Risiko- und Schutzfaktoren
Inhaltsverzeichnis
Faktoren einer Abhängigkeitsentwicklung
Die Faktoren und ihr Zusammenwirken sind individuell verschieden. Bei der Entstehung und Entwicklung einer Abhängigkeit von Substanzen spielt eine Rolle:
- die Droge (z.B. Wirkung, Abhängigkeitspotenzial, Verfügbarkeit),
- das Individuum/die Person (z.B. genetische Faktoren, erlerntes Verhalten, Selbstwertgefühl, Frustrationstoleranz, körperliche und psychische Entwicklung),
- das soziale Umfeld (z.B. Eltern und ihre Vorbildwirkung, Freundeskreis, Konfliktsituationen).
Eine Entwicklung zur Abhängigkeit ist u.a. abhängig von der Droge und ihrem Abhängigkeitspotenzial, der Möglichkeit, diese zu erhalten und zu konsumieren, sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz. Eine gewisse genetische Komponente spielt ebenfalls eine Rolle. Drogen greifen in Prozesse im Gehirn ein. Viele Drogen steigern die Ausschüttung von Dopamin und die Aktivierung des Belohnungssystems (dopaminerges Belohnungssystem), sodass durch den Drogenkonsum etwa Euphorie empfunden wird. Auch Glutamat, ein stimulierender Neurotransmitter, der u.a. an Gehirnfunktionen wie Lernen und Gedächtnis beteiligt ist, steht in Zusammenhang mit Abhängigkeitserkrankungen („Suchtgedächtnis“). Eine Art gelernte Reaktion des Körpers auf den Drogenkonsum wird angenommen.
Auch Störungen in der Persönlichkeitsentwicklung können mit Drogenkonsum eng verknüpft sein. Zudem wirkt sich das soziale Umfeld auf die Entstehung und Entwicklung einer Abhängigkeit aus. Der Grundstein für eine spätere Suchtentwicklung kann bereits in der Kindheit liegen. Bestimmte Beziehungsmuster in Familien (Beziehungskrisen) und/oder Erziehungsstile (z.B. mangelnde Grenzen oder zu strikte Grenzsetzung) können daran beteiligt sein. Belastende Verhältnisse in Schule, Arbeit und Freizeit etc. werden ebenfalls in theoretischen Ansätzen für die Entstehung der Abhängigkeit beschrieben. Schwierigkeiten, sich im gesellschaftlichen System zurechtzufinden, mangelnder sozialer Rückhalt, mangelnde Zukunftsperspektiven sowie die Einwirkung der Werbung/Medien und Erlebnisorientierung etc. können ebenfalls Einfluss nehmen.
Neben diesen sozialen Faktoren hat auch eine genetische Belastung eine zentrale Bedeutung. So haben z.B. Kinder suchtkranker Eltern ein wesentlich höheres Risiko, ebenfalls eine Abhängigkeitserkrankung zu entwickeln.
Hinweis
Informationen zu Merkmalen von Verhaltenssüchten finden den Sie unter Verhaltenssüchte.
Schutzmechanismen
Legale (wie Alkohol oder Nikotin etc.) und illegale Substanzen (wie Cannabis, Kokain etc.) können im Prinzip für jeden schädlich sein. Bestimmte Faktoren können als „Schutzmechanismen“ fungieren.
Folgende Faktoren können vor einer Abhängigkeit „schützen“:
- Gesundes Selbstwertgefühl, positives Selbstkonzept,
- Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, die verantwortungsbewusst mit bestimmten berauschenden Mitteln (z.B. Alkohol) umgehen – und dies an ihre Kinder vermitteln,
- frühe Vermittlung einer neutralen (nicht ideologisierten) Aufklärung über potenzielle Suchtmittel – diese muss früh erfolgen, nicht erst im Risikoalter Jugendlicher,
- Verständnis für die Neugierde Jugendlicher auch dann, wenn sie beim ersten Experimentieren mit Suchtmitteln erwischt werden. Die meisten Jugendlichen machen zuerst Erfahrungen mit legalen Suchtmitteln. Hier kann auf die Unterschiede zwischen Genuss und Abhängigkeit hingewiesen werden (in nicht bedrohlicher Art und Weise!),
- ein drogenfreies Familienleben, soziales Umfeld ohne Drogenkonsum (z.B. Freundeskreis, der keine Drogen konsumiert),
- gute Verhältnisse in der Arbeit/Schule sowie in der Familie,
- gute Belastungsverarbeitung, Problembewältigungs- und Konfliktlösungskompetenz, gute Kommunikationsfähigkeiten und ein gesundes Maß an Frustrationstoleranz,
- Freizeitverhalten, das als erfüllend empfunden wird,
- Unterstützung im Umgang mit Gruppendruck (peer pressure) u.v.m.
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 19. August 2019
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal
Expertenprüfung durch: Priv.-Doz. Prim. Dr. Kurosch Yazdi-Zorn, Facharzt für Psychiatrie, Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin