Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Soziale Rehabilitation

Bleibende Folgen eines (Arbeits-)Unfalls oder einer Erkrankung bringen oft große Veränderungen mit sich – vieles ist plötzlich anders geworden. Die bisherige Wohnung ist aufgrund der Unfallfolgen auf einmal ein unüberwindbarer Hindernislauf mit zu engen Türen und Stufen. Auch öffentliche Verkehrsmittel sind aufgrund eines Handicaps nicht mehr benutzbar, und Auto fahren ist plötzlich nicht mehr möglich. Hier können Maßnahmen der sozialen Rehabilitation unterstützend wirken.

Welches Ziel hat die soziale Rehabilitation?

Die sozialen Maßnahmen der Rehabilitation haben zum Ziel, Betroffenen die soziale Teilhabe sowie eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Konnte im Rahmen der medizinischen Rehabilitation der Gesundheitszustand nur zum Teil wiederhergestellt werden, setzt die soziale Rehabilitation an. Sie hilft den Betroffenen, ihren Alltag mit ihrer Beeinträchtigung bewältigen zu können.

Was sind die Maßnahmen der sozialen Rehabilitation?

Zu den Maßnahmen der sozialen Rehabilitation zählen u.a.:

  • Zuschüsse oder Darlehen zum Ankauf oder zur behindertengerechten Adaptierung eines PKWs,
  • Zuschüsse oder Darlehen zum Ankauf oder zur Adaptierung einer Wohnung/eines Hauses (z.B. Rampen, unterfahrbare Küchenschränke, Duschumbau),
  • Gewährung von Kostenzuschüssen für die Erlangung des Führerscheines,
  • Übernahme der Transportkosten für behinderte Versicherte zwischen Wohnort und Arbeitsplatz,
  • sonstige Hilfsmaßnahmen, die aufgrund eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit erforderlich sind (z.B. Angehörigentraining, Besuchshilfe, Therapien und Lebenshilfen),
  • technische und orthopädische Behelfe
    • für blinde Menschen: z.B. Zuschüsse für Lesegeräte, blindenspezifische Computer, Farberkennungsgeräte
    • für gehörlose Menschen: z.B. Schreibtelefon, Licht- und Rüttelwecker,
    • für Rollstuhlfahrerinnen/Rollstuhlfahrer: z.B. Treppenlift, Badewannenlifter.

Die Unfallversicherungsträger können zudem auch Aktivitäten von gemeinnützigen Einrichtungen, welche die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen von Menschen mit Behinderung als Anliegen haben, im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten fördern. Dazu zählt auch der Behindertensport.

Maßnahmen der sozialen Rehabilitation sind ergänzende Leistungen zu medizinischen oder beruflichen Maßnahmen der Rehabilitation.

Hinweis

Informationen, welche finanziellen Unterstützungen im Rahmen der Unfallversicherung bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit vorgesehen sind, finden Sie auf www.oesterreich.gv.at.

Wohin kann ich mich wenden?

In der Regel ist für Maßnahmen der sozialen Rehabilitation ein Antrag zu stellen. Für Leistungen der sozialen Rehabilitation sind verschiedene Einrichtungen zuständig. Informationen finden Sie z.B. bei Ihrem Sozialversicherungsträger, beim Sozialministeriumsservice, bei den Sozialeinrichtungen der Länder sowie unter Soziale Rehabilitation (oesterreich.gv.at).

Weitere Informationen:

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 27. Juni 2022

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Dachverband der österreichischen Sozialversicherung

Mein Wegweiser

Ich fühle mich krank

Wo finden Sie rasch Hilfe bei Beschwerden? Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Was sagt ein Laborbefund aus? Erfahren Sie mehr zu diesen und anderen Themen.

Zur Lebenslage "Ich fühle mich krank"
Zurück zum Anfang des Inhaltes