Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

SARS-Coronavirus-2-RNA qualitativ (SRS2QLPX)

Synonyme:  SARS-CoV-2-RNA ql. /Material n. spez. PCR, SARS-CoV-2-RNA ql. /RT PCR, SARS-CoV-2-PCR-Test

Die Untersuchung auf SARS-CoV-2-Erbgut (RNA) im Respirationstrakt ist ein rasches und hoch sensitives labormedizinisches Verfahren zur Abklärung einer akuten Infektion mit SARS-CoV-2. Zum molekularen Nachweis von SARS-CoV-2-RNA kommt am häufigsten das Laborverfahren Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR – „Polymerase Chain Reaction“) zum Einsatz. Deshalb wird diese Untersuchung häufig auch als PCR-Test auf SARS-CoV-2 oder SARS-CoV-2-PCR-Test bezeichnet.

  • Anti-HBc
  • Anti-HBc-IgM
  • Anti-HBe
  • Anti-HBs
  • Anti-HCV
  • Chikungunya-Virus-Antikörper IgG (CHIKVAKG)
  • Chikungunya-Virus-Antikörper IgM (CHIKVAKM)
  • Chikungunya-Virus-RNA-PCR qualitativ (CHIKVPQL)
  • CHIKV-AK IgG
  • CHIKV-AK IgM
  • CHIKV-RNA-PCR
  • CMV-Antikörper IgG quantitativ (CMVGQ)
  • CMV-Antikörper IgM quantitativ (CMVMQ)
  • CMV-DNA-PCR/Blut (CMVPB)
  • CMV-IgG-ELISA
  • CMV-IgM-ELISA
  • CMV-PCR
  • Cytomegalievirus-PCR
  • Dengue-Virus NS1-Antigen-Test (DVNS1AGQL)
  • Dengue-Virus Schnelltest
  • Dengue-Virus-Antikörper IFT (DENVAKIFT)
  • Dengue-Virus-Antikörper IgG (DENVAKG)
  • Dengue-Virus-Antikörper IgM (DENVAKM)
  • Dengue-Virus-RNA-PCR qualitativ (DENVPQL)
  • DENV Schnelltest
  • DENV-AK IgG
  • DENV-AK IgM
  • DENV-RNA-PCR
  • EBV-(VCA)-IgG-ELISA
  • EBV-(VCA)-IgM-ELISA
  • EBV-Antikörper IgG quantitativ (EBVGQ)
  • EBV-Antikörper IgM quantitativ (EBVMQ)
  • EBV-DNA-PCR/Blut (EBVPB)
  • EBV-Immunoblot (EBVIB)
  • EBV-PCR
  • Epstein-Barr-Virus-PCR
  • FSME-RNA/Blut PCR (FSMPB)
  • FSME-Virus Ak (IgG)
  • FSME-Virus Ak (IgM)
  • FSME-Virus-Antikörper IgG quant. (FSMGQ)
  • FSME-Virus-Antikörper IgM quant. (FSMMQ)
  • FSME-Virus-Antikörper-IgG-Index (FSMGI)
  • FSME-Virus-Antikörper-IgM-Index (FSMMI)
  • FSME-Virus-Antikörper-Liquor-Serum-Index (IgG)
  • FSME-Virus-Antikörper-Liquor-Serum-Index (IgM)
  • FSME-Virus-PCR
  • Gelbfieber-Virus-Antikörper IgG (GFVAKG)
  • Gelbfieber-Virus-Antikörper IgM (GFVAKM)
  • Gelbfieber-Virus-RNA-PCR qualitativ (GFVPQL)
  • GFV-AK IgG
  • GFV-AK IgM
  • GFV-RNA-PCR
  • HAV-AK IgG (HAAKG)
  • HAV-AK IgM (HAAKM)
  • HBe-Ag
  • HBe-Antigen
  • HBs-Ag
  • HBs-Antigen
  • HBV c-AK (HBCAK)
  • HBV c-AK IgM (HBCAM)
  • HBV e-AG (HBEAG)
  • HBV e-AK (HBEAK)
  • HBV s-AG (HBSAG)
  • HBV s-AK (HBSAK)
  • HBV-DNA
  • HBV-DNA quantitativ PCR (HBVQP)
  • HBV-PCR
  • HBV-Viruslast
  • HCV-AK (HCVAK)
  • HCV-Genotyp (HCVGT)
  • HCV-Genotypisierung
  • HCV-PCR
  • HCV-RNA
  • HCV-RNA quant. PCR (HCVQP)
  • HCV-Viruslast
  • HDV-AK IgG
  • HDV-AK IgM
  • HDV-RNA-PCR ql.
  • Hepatitis-A-Virus IgG-Antikörper
  • Hepatitis-B-Virus c-Antikörper
  • Hepatitis-B-Virus c-Antikörper IgM
  • Hepatitis-B-Virus e-Antigen
  • Hepatitis-B-Virus e-Antikörper
  • Hepatitis-B-Virus PCR
  • Hepatitis-B-Virus s-Antigen
  • Hepatitis-B-Virus s-Antikörper
  • Hepatitis-C-Virus PCR
  • Hepatitis-C-Virus-Antikörper
  • Hepatitis-D-Virus RNA-PCR qualitativ (HDVPQL)
  • Hepatitis-D-Virus-Antikörper IgG (HDVAKG)
