Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Kanusport

Wasserwandern auf einem See, rasantes Strömungspaddeln im Wildwasser, Touren entlang der Meeresküste – all das kann man beim Kanusport, einem vielfältigen Wassersport, erleben. Im Leistungssport werden packende Wettfahrten über verschiedene Distanzen abgehalten oder akrobatische Stunts im Wildwasser gezeigt. Kanu ist der Oberbegriff für alle Wassersportgeräte, die mit einem Paddel und eigener Muskelkraft fortbewegt werden. Dazu zählen Kajak- und Kanadierboote, aber auch Stand-Up-Boards und große Drachenboote.

Viele betreiben Kanusport in ihrer Freizeit, um die Natur vom Wasser aus zu genießen, Stress abbauen und einen gesunden Sport zu betreiben. Paddeln trainiert – bei entsprechender Intensität und Dauer – Ausdauer und Kraft, besonders der Muskulatur des Oberkörpers (Arm-, Bauch- und Rückenmuskeln). Auch das Herz-Kreislauf-System wird durch regelmäßiges Paddeln gestärkt.

Paddeln: Wie geht das?

Kanufahren gilt als einfach. Jedoch ist etwas Übung notwendig, um mithilfe eines Paddels ein Boot oder Board auf dem Wasser vorwärts zu bewegen, zu steuern, zu bremsen oder das Boot zu stabilisieren. Beim Paddeln ist der Blick nach vorne gerichtet. Bei jedem Paddelschlag wird das Paddel vorne ins Wasser eingetaucht („eingestochen“) und nach rückwärts gezogen. Die Kraft der Arme wird durch eine rotierende Bewegung des Oberkörpers unterstützt. Die Beine helfen mit, Druck für den Paddelschlag aufzubauen. Verschiedene Bootstypen und Paddel erfordern eine spezielle Paddeltechnik. Paddeln bzw. Kanusport kann man z.B. in Kursen lernen. Aus Sicherheitsgründen ist es beim Kanusport wichtig, gut schwimmen zu können.

Die erforderliche Ausrüstung hängt von der jeweiligen Disziplin ab. Für Anfängerinnen/Anfänger reicht eine funktionelle Sportbekleidung. Boot, Paddel, Schwimmweste, ev. Schutzhelm etc. können bei einem Kurs oder von einem Kanuverein ausgeborgt werden. Vor einer Befahrung mit dem Kanu ist es wichtig, sich über das Gewässer zu informieren, z.B. über den Wasserstand, die Schwierigkeit, Befahrungsverbote etc. Dazu gibt es z.B. Fachbücher (Flussführer) in denen man nachlesen kann.

Organisierte internationale Gemeinschaftsfahrten oder Kanuveranstaltungen bieten die Möglichkeit, Kanutinnen und Kanuten aus anderen Länder kennenzulernen. Die TID (Tour International Danubia) ist eine der größten internationalen Wanderfahrten der Welt. Sie führt entlang der Donau durch acht Länder von Ingolstadt bis ans Schwarze Meer.

Welche Boote gibt es im Kanusport?

  • Kajaks werden mit einem Doppelpaddel bewegt und mit oder ohne Steuer gelenkt. Die Kanutin/der Kanute sitzt in der Luke des geschlossenen Bootes. Das Steuer wird mit den Füssen bedient. Boote haben eine Stemmleiste zum Abstützen der Beine. Kajaks gibt es für eine oder mehrere Personen. Unterschiedliche Bootstypen, z.B. Wildwasser-Kajaks, Regattaboote, Wander- und Seekajaks, Sit-on-top-Kajaks („Surf Ski“) etc. sind für verschiedene Einsatzbereiche geeignet.
  • Canadier werden mit einem Stechpaddel bewegt und gesteuert. Dabei wird das Paddel auf der gleichen Bootseite eingesetzt. Die Kanutin/der Kanute kniet in dem meistens offenen Boot. Canadier gibt es ebenfalls in verschiedenen Größen und Bauweisen.
  • Stand-Up-Paddling-Boards werden stehend mit einem langen Stechpaddel fortbewegt.
  • Rafting-Boote sind robuste Schlauchboote für mehrere Personen, die speziell für Fahrten auf Wildwasser geeignet sind. Die Kanutinnen/Kanuten sitzen im Boot und verwenden Stechpaddel, die Beine sind in Schlaufen verankert.
  • Drachenboote sind ca. zwölf Meter lange Boote, die von bis zu 20 Personen mittels synchronem Einsatz der Stechpaddel bewegt werden. Dabei ist Teamgeist besonders gefragt.

Welche Disziplinen gibt es im Kanusport?

Der leistungsorientierte Kanusport bietet verschiedene Disziplinen:

  • Kanurennsport: Wettfahrten in den Bootsklassen Kajak und Kanadier über verschiedene Distanzen.
  • Kanuslalom: Dabei wird im Wildwasser ein Kurs zwischen Stangen, ähnlich dem Ski-Slalom, möglichst schnell mit einem Kajak oder Kanadier befahren.
  • Wildwasserregatta: Wettrennen auf einem Fluss, ähnlich dem Ski-Abfahrtsrennen.
  • Kanupolo: Aktionsreicher Spielsport im Kajak zwischen zwei Mannschaften.
  • Freestyle: In Wettbewerben werden Figuren, Sprünge, Tricks etc. auf einer stehenden Wasserwalze oder Wellen gezeigt.
  • Drachenboot:-Wettrennen werden meist auf ruhigem Gewässer über verschiedene Distanzen abgehalten.
  • Rafting: Wettrennen finden auf dem Wildwasser in verschiedenen Disziplinen statt.

Wohin kann ich mich wenden?

Kanusport wird in Österreich in zahlreichen Vereinen betrieben, die auf der Webseite des Österreichischen Kanuverbandes aufgelistet sind.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Wolfgang Kremslehner, Österreichischer Kanuverband

Zurück zum Anfang des Inhaltes