Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit nach Westergren
Synonyme: Blutsenkung (BSG)
Bei der Blutsenkung wird gemessen, wie schnell die roten Blutkörperchen in der Blutflüssigkeit absinken: Das ist die sogenannte „Blutkörperchen-Senkungs-Geschwindigkeit [BSG] nach Westergren“. Dabei handelt es sich um einen labordiagnostischen Suchtest zur Abklärung eines Verdachts auf das Vorliegen von Entzündungs- bzw. Autoimmunerkrankungen im Körper. Darüber hinaus kann die Blutsenkung auch bei einer Vielzahl immunologischer Störungen sowie bösartigen Erkrankungen erhöht sein.
- Antibiogramm (MBABG)
- Antistaphylolysin (ASTA)
- ASTAL
- Auraminfärbung/Ausstrich (ZAURA)
- Bakterienanzucht kulturell
- Bakterienkultur (MBKLT)
- Blutkultur aerob/anaerob (BKUAE/BKUAN)
- Borrelia-burgdorferi-AK-IgG-Immunoblot (BORGB)
- Borrelia-burgdorferi-AK-IgM-Immunoblot (BORMB)
- Borrelia-burgdorferi-Antikörper-IgG-Immunoblot
- Borrelia-burgdorferi-Antikörper-IgM-Immunoblot
- Borrelia-burgdorferi-Bakterienkultur (BORKLT)
- Borrelia-burgdorferi-DNA-PCR (BORP)
- Borrelien-AK IgG (BORG)
- Borrelien-AK IgM (BORM)
- Borrelien-Antikörper-IGG-Index (BORGI)
- Borrelien-Antikörper-Liquor-Serum-Index
- Borrelien-Bakterienkultur
- Borrelien-PCR
- Borrelienantikörper (IgG)
- Borrelienantikörper (IgM)
- Borreliosediagnostik
- C-13-Harnstoff-Atemtest (C13ATQL)
- C-reaktives Protein (CRP)
- Cardiolipin-Mikroflockungs-Test
- Chlamydia-pneumoniae-Antikörper (CPNAK)
- Chlamydia-pneumoniae-Antikörper ELISA
- Chlamydia-pneumoniae-Bakterienkultur (CPNKLT)
- Chlamydia-pneumoniae-DNA-PCR (CPNP)
- Chlamydia-psittaci-Antikörper (CPSAK)
- Chlamydia-psittaci-Antikörper Titer KBR
- Chlamydia-psittaci-Bakterienkultur (CPSKLT)
- Chlamydia-psittaci-DNA-PCR (CPSP)
- Chlamydia-trachomatis-Bakterienkultur (CTRKLT)
- Chlamydia-trachomatis-Bakterienkultur (CTRKLT) 1
- Chlamydia-trachomatis-DNA-PCR (CTRP)
- Chlamydia-trachomatis-PCR
- Chlamydien Bakterienkultur
- Clostridium-difficile-Bakterienkultur (CDKLT)
- Clostridium-difficile-PCR
- Clostridium-difficile-PCR/Stuhl (CDPX)
- Clostridium-difficile-Schnelltest/Stuhl
- Clostridium-difficile-Toxin A+B/Stuhl (CLDIF)
- Elastase (ELAS)
- Fluoreszenz-Treponema-Antikörper-Absorbtions-Test
- FTA-abs-19s-(IgM)-Test
- FTA-abs-IgM-Test (FTAM)
- FTA-abs-Test (FTA)
- FTA-Test
- Gamma-Interferon-Test
- Gonokokken (mikroskopischer Erregernachweis)
- Gonokokken PCR
- Gonokokken-Bakterienkultur
- Gramfärbung (MBFGRF)
- Granulozyten-Elastase
- Haemophilus influenzae Bakterienkultur (HEIKLT)
- Haemophilus-influenzae-Antikörper
- Haemophilus-influenzae-B-Antikörper IgG (HEIBG)
- Haemophilus-influenzae-DNA-PCR (HEIP)
- Haemophilus-influenzae-PCR