  • Hepatitis-D-Virus-Antikörper IgM (HDVAKM)
  • Hepatitis-E-Virus Antikörper IgG (HEVAKG)
  • Hepatitis-E-Virus Antikörper IgM (HEVAKM)
  • Hepatitis-E-Virus RNA-PCR qualitativ (HEVPQL)
  • Herpes-simplex-Virus-Typ-1-PCR
  • Herpes-simplex-Virus-Typ-2-PCR
  • Heteroagglutinin-Nachweis
  • HEV-AK IgG
  • HEV-AK IgM
  • HEV-RNA-PCR ql.
  • HIV 1+2 Immunoblot (HIVIB)
  • HIV-Antikörper 1+2 (HIV12)
  • HIV-ELISA
  • HIV-Medikamente im Blut
  • HIV-PCR quantitativ
  • HIV-Resistenzbestimmung
  • HIV-Serologie
  • HIV-Viruslast
  • HIV-Western Blot
  • HIV-„Viral Load“
  • HIV1-RNA PCR (HIV1P)
  • HSV-1-DNA-PCR/Blut (HSV1PB)
  • HSV-1-IgG-ELISA
  • HSV-1-IgM-ELISA
  • HSV-1-PCR
  • HSV-2-DNA-PCR/Blut (HSV2PB)
  • HSV-2-IgG-ELISA
  • HSV-2-IgM-ELISA
  • HSV-2-PCR
  • HSV1-Antikörper IgG (HSV1Q)
  • HSV1-Antikörper IgM (HSV1M)
  • HSV2-Antikörper IgG (HSV2Q)
  • HSV2-Antikörper IgM (HSV2Q)
  • Influenza-A/B-Antigen/Nasensekret (INABN)
  • Influenza-A/B-Schnelltest
  • Lyssa-Virus-Antikörper IgG
  • Lyssa-Virus-Antikörper IgM
  • Masern-Virus PCR
  • Masern-Virus-Antikörper IgG quant. (MAVGQ)
  • Masern-Virus-Antikörper IgM quant. (MAVMQ)
  • Masern-Virus-RNA-PCR/Blut (MAVPB)
  • Mononukleose-Schnelltest (HETAK)
  • Mumps-Virus PCR
  • Mumps-Virus-Antikörper IgG quant. (MUVGQ)
  • Mumps-Virus-Antikörper IgM quant. (MUVMQ)
  • Mumps-Virus-RNA-PCR/Blut (MUVPB)
  • Noroviren-Antigen/Stuhl (NOROS)
  • Noroviren-PCR/Stuhl
  • Norovirenschnelltest/Stuhl
  • Norovirus RNA/Stuhl PCR (NOVPS)
  • Paul-Bunnell-Test
  • Rabies-Virus-Antikörper IgG (RABVAKG)
  • Rabies-Virus-Antikörper IgM (RABVAKM)
  • Rabies-Virus-RNA-PCR qualitativ (RABVPQLX)
  • RABV-AK IgG
  • RABV-AK IgM
  • RABV-RNA-PCR
  • Röteln-Virus-Antikörper IgG quant. (RVGQ)
  • Röteln-Virus-Antikörper IgM quant. (RVMQ)
  • Röteln-Virus-Antikörper-Titer HHT (RVTH)
  • Röteln-Virus-PCR
  • Röteln-Virus-RNA-PCR/Blut (RVPB)
  • Sandfliegen-Virus AK IgG
  • Sandfliegen-Virus AK IgM
  • Sandfliegen-Virus-RNA-PCR
  • SARS-CoV-2-Ag ql.
  • SARS-CoV-2-AK
  • SARS-CoV-2-Antigen qualitativ
  • SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltest (SRS2AGQLNP)
  • SARS-CoV-2-Antikörper (SRS2AK)
  • Tollwut-Virus-Antikörper IgG
  • Tollwut-Virus-Antikörper IgM
  • Tollwut-Virus-RNA-PCR
  • Toskana-Virus-Antikörper IgG (TOSVAKG)
  • Toskana-Virus-Antikörper IgM (TOSVAKM)
  • Toskana-Virus-RNA-PCR qualitativ (TOSVPQL)
  • TOSV-AK IgG
  • TOSV-AK IgM
  • TOSV-RNA-PCR
  • Varizellen-Zoster-Virus-PCR
  • VZV-Antikörper IgG quantitativ (VZVGQ)
  • VZV-Antikörper IgM quantitativ (VZVMQ)
  • VZV-DNA-PCR/Blut (VZVPB)
  • VZV-IgG-ELISA
  • VZV-IgM-ELISA
  • VZV-PCR
  • West-Nil-Virus-Antikörper IgG (WNVAKG)
  • West-Nil-Virus-Antikörper IgM (WNVAKM)
  • West-Nil-Virus-Antikörper-Neutralisationstest (WNVAKNT)
  • West-Nil-Virus-RNA-PCR qualitativ (WNVPQL)
  • WNV-AK IgG
  • WNV-AK IgM
  • WNV-AK NT
  • WNV-AK-Neutralisationstest
  • WNV-Plaque-Reduction-Neutralisationstest (WNV-PRNT)
  • WNV-RNA-PCR
  • Zika-Virus-Antikörper IgG (ZIKVAKG)
  • Zika-Virus-Antikörper IgM (ZIKVAKM)
  • Zika-Virus-RNA-PCR qualitativ (ZIKVPQL)
  • ZIKV-AK IgG
  • ZIKV-AK IgM
  • ZIKV-RNA-PCR

