Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Quellenverzeichnis: Bewegung

Hier finden Sie ausgewählte Literatur zum Thema Bewegung.

Bewegung: Basis-Info

  • Bachl, Norbert; Schwarz, Wolfgang; Zeibig, Johannes (2006): Fit ins Alter: Mit richtiger Bewegung jung bleiben. Wien.
  • Haber, P. (2009): Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung. Rehabilitation bis Leistungssport. Wien
  • Klinke, R.; Pape, H.C.; Silbernagl, St. (2005): Physiologie. Stuttgart.
  • Pokan, R.; Förster, H.; Hofmann, P.; Hörtnagl, H., Ledl-Kurkowski, E., Wonisch, M. (Hg.) (2004): Kompendium der Sportmedizin. Wien
  • Techniker-Krankenkasse (2023): Wie Gehirn und Hormone die Stressreaktion steuern. Abgerufen im Mai 2023 unter www.tk.de.
  • Tomasits, J.; Haber, P. (2003): Leistungsphysiologie. Wien.

Bewegungsempfehlungen

  • Fonds Gesundes Österreich (Hg.) (2020): Österreichische Bewegungsempfehlungen (Wissensband 17), Wien. Online abgerufen im Juli 2020 unter www.fgoe.org.

Bewegung & Körpergewicht

  • Ainsworth, B.E., et.al. (2000): Compendium of Physical Activities: an update of activity codes and MET intensities. In: Medicine & Science in Sports & Exercise (copyright by the International Life Sciences Institute) 2000, 498-516.
  • Birnbauer/Frauenschuh, zitiert in: NÖGUS – Agentur für Gesundheitsvorsorge (Hg.) (2008): Besser Bewegen. St. Pölten.
  • Kiefer, I., Kunze, M., Schoberberger, R. (2009): Schlank ohne Diät. Wien.
  • Lamprecht, M., Holasek, S., Konrad, M., Seebauer, W., Hiller-Baumgartner, D. (2017): Lehrbuch der Sporternährung.

Sport & Ernährung

  • DGE-Beratungsstandard (2009): Ernährung im Breitensport.
  • Elmadfa, I.; Freisling, H.; Nowak, V.; Hofstädter, D., et al. (2009): Österreichischer Ernährungsbericht 2008. Wien.
  • Elmadfa, I.; Leitzmann, C. (2004): Ernährung des Menschen. Stuttgart.
  • forum.ernährung heute (2010): Ready Steady Eat – Essen und Trinken für Sportbegeisterte. Wien.
  • Groll, M.; Holdhaus, H.; Mörixbauer, A.; Schobel, D. (2004): Die 50 größten Fitness-Lügen, Die gängigsten Irrtümer bei Sport & Ernährung. Wien.
  • Haber, P., Kiefer, I. (2009): Ernährung und Bewegung. Wien.
  • Müller, S.-D.; Reiche T. (1. Auflage, 2011): Die richtige Ernährung für Fitness-Sportler, Leistungssportler und Bodybuilder. Norderstedt.
  • Raschka, Ch.; Ruf, S. (1. Auflage, 2012): Sport und Ernährung. Stuttgart.
  • Unterberger, E.; Bisovsky, S. (2009): Training á la carte, Broschüre Agrarmarkt Austria, Wien.
  • DGE-Info, Sport und Ernährung. Online unter Proteine und Kohlenhydrate im Breitensport.:

