Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Ecstasy: Substanz & Wirkung

Ecstasy zählt zu den synthetischen Drogen (auch Designerdrogen). Gebräuchlich sind auch Bezeichnungen wie XTC, E, ADAM, X, Eve oder Love drug. Unter Ecstasy versteht man oft vor allem MDMA (Methylendioxymethylamphetamin). Ecstasy-Tabletten und -Kapseln setzen sich aus unterschiedlichen Inhaltsstoffen und Mischungsverhältnissen zusammen. Sie enthalten beispielsweise MDMA in unterschiedlicher Konzentration. Neben Streckmitteln können auch andere psychoaktive Stoffe sowie weitere giftige bzw. gesundheitlich stark bedenkliche Substanzen beigemischt sein.

Wie wird Ecstasy angeboten?

In den allermeisten Fällen wird Ecstasy in Form von Tabletten oder Kapseln konsumiert. Tabletten können weiß oder farbig sein. Sie werden teils mit Motiven versehen, z.B. Smileys. Auch wird es beispielsweise in pulverisierter Form namens Molly illegal gehandelt. Ecstasy wird etwa in Zusammenhang mit Musik- oder Tanzevents eingenommen (z.B. Technoszene). Die Konsumhäufigkeit kann unterschiedlich sein, vom Probieren über gelegentlichen Konsum, z.B. in Zusammenhang mit Konzerten und Partys, regelmäßigem Konsum (Wochenendkonsum) bis hin zu häufigerem Konsum.

Substanzen wie MDMA unterliegen dem österreichischen Suchtmittelgesetz (SMG). Weitere Informationen finden Sie unter www.ris.bka.gv.at.

Wie wirkt Ecstasy?

Die Wirkung von Ecstasy (MDMA) ähnelt der von Halluzinogenen und Amphetaminen und verfügt zudem über ein eigenes Wirkungsspektrum. Ecstasy regt unter anderem die vermehrte Ausschüttung von Serotonin an und führt zu einer gehemmten Wiederaufnahme. Es besteht eine Wirkung auf Dopamin, Noradrenalin und Acetylcholin sowie weitere Rezeptoren.

Durch den Konsum kommt es zu veränderter Wahrnehmung. Ecstasy kann halluzinogen wirken und führt meist akut zu einer gehobenen Stimmungslage – mit Glücksgefühlen, Hemmung von Ängsten, hoher Selbstakzeptanz, dem Gefühl von Nähe zu anderen sowie emotionaler Verbundenheit etc. Gleichzeitig wirkt es aufputschend, antriebs- und leistungssteigernd. Ecstasy kann auch negative Auswirkungen haben. Weitere Infos dazu finden Sie unter Ecstasykonsum: Folgen.

Hinweis

Da bei illegal erworbenen Tabletten die Inhaltsstoffe nicht abschätzbar sind, ist die Wirkung nicht absehbar. Es können verschiedenen Streckmittel, zum Teil Medikamente, beigemengt sein. Auch die Dosierung von MDMA ist unterschiedlich, teils gefährlich hoch. Dies kann zu (lebens-)gefährlicher Wirkung führen.

Ecstasy-Konsumentinnen/-Konsumenten nehmen die Droge teils nur an den Wochenenden („Wochenenddroge“) und sind sozial integriert. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Werden neben XTC auch andere (illegale) Substanzen konsumiert – wie etwa Cannabis, Alkohol, Stimulanzien, Halluzinogene und/oder Kokain –, können die Folgen dementsprechend schwerwiegend sein.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 2. März 2020

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Prim. Dr. Florian Buchmayer, Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Mein Wegweiser

Ich fühle mich psychisch nicht wohl

Ob Lebenskrisen, Burnout oder Mobbing – die menschliche Seele leidet oft still. Professionelle Unterstützung begleitet auf dem Weg zurück in ein unbeschwerteres Leben. Auch Sie selbst können etwas zu Ihrem seelischen Wohlbefinden beitragen.

Zur Lebenslage "Ich fühle mich psychisch nicht wohl"

Ich fühle mich krank

Wo finden Sie rasch Hilfe bei Beschwerden? Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Was sagt ein Laborbefund aus? Erfahren Sie mehr zu diesen und anderen Themen.

Zur Lebenslage "Ich fühle mich krank"
Zurück zum Anfang des Inhaltes