MBABG)
  • Antistaphylolysin (ASTA)
  • ASTAL
  • Auraminfärbung/Ausstrich (ZAURA)
  • Bakterienanzucht kulturell
  • Bakterienkultur (MBKLT)
  • Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit nach Westergren
  • Blutkultur aerob/anaerob (BKUAE/BKUAN)
  • Blutsenkung (BSG)
  • Borrelia-burgdorferi-AK-IgG-Immunoblot (BORGB)
  • Borrelia-burgdorferi-AK-IgM-Immunoblot (BORMB)
  • Borrelia-burgdorferi-Antikörper-IgG-Immunoblot
  • Borrelia-burgdorferi-Antikörper-IgM-Immunoblot
  • Borrelia-burgdorferi-Bakterienkultur (BORKLT)
  • Borrelia-burgdorferi-DNA-PCR (BORP)
  • Borrelien-AK IgG (BORG)
  • Borrelien-AK IgM (BORM)
  • Borrelien-Antikörper-IGG-Index (BORGI)
  • Borrelien-Antikörper-Liquor-Serum-Index
  • Borrelien-Bakterienkultur
  • Borrelien-PCR
  • Borrelienantikörper (IgG)
  • Borrelienantikörper (IgM)
  • Borreliosediagnostik
  • C-13-Harnstoff-Atemtest (C13ATQL)
  • C-reaktives Protein (CRP)
  • Cardiolipin-Mikroflockungs-Test
  • Chlamydia-pneumoniae-Antikörper (CPNAK)
  • Chlamydia-pneumoniae-Antikörper ELISA
  • Chlamydia-pneumoniae-Bakterienkultur (CPNKLT)
  • Chlamydia-pneumoniae-DNA-PCR (CPNP)
  • Chlamydia-psittaci-Antikörper (CPSAK)
  • Chlamydia-psittaci-Antikörper Titer KBR
  • Chlamydia-psittaci-Bakterienkultur (CPSKLT)
  • Chlamydia-psittaci-DNA-PCR (CPSP)
  • Chlamydia-trachomatis-Bakterienkultur (CTRKLT)
  • Chlamydia-trachomatis-Bakterienkultur (CTRKLT) 1
  • Chlamydia-trachomatis-DNA-PCR (CTRP)
  • Chlamydia-trachomatis-PCR
  • Chlamydien Bakterienkultur
  • Clostridium-difficile-Bakterienkultur (CDKLT)
  • Clostridium-difficile-PCR
  • Clostridium-difficile-PCR/Stuhl (CDPX)
  • Clostridium-difficile-Schnelltest/Stuhl
  • Clostridium-difficile-Toxin A+B/Stuhl (CLDIF)
  • Elastase (ELAS)
  • Fluoreszenz-Treponema-Antikörper-Absorbtions-Test
  • FTA-abs-19s-(IgM)-Test
  • FTA-abs-IgM-Test (FTAM)
  • FTA-abs-Test (FTA)
  • FTA-Test
  • Gamma-Interferon-Test
  • Gonokokken (mikroskopischer Erregernachweis)
  • Gonokokken PCR
  • Gonokokken-Bakterienkultur
  • Gramfärbung (MBFGRF)
  • Granulozyten-Elastase
  • Haemophilus influenzae Bakterienkultur (HEIKLT)
  • Haemophilus-influenzae-Antikörper
  • Haemophilus-influenzae-B-Antikörper IgG (HEIBG)
  • Haemophilus-influenzae-DNA-PCR (HEIP)
  • Haemophilus-influenzae-PCR
  • Helicobacter-pylori-Antigen/Stuhl (HPAGT)
  • Helicobacter-pylori-Antikörper IgA (HPA)
  • Helicobacter-pylori-Antikörper IgG (HPG)
  • Helicobacter-pylori-Antikörper-Immunoblot (HPIB)
  • Helicobacter-pylori-Atemtest
  • Helicobacter-pylori-Bakterienkultur (HPKLT)
  • Helicobacter-pylori-DNA-PCR (HPP)
  • Helicobacter-pylori-PCR
  • Helicobacter-pylori-Schnelltest/Stuhl
  • IFN-Gamma-Test
  • Interleukin-6 (IL6)
  • Kultur
  • Legionella pneumophila-Antigen/Urin (LPNU)
  • Legionella-Antikörper IgG
  • Legionella-Antikörper IgM
  • Legionella-pneumophila-Bakterienkultur (LPNKLT)
  • Legionella-pneumophila-DNA-PCR (LPNP)
  • Legionellen-Antikörper IgG (LPNG)
  • Legionellen-Antikörper IgM (LPNM)
  • Legionellen-Bakterienkultur
  • Legionellen-PCR
  • Legionellen-Schnelltest
  • Listeria-monocytogenes-Bakterienkultur (LIMKLT)
  • Listeria-monocytogenes-DNA-PCR (LIMP)
  • Listerien-Antikörper (LIAK)
  • Listerien-Bakterienkultur
  • Listerien-PCR
  • Lyme-Borreliose (Abklärung)
  • M.tuberculosis-DNA PCR (MTBPX)
  • Meningokokken-Bakterienkultur
  • Meningokokken-DNA-PCR
  • Meningokokken-PCR
  • MTB-Antibiogramm
  • MTB-Kultur
  • MTB-PCR
  • Mycoplasma pneumoniae-Antikörper (MPNAK)
  • Mycoplasma-pneumoniae-Antikörper IgA (MPNA)
  • Mycoplasma-pneumoniae-Antikörper IgG (MPNG)
  • Mycoplasma-pneumoniae-Antikörper IgM (MPNMQL)
  • Mycoplasma-pneumoniae-Bakterienkultur (MPNKLT)
  • Mycoplasma-pneumoniae-DNA-PCR (MPNP)
  • Mykobakterien-Antibiogramm (MTBABX)
  • Mykobakterienkultur (MTBKX)
  • Mykoplasmen-Bakterienkultur
  • Mykoplasmen-PCR
  • Mykoplasmen-Schnelltest
  • Neisseria-gonorrhoeae-Bakterienkultur (NGOKLT)
  • Neisseria-gonorrhoeae-DNA-PCR (NGOP)
  • Neisseria-gonorrhoeae-Mikroskopie (NGOMIK)
  • Neisseria-meningitidis-Bakterienkultur (NMKLT)
  • Neisseria-meningitidis-DNA-PCR (NMP)
  • Papageienkrankheit (Ornithose) Bakterienkultur
  • Papageienkrankheit (Ornithose) PCR
  • PMN-Elastase
  • Pneumokokken-Bakterienkultur
  • Pneumokokken-PCR
  • Pneumokokken-Schnelltest
  • Procalcitonin (PCT)
  • Staphylokokken-Antikörper
  • Streptococcus pneumoniae Antigen/Urin (STPNU)
  • Streptococcus-pneumoniae-Bakterienkultur (STPNKLT)
  • Streptococcus-pneumoniae-DNA-PCR (STPNP)
  • Streptokokken A-Antigen/Rachenabstrich (STRAA)
  • Streptokokken-Bakterienkultur
  • Streptokokken-PCR
  • Streptokokken-Schnelltest
  • Streptokokkus-pyogenes-Bakterienkultur (STRAKLT)
  • Streptokokkus-pyogenes-DNA-PCR (STRAP)
  • TB-PCR
  • TBIFN-Test
  • TPHA-Test
  • Treponema-pallidum-Antikörper-HA (TPHA)
  • Tuberkulin-induziertes IFN-G/Blut (TBIFN)
  • Tuberkulose-PCR
  • VDRL-Test (VDRL)
  • Veneral-Disease-Research-Laboratory-Test
  • Ziehl-Neelsen-Färbung/Ausstrich (ZZNA)
  • ZN-Färbung