Gesunde Bewegung

  • Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (klimaaktiv) (2021): Öfter mal zu Fuß gehen; online abgerufen im Dezember 2021 unter Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Das Bewegungsverhalten österreichischer Schülerinnen und Schüler. HBSC-Factsheet 05: Ergebnisse der HBSC-Studie 2018.www.klimaaktiv.at.
  • Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention - Deutscher Sportärztebund: Bewegung. Die zehn Goldenen Regeln für gesundes Sporttreiben. Online abgefragt am 15.07.2020 unter www.dbsp.de.
  • Fonds Gesundes Österreich: Aktive Mobilität; online abgerufen im November 2021 unter https://fgoe.org.
  • Fonds Gesundes Österreich (2018): Aktive Mobilität – Argumentarium KOMPAKT. Intersektorale Argumente zur Förderung Aktiver Mobilität in Österreich, Band 13.
  • Fonds Gesundes Österreich: Bewegungsempfehlungen – Kinder und Jugendliche 6-18 Jahre; online abgerufen im November 2021 unter https://fgoe.org.
  • Fonds Gesundes Österreich: Bewegungsempfehlungen – Kinder und Jugendliche 6-18 Jahre; online abgerufen im November 2021 unter https://fgoe.org.
  • Geuter, G., Hollederer, A. (Hg.) (2012): Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit. Bern.
  • Gimbel, B. (2014): Körpermanagement. Berlin, Heidelberg.
  • Kempf, H.-D., Strack, A. (2008): Krafttraining mit dem Thera-Band. Reinbeck bei Hamburg.
  • Kinder- & Jugendärzte im Netz: Kinder brauchen Bewegung; online abgerufen im November 2021 unter www.kinderaerzte-im-netz.de.
  • NÖGUS, Agentur für Gesundheitsvorsorge (Hg.) (2008): Besser bewegen. St. Pölten.
  • Pekka, O., Titze, S., Kohlberger, T., Samitz, G. (2011): Das Rad als Transportmittel – Gesundheitlicher Nutzen und Einflussfaktoren (Wissen3), hg. von Gesundheit Österreich GmbH/Fonds Gesundes Österreich. Wien.
  • Pflug D., Österreichische Gesundheitskasse (2020): Alltagsbewegungen für mehr Lebensqualität; online abgerufen im Dezember 2021 unter www.gesundheitskasse.at.
  • Rettenwander, A.: Risiko & Extremsport. Literaturrecherche und Analyse fokussiert auf den Bereich „Risikoverhalten Jugendlicher“. Magazin 3D, Denkraum für die Jugendarbeit. Österreichischer Alpenverein Jugend. Innsbruck.
  • Roberti, J. W. (2004): A review of behavioral and biological correlates of sensation seeking. In: Journal of Research in Personality 38 (2004) 256-279.
  • Samitz, Günther, Mensik, Gert (2002): Körperliche Aktivität in Prävention und Therapie. München.
  • Schek, A.; AID Infodienst Broschüre (10. Auflage, 2010): Rundum fit mit Sport und Ernährung. Bonn.
  • Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen (give): Bewegte Schule; online abgerufen im November 2021 unter www.give.or.at.
  • Stöckli, Ch. (2009): Motive und Risikowahrnehmung im Risikosport – Eine Analyse von fünf Risikosportarten. Lizentiatsarbeit.
  • Thompson Coon, J., Boddy, K., Stein, K., Whear, R., Barton, J., Depledge, M.H. (2011): Does Participating in Physical Acitivity in Outdoor Natural Environments Have a Greater Effect on Physical and Mental Wellbeing than Physical Activity Indoors? A Systematic Review. In: Environmental Science & Technology, 1761-1772.
  • VCÖ Mobilität mit Zukunft: Aktive Mobilität; online abgerufen im November 2021 unter www.vcoe.at.
  • VCÖ Mobilität mit Zukunft: Gesundheitsfaktor Arbeitsweg; online abgerufen im November 2021 unter www.vcoe.at.
  • World Cancer Research Fund / American Institute for Cancer Research (2007): Food, Nutrition, Physical Activity, and the Prevention of Cancer: a Global Perspective. Washington DC.
  • Zwick, Hartmut (Hg.) (2004): Bewegung als Therapie. Wien.
  • Zittlau, J. (2016): An die Grenzen gehen. In: Psychologie heute 09/2016.

Doping – Erfolg um jeden Preis?

  • Arbeiterkammer Oberösterreich (2020): Schlank durch Wundermittel? Pillen, Kapseln und Säfte auf dem AK-Prüfstand; online abgerufen im November 2021 unter https://ooe.arbeiterkammer.at.
  • Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport: World Anti-Doping Agency (WADA); online abgerufen im November 2021 unter www.bmkoes.gv.at.
  • NADA Austria; online abgerufen im November 2021 unter www.nada.at.
  • NADA Austria: Anabole Substanzen; online abgerufen im November 2021 unter www.nada.at.
  • NADA Austria: Hormon- und Stoffwechsel-Modulatoren; online abgerufen im November 2021 unter www.nada.at.
  • NADA Austria: Nahrungsergänzungsmittel; online abgerufen im November 2021 unter www.nada.at.
  • NADA Austria: Peptidhormone, Wachstumsfaktoren, verwandte Substanzen und Mimetika; online abgerufen im November 2021 unter www.nada.at.
  • NADA Austria: Schmerzmittel; online abgerufen im November 2021 unter www.nada.at.
  • NADA Austria: Stimulanzien; online abgerufen im November 2021 unter www.nada.at.
  • NADA Austria: Warum wird gedopt? Online abgerufen im November 2021 unter www.nada.at.

Extermsport und Risikosport

  • Rettenwander, A.: Risiko & Extremsport. Literaturrecherche und Analyse fokussiert auf den Bereich „Risikoverhalten Jugendlicher“. Magazin 3D, Denkraum für die Jugendarbeit. Österreichischer Alpenverein Jugend. Innsbruck. Online abgefragt am 3. 3. 2017 unter: www.psychologie-und-gesundheit.at.
  • Stöckli, Ch. (2009): Motive und Risikowahrnehmung im Risikosport – Eine Analyse von fünf Risikosportarten. Lizentiatsarbeit.
  • Zittlau, J. (2016): An die Grenzen gehen. In: Psychologie heute 09/2016.

Letzte Aktualisierung: 11. Januar 2022

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes