Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Ermüdungsbruch

Synonyme:  Ermüdungsfraktur

Knochenbruch durch Überbeanspruchung eines Knochens

Bei einem Ermüdungsbruch (Ermüdungsfraktur, Stressfraktur) kommt es im überlasteten Bereich des Knochens zu Mikrotraumata (viele kleinste Knochenverletzungen). Das Risiko für die Entstehung eines Ermüdungsbruchs ist bei Menschen mit herabgesetzter Knochendichte (Osteopenie bzw.
Osteoporose) erhöht.

Häufig entwickeln sich Ermüdungsbrüche z.B. bei langen Wanderungen oder bei der Ausübung von Lauf- bzw. Extremsportarten. Symptome sind Schmerzen, eventuell begleitet von einer Rötung bzw. Schwellung im Bereich des Bruchs. Die Diagnose erfolgt mittels Röntgen oder MRT. Als Therapie reicht manchmal eine Entlastung des betroffenen Knochens und die Gabe eines Schmerzmittels aus. Bei Bedarf kann eine Fixierung mit einem Gipsverband erfolgen. In Ausnahmefällen ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich.

Zurück zum Anfang des Inhaltes