Warum wird ein Meningokokken-Schnelltest durchgeführt?

Meningokokken (Neisseria meningitidis) sind Bakterien, die eine eitrige Gehirnhautentzündung (Meningitis) hervorrufen können.

Bei Meningokokken handelt es sich um

  • Gram-negative Diplokokken – diese erscheinen bei der mikroskopischen Begutachtung als rot angefärbte Bakterien (Gram-Färbung).
  • Darüber hinaus sind die Meningokokken z.T. auch intrazellulär im Zytoplasma von weißen Blutkörperchen (Leukozyten) gelegen.

Zur Abklärung eines Verdachtes auf eine schwere Meningokokken-Infektion müssen v.a. folgende Untersuchungsmaterialien gewonnen werden:

  • Blut:
    • Zur Durchführung einer sogenannten Blutkultur.
  • Liquor (Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit):
    • Zur Durchführung einer Gram-Färbung mit mikroskopischem Erregernachweis.
    • Zur Durchführung eines Meningokokken-Schnelltests.
    • Zur Durchführung einer Meningokokken-DNA-PCR.

Da Meningokokkeninfektionen einen lebensbedrohlichen Verlauf nehmen können, kommt der Diagnostik dieser Erkrankungen ein hoher Stellenwert zu. Insbesondere ist es für die Ärztin oder den Arzt wichtig, so schnell wie möglich eine entsprechende Diagnose stellen zu können.