- Helicobacter-pylori-Antigen/Stuhl (HPAGT)
- Helicobacter-pylori-Antikörper IgA (HPA)
- Helicobacter-pylori-Antikörper IgG (HPG)
- Helicobacter-pylori-Antikörper-Immunoblot (HPIB)
- Helicobacter-pylori-Atemtest
- Helicobacter-pylori-Bakterienkultur (HPKLT)
- Helicobacter-pylori-DNA-PCR (HPP)
- Helicobacter-pylori-PCR
- Helicobacter-pylori-Schnelltest/Stuhl
- IFN-Gamma-Test
- Interleukin-6 (IL6)
- Kultur
- Legionella pneumophila-Antigen/Urin (LPNU)
- Legionella-Antikörper IgG
- Legionella-Antikörper IgM
- Legionella-pneumophila-Bakterienkultur (LPNKLT)
- Legionella-pneumophila-DNA-PCR (LPNP)
- Legionellen-Antikörper IgG (LPNG)
- Legionellen-Antikörper IgM (LPNM)
- Legionellen-Bakterienkultur
- Legionellen-PCR
- Legionellen-Schnelltest
- Listeria-monocytogenes-Bakterienkultur (LIMKLT)
- Listeria-monocytogenes-DNA-PCR (LIMP)
- Listerien-Antikörper (LIAK)
- Listerien-Bakterienkultur
- Listerien-PCR
- Lyme-Borreliose (Abklärung)
- M.tuberculosis-DNA PCR (MTBPX)
- Meningokokken-Bakterienkultur
- Meningokokken-DNA-PCR
- Meningokokken-PCR
- Meningokokken-Schnelltest (Liquor)
- MTB-Antibiogramm
- MTB-Kultur
- MTB-PCR
- Mycoplasma pneumoniae-Antikörper (MPNAK)
- Mycoplasma-pneumoniae-Antikörper IgA (MPNA)
- Mycoplasma-pneumoniae-Antikörper IgG (MPNG)
- Mycoplasma-pneumoniae-Antikörper IgM (MPNMQL)
- Mycoplasma-pneumoniae-Bakterienkultur (MPNKLT)
- Mycoplasma-pneumoniae-DNA-PCR (MPNP)
- Mykobakterien-Antibiogramm (MTBABX)
- Mykobakterienkultur (MTBKX)
- Mykoplasmen-Bakterienkultur
- Mykoplasmen-PCR
- Mykoplasmen-Schnelltest
- Neisseria-gonorrhoeae-Bakterienkultur (NGOKLT)
- Neisseria-gonorrhoeae-DNA-PCR (NGOP)
- Neisseria-gonorrhoeae-Mikroskopie (NGOMIK)
- Neisseria-meningitidis-Antigen/L (NMAL)
- Neisseria-meningitidis-Bakterienkultur (NMKLT)
- Neisseria-meningitidis-DNA-PCR (NMP)
- Papageienkrankheit (Ornithose) Bakterienkultur
- Papageienkrankheit (Ornithose) PCR
- PMN-Elastase
- Pneumokokken-Bakterienkultur
- Pneumokokken-PCR
- Pneumokokken-Schnelltest
- Procalcitonin (PCT)
- Staphylokokken-Antikörper
- Streptococcus pneumoniae Antigen/Urin (STPNU)
- Streptococcus-pneumoniae-Bakterienkultur (STPNKLT)
- Streptococcus-pneumoniae-DNA-PCR (STPNP)
- Streptokokken A-Antigen/Rachenabstrich (STRAA)
- Streptokokken-Bakterienkultur
- Streptokokken-PCR
- Streptokokken-Schnelltest
- Streptokokkus-pyogenes-Bakterienkultur (STRAKLT)
- Streptokokkus-pyogenes-DNA-PCR (STRAP)
- TB-PCR
- TBIFN-Test
- TPHA-Test
- Treponema-pallidum-Antikörper-HA (TPHA)
- Tuberkulin-induziertes IFN-G/Blut (TBIFN)
- Tuberkulose-PCR
- VDRL-Test (VDRL)
- Veneral-Disease-Research-Laboratory-Test
- Ziehl-Neelsen-Färbung/Ausstrich (ZZNA)
- ZN-Färbung
Inhaltsverzeichnis
Warum wird die Blutsenkung bestimmt?