Warum wird eine Untersuchung auf SARS-CoV-2-RNA durchgeführt?

Zur diagnostischen Abklärung eines Verdachtes auf eine SARS-CoV-2-Infektion dient der Nachweis von SARS-CoV-2-Erbgut (RNA) mittels molekularer Diagnoseverfahren (z.B. Polymerase-Kettenreaktion – PCR).

Bei der Untersuchung auf SARS-CoV-2-RNA handelt es sich um ein direktes labormedizinisches Nachweisverfahren, bei dem SARS-CoV-2-Erbgut (RNA – „Ribonukleinsäure“) in entsprechenden Untersuchungsmaterialien nachgewiesen werden kann. Der Vorteil des molekularen SARS-CoV-2-RNA-Nachweises ist die rasche Verfügbarkeit der Untersuchungsergebnisse. Darüber hinaus besitzen die molekularen Nachweisverfahren eine sehr hohe Sensitivität. Das bedeutet, dass bereits geringste Mengen an SARS-CoV-2 zu einem zuverlässig positiven Ergebnis führen.

Zum molekularen Nachweis von SARS-CoV-2-RNA kommt am häufigsten das Laborverfahren Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR – „Polymerase Chain Reaction“) zum Einsatz. Dabei wird gemessen, wie viel Erbgut von SARS-CoV-2 im verwendeten Untersuchungsmaterial (v.a. Abstrichmaterialien aus dem oberen Respirationstrakt) vorhanden ist.

Die Ergebnisse der molekularen SARS-CoV-2-RNA-Untersuchung werden in erster Linie qualitativ interpretiert: negatives bzw. positives Ergebnis. Da in der medizinischen Praxis aber der Bedarf nach einer semiquantitativen (negatives, schwach positives, stark positives Ergebnis) Interpretationsmöglichkeit der SARS-CoV-2-RNA-Untersuchungsergebnisse besteht, kann die Menge von SARS-CoV-2-Erbgut im Untersuchungsmaterial in Abhängigkeit von der spezifischen laboranalytischen Untersuchungsmethode auch abgeschätzt werden.

In Bezug auf das SARS-CoV-2-RNA-PCR-Verfahren wird dazu der sogenannte „Cycle-Threshold“ (CT-Wert) herangezogen. Der CT-Wert gibt dabei an, nach wie vielen PCR-Zyklen entsprechendes SARS-CoV-2-Erbgut tatsächlich nachgewiesen werden kann (d.h. die laboranalytische Detektionsschwelle für virales SARS-CoV-2-Erbgut erreicht ist). Ein niedriger CT-Wert bedeutet in diesem Zusammenhang eine niedrige Detektionsschwelle und eine dementsprechend hohe SARS-CoV-2-Erbgutmenge im entsprechenden Untersuchungsmaterial.