Aus diesem Grund wurden Schnelltests zum Nachweis von Meningokokken-Antigenen (das sind spezifische Eiweißstrukturen dieser Bakterien) im Liquor (Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit) entwickelt. Der Vorteil dieser Schnelltests ist, dass das Untersuchungsergebnis innerhalb weniger Viertelstunden vorliegt. Auf diese Weise kann eine geeignete und zielgerichtete Behandlung von der Ärztin oder vom Arzt unmittelbar eingeleitet werden.

Die Gewinnung des Untersuchungsmaterials (Liquor) ist aber ein aufwendigerer Prozess, der meistens nur in einem Krankenhaus durchgeführt werden kann.

Was bedeutet ein positiver Meningokokken-Schnelltest im Liquor?

Ein positiver Meningokokken-Schnelltest im Liquor bedeutet einen Hinweis auf eine Meningokokkeninfektion (eitrige Gehirnhautentzündung).

Die meisten kommerziellen Testsysteme haben eine halbwegs gute Sensitivität sowie eine ausreichende Spezifität für den Nachweis der entsprechenden bakteriellen Antigene im Liquor, wobei

  • Sensitivität bedeutet, dass der betreffende Labortest mit hoher Wahrscheinlichkeit ein richtig positives Ergebnis liefert, wenn wirklich eine entsprechende Infektion vorliegt, und
  • Spezifität bedeutet, dass der betreffende Labortest mit hoher Wahrscheinlichkeit ein richtig negatives Ergebnis liefert, wenn tatsächlich auch keine entsprechende Infektion vorliegt.

Allerdings kann der Schnelltest bloß einen Hinweis auf eine Meningokokkeninfektion liefern. Zum Beweis einer solchen Infektion sind die folgenden Laboruntersuchungen erforderlich:

  • Bakterienkultur und Antibiogramm aus Liquor, Abstrichen bzw. Hautbiopsien,
  • PCR-Verfahren aus Liquor.

Was bedeutet ein negativer Meningokokken-Schnelltest im Liquor?

Ein negativer Meningokokken-Schnelltest im Liquor legt die Vermutung nahe, dass bei der betroffenen Patientin oder dem betroffenen Patienten keine aktuelle Meningokokken-Infektion vorliegt. Eine solche Infektion ist in diesem Fall aber nicht ausgeschlossen, weil die Konzentration der Bakterien im Liquor auch unterhalb der Nachweisgrenze des Testsystems liegen könnte.

Die klinische Interpretation des Testergebnisses muss daher von der Ärztin oder vom Arzt unter Berücksichtigung der Beschwerden sowie in Zusammenschau sämtlicher erhobenen Befunde erfolgen.

Bakterielle Meningitis (eitrige Gehirnhautentzündung)

Die bakterielle Meningitis ist eine schwere, lebensbedrohliche Erkrankung, bei der es zu einer eitrigen Entzündung im Bereich der Hirnhäute (Meningen) des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark) kommt.

Die Krankheitserreger einer eitrigen Meningitis sind Bakterien, wobei die folgenden Erreger bei Erwachsenen am häufigsten sind:

  • Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae) – in ca. der Hälfte aller ambulanten Fälle;
  • Meningokokken (Neisseria meningitidis) – in bis zu einem Drittel aller ambulanten Fälle;
  • Listerien.

Bei Säuglingen können auch Darmkeime (E. coli) bzw. bestimmte Streptokokkenstämme zu einer Gehirnhautentzündung führen. Im Kindesalter sind Meningokokken für mehr als die Hälfte aller Fälle einer eitrigen Gehirnhautentzündung ursächlich verantwortlich.

Im Hinblick auf die Krankheitsbeschwerden bei einer eitrigen Gehirnhautentzündung stehen folgende Symptome im Vordergrund:

  • plötzlicher Krankheitsbeginn (typisch für eine Meningokokken-Meningitis),
  • schwerstes Krankheitsgefühl,
  • evtl. punktförmige Hautblutungen (oft an den Beinen),
  • Kopf- und Nackenschmerzen,
  • Überempfindlichkeit gegenüber Licht sowie
  • Fieber (kann auch fehlen).

Eine schwere Komplikation stellt die Meningokokken-Sepsis (Blutvergiftung) dar (sogenanntes „Waterhouse-Friderichsen-Syndrom“). Hierbei kann es zu einem Multiorganversagen kommen.