Bei der Blutsenkung (BSG) wird gemessen, wie schnell die roten Blutkörperchen in der Blutflüssigkeit absinken (sogenannte „Blutkörperchen-Senkungs-Geschwindigkeit nach Westergren“).
Für die Medizin sind dabei aber nur erhöhte BSG-Werte von Interesse. Diese kommen bei einer Vielzahl von Störungen vor, unter anderem bei:
- Entzündungen ,
- Verletzungen,
- Autoimmunerkrankungen (z.B. Rheuma),
- Tumorerkrankungen.
Was bedeuten erhöhte BSG-Werte?
Erhöhte BSG-Werte finden sich bei allen Entzündungsreaktionen des Körpers, aber auch bei Veränderungen der Eiweißzusammensetzung der Blutflüssigkeit (Blutplasma):
- Infektionen mit Bakterien (Lungenentzündung, Gehirnhautentzündung, Blutvergiftung u.v.m.)
- Gelenkentzündungen (z.B.rheumatoide Arthritis)
- Verletzungen
- Tumore
- Bluterkrankungen (Leukämie – insbesondere bei Plasmozytom)
- Lebererkrankungen
Darüber hinaus findet sich eine erhöhte BSG in der Schwangerschaft oder während der Menstruationsblutung.
Bei der BSG ist es üblich, einen Messwert für die Senkung nach einer Stunde sowie einen zweiten Wert nach einer weiteren Stunde anzugeben. Der Zwei-Stunden-Wert bringt aber keine zusätzlichen Informationen.
Entzündung
Die Entzündung ist eine lebenswichtige Reaktion des Körpers auf eine Gewebeschädigung. Insbesondere bei einer Infektion mit Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Pilze etc.) versucht der Körper durch die Entzündung, die Krankheitserreger zu eliminieren.
Die Zeichen einer Entzündung sind stets:
- Rötung des Gewebes,
- Erwärmung des Gewebes (das kann auch zu Fieber führen),
- Schwellung des Gewebes,
- Schmerzen im Bereich der Entzündung sowie
- Einschränkung der Funktionstüchtigkeit des Gewebes (z.B. eines Gelenkes bei einer Gelenkentzündung).
Die Ursachen für Entzündungen sind vielfältig:
- Krankheitserreger: Bakterien, Pilze, Viren, Parasiten
- Verletzungen: z.B. Verbrennungen
- Tumorerkrankungen: führen oft zu begleitenden Entzündungsreaktionen
- Autoimmunerkrankungen: dabei kommt es zu einer Reaktion des Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe (z.B. Rheuma)
Weitere Informationen
LOINC: 4537-7, 18184-2
Referenzwerte
Männer bis 18 Jahre | Männer über 18 Jahre | Frauen bis 18 Jahre | Frauen über 18 Jahre | Einheit |
---|---|---|---|---|
<8 mm | <8 mm | <8 mm | <8 mm | mm (Millimeter) |
Hinweis
Die an dieser Stelle angeführten Referenzwerte dürfen nicht für die Interpretation eines Laborbefundes verwendet werden, da es sich hierbei um einen exemplarischen Näherungsbereich aus der medizinischen Fachliteratur für diese Labormessgröße in der jeweils untersuchten Körperflüssigkeit handelt. Die labormedizinischen Referenzwerte können sich von Richtwerten oder Grenzwerten für Diagnose und Therapie von Krankheiten unterscheiden.
Grundsätzlich hängen Referenzwerte von Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ab. Darüber hinaus können auch tageszeitliche Schwankungen bzw. eine Reihe von biologischen Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen. Außerdem hängen die Laborergebnisse auch von der vom jeweiligen medizinischen Labor eingesetzten Untersuchungsmethode ab (nicht alle Labors verwenden die gleiche Methode). Daher werden von der Ärztin oder vom Arzt nur die auf dem jeweiligen Laborbefund ausgewiesenen Referenzwerte für die medizinische Interpretation herangezogen. Mehr Informationen finden Sie unter: Was sind Referenzwerte?
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 27. November 2020
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal
Expertenprüfung durch: Dr. Gerhard Weigl, Facharzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Zusatzfach: Zytodiagnostik