Weitere Informationen zu PCR finden Sie unter Polymerase-Ketten-Reaktion.

Hinweis

Ein Nachweis von Antikörpern gegen SARS-CoV-2 vom Typ IgG und/oder IgM im Blut gibt einen Hinweis darauf, ob in der Vergangenheit eine Infektion stattgefunden hat bzw. eine Immunantwort erfolgt ist.
Der SARS-CoV-2-Antigen-Test kann einen Hinweis auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 liefern. Dafür werden Untersuchungsmaterialien vom oberen Respirationstrakt (Nasen/Rachen-Raum) verwendet. Der SARS-CoV-2-Antigen-Test wird auch als „Schnelltest“ bezeichnet.

Wie bedeutet das Ergebnis der SARS-CoV-2-RNA-Untersuchung?

Ein positiver SARS-CoV-2-RNA-Nachweis bedeutet in Kombination mit einer entsprechenden Anamnese sowie gegebenenfalls vorliegender typischer Symptome einen Beweis für das Vorliegen einer akuten SARS-CoV-2-Infektion.

Allerdings schließt ein negatives SARS-CoV-2-RNA-Untersuchungsergebnis eine entsprechende Infektion nicht mit Sicherheit aus. Aus diesem Grund müssen immer auch die folgenden, grundsätzlichen Untersuchungen für die Abklärung suspekter Beschwerden berücksichtigt werden:

  • Anamnese (exakte Erhebung der Krankengeschichte),
  • Lebensalter der Patientinnen bzw. Patienten,
  • Expositionsstatus (Ausgesetztsein gegenüber dem Krankheitserreger, z.B. beruflich oder durch private Kontakte),
  • erkrankungstypische Symptome sowie
  • Immunstatus der Patientin bzw. des Patienten.

COVID-19 („Coronavirus disease 2019“)

Das SARS-CoV-2 gehört zur Familie der Corona-Viren (Gattung Betacoronavirus, Untergattung Sarbecovirus) und ist der Krankheitserreger von COVID-19 („Coronavirus disease 2019“).

Dieses Corona-Virus wurde Anfang des Jahres 2020 als Auslöser der als COVID-19 („Coronavirus disease 2019“) bezeichneten Erkrankung identifiziert. Symptomatische Infektionen mit SARS-CoV-2 können mild verlaufen. Die Virusinfektion kann aber auch ein „schweres akutes respiratorisches Syndrom“ (SARS) auslösen, was namensgebend für die Bezeichnung des Virus war.

Der erste bestätigte COVID-19-Fall trat Ende 2019 in der chinesischen Stadt Wuhan auf, und der Nachweis des Virus gelang im Jänner 2020. Im März 2020 wurde die Infektion mit SARS-CoV-2 aufgrund der raschen globalen Ausbreitung von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Pandemie eingestuft.

Weitere Informationen finden Sie unter

Weitere Informationen

LOINC: 94500-6, 94745-7, 94309-2, 94746-5

Referenzwerte

Männer bis 18 Jahre Männer über 18 Jahre Frauen bis 18 Jahre Frauen über 18 Jahre Einheit
negativ negativ negativ negativ  

Hinweis

Die an dieser Stelle angeführten Referenzwerte dürfen nicht für die Interpretation eines Laborbefundes verwendet werden, da es sich hierbei um einen exemplarischen Näherungsbereich aus der medizinischen Fachliteratur für diese Labormessgröße in der jeweils untersuchten Körperflüssigkeit handelt. Die labormedizinischen Referenzwerte können sich von  Richtwerten oder Grenzwerten für Diagnose und Therapie von Krankheiten unterscheiden.

Grundsätzlich hängen Referenzwerte von Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ab. Darüber hinaus können auch tageszeitliche Schwankungen bzw. eine Reihe von biologischen Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen. Außerdem hängen die Laborergebnisse auch von der vom jeweiligen medizinischen Labor eingesetzten Untersuchungsmethode ab (nicht alle Labors verwenden die gleiche Methode). Daher werden von der Ärztin oder vom Arzt nur die auf dem jeweiligen Laborbefund ausgewiesenen Referenzwerte für die medizinische Interpretation herangezogen. Mehr Informationen finden Sie unter: Was sind Referenzwerte?

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 23. Februar 2022

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Dr. Gerhard Weigl, Facharzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Zusatzfach: Zytodiagnostik

Zurück zum Anfang des Inhaltes