Die Diagnosestellung einer eitrigen Meningitis muss aufgrund der möglichen schweren Komplikationen und des oft dramatischen Verlaufs der Erkrankung so rasch wie möglich erfolgen.

Meist wird bei einem entsprechenden Erkrankungsverdacht auch sofort eine Antibiotikabehandlung durchgeführt. Allerdings sollte zuvor das entsprechende Untersuchungsmaterial (Blut sowie Liquor) gewonnen werden, da ansonsten die bakteriologischen Laborverfahren unzuverlässige Ergebnisse liefern.

Für die Diagnose einer bakteriellen Meningitis muss Liquor (Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit) gewonnen werden. Dies erfolgt zumeist durch eine sogenannte „Lumbalpunktion“, wobei zuvor entsprechende radiologische Untersuchungen zum Ausschluss eines überhöhten Hirndrucks erforderlich sind (Computer- bzw. Kernspintomographie).

Zum Nachweis der bakteriellen Krankheitserreger kommen in erster Linie direkte mikrobiologische Verfahren zur Anwendung:

  • Blutkultur,
  • Bakterienkultur und Antibiogramm (Neisseria meningitidis, Streptococcus pneumoniae etc.) aus Liquor, Abstrichen bzw. Hautbiopsien,
  • Antigen-Schnelltests aus Liquor sowie
  • PCR-Verfahren aus Liquor (hier sind die Untersuchungsergebnisse meist innerhalb eines Werktages verfügbar).

Neben diesen bakteriologischen Untersuchungsverfahren kommen aber auch andere Laboruntersuchungen zum Einsatz – insbesondere:

  • Blutuntersuchungen im Hinblick auf Entzündungszeichen (Blutbild, CRP etc.) sowie
  • Liquor-Analysen (Zellzahl, Liquor-Zytologie etc.).

Die Behandlung einer bakteriellen Meningitis richtet sich nach den Untersuchungsergebnissen von Bakterienkultur und Antibiogramm. Da diese Ergebnisse aber nicht sofort verfügbar sind, erfolgt meist eine sofortige antibiotische Behandlung:

  • Cephalosporine der dritten Generation plus Ampicillin bei ambulant erworbenen Fällen;
  • als Ersatz-Antibiotika stehen Vancomycin und Meropenem zur Verfügung.

Da Meningokokken sehr ansteckend sind, müssen die betroffenen Patientinnen und Patienten isoliert werden. Gegebenenfalls kann eine sogenannte Chemoprophylaxe (vorsorgliche Antibiotikaeinnahme) bei engen Kontaktpersonen erforderlich sein.

Als prophylaktische Maßnahmen stehen aber auch Schutzimpfungen zur Verfügung:

  • Meningokokkenimpfung: empfohlen für Kinder im zweiten Lebensjahr, gefährdete Personengruppen (z.B. Laborpersonal), bei Reisen in Endemiegebiete (bestimmte tropische Gebiete).
  • Pneumokokkenimpfung: empfohlen für Kleinkinder, Personen ab dem 60. Lebensjahr sowie bestimmte Risikogruppen.

Weitere Informationen zu Impfungen.

Weitere Informationen

LOINC: 6508-6

Referenzwerte

Männer bis 18 Jahre Männer über 18 Jahre Frauen bis 18 Jahre Frauen über 18 Jahre Einheit
negativ negativ negativ negativ  

Hinweis

Die an dieser Stelle angeführten Referenzwerte dürfen nicht für die Interpretation eines Laborbefundes verwendet werden, da es sich hierbei um einen exemplarischen Näherungsbereich aus der medizinischen Fachliteratur für diese Labormessgröße in der jeweils untersuchten Körperflüssigkeit handelt. Die labormedizinischen Referenzwerte können sich von  Richtwerten oder Grenzwerten für Diagnose und Therapie von Krankheiten unterscheiden.

Grundsätzlich hängen Referenzwerte von Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ab. Darüber hinaus können auch tageszeitliche Schwankungen bzw. eine Reihe von biologischen Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen. Außerdem hängen die Laborergebnisse auch von der vom jeweiligen medizinischen Labor eingesetzten Untersuchungsmethode ab (nicht alle Labors verwenden die gleiche Methode). Daher werden von der Ärztin oder vom Arzt nur die auf dem jeweiligen Laborbefund ausgewiesenen Referenzwerte für die medizinische Interpretation herangezogen. Mehr Informationen finden Sie unter: Was sind Referenzwerte?

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 16. Dezember 2022

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Dr. Gerhard Weigl, Facharzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Zusatzfach: Zytodiagnostik

Zurück zum Anfang des Inhaltes