HIV-Resistenzbestimmung
Eine HIV-Resistenzbestimmung kann zur Beurteilung der Wirksamkeit einer Therapie gegen das „Human Immunodeficiency Virus“ (HIV) durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um genetische Untersuchungen des HIV-Erbgutes (der sogenannten HIV-RNA). Finden sich bei diesen Untersuchungen Resistenzen des HI-Virus gegenüber bestimmten medikamentösen Strategien, so muss eine Umstellung der „kombinierten antiretroviralen Therapie“ (cART) erfolgen.
- Anti-HBc
- Anti-HBc-IgM
- Anti-HBe
- Anti-HBs
- Anti-HCV
- Chikungunya-Virus-Antikörper IgG (CHIKVAKG)
- Chikungunya-Virus-Antikörper IgM (CHIKVAKM)
- Chikungunya-Virus-RNA-PCR qualitativ (CHIKVPQL)
- CHIKV-AK IgG
- CHIKV-AK IgM
- CHIKV-RNA-PCR
- CMV-Antikörper IgG quantitativ (CMVGQ)
- CMV-Antikörper IgM quantitativ (CMVMQ)
- CMV-DNA-PCR/Blut (CMVPB)
- CMV-IgG-ELISA
- CMV-IgM-ELISA
- CMV-PCR
- Cytomegalievirus-PCR
- Dengue-Virus NS1-Antigen-Test (DVNS1AGQL)
- Dengue-Virus Schnelltest
- Dengue-Virus-Antikörper IFT (DENVAKIFT)
- Dengue-Virus-Antikörper IgG (DENVAKG)
- Dengue-Virus-Antikörper IgM (DENVAKM)
- Dengue-Virus-RNA-PCR qualitativ (DENVPQL)
- DENV Schnelltest
- DENV-AK IgG
- DENV-AK IgM
- DENV-RNA-PCR
- EBV-(VCA)-IgG-ELISA
- EBV-(VCA)-IgM-ELISA
- EBV-Antikörper IgG quantitativ (EBVGQ)
- EBV-Antikörper IgM quantitativ (EBVMQ)
- EBV-DNA-PCR/Blut (EBVPB)
- EBV-Immunoblot (EBVIB)
- EBV-PCR
- Epstein-Barr-Virus-PCR
- FSME-RNA/Blut PCR (FSMPB)
- FSME-Virus Ak (IgG)
- FSME-Virus Ak (IgM)
- FSME-Virus-Antikörper IgG quant. (FSMGQ)
- FSME-Virus-Antikörper IgM quant. (FSMMQ)
- FSME-Virus-Antikörper-IgG-Index (FSMGI)
- FSME-Virus-Antikörper-IgM-Index (FSMMI)
- FSME-Virus-Antikörper-Liquor-Serum-Index (IgG)
- FSME-Virus-Antikörper-Liquor-Serum-Index (IgM)
- FSME-Virus-PCR
- Gelbfieber-Virus-Antikörper IgG (GFVAKG)
- Gelbfieber-Virus-Antikörper IgM (GFVAKM)
- Gelbfieber-Virus-RNA-PCR qualitativ (GFVPQL)
- GFV-AK IgG
- GFV-AK IgM
- GFV-RNA-PCR
- HAV-AK IgG (HAAKG)
- HAV-AK IgM (HAAKM)
- HBe-Ag
- HBe-Antigen
- HBs-Ag
- HBs-Antigen
- HBV c-AK (HBCAK)
- HBV c-AK IgM (HBCAM)
- HBV e-AG (HBEAG)
- HBV e-AK (HBEAK)
- HBV s-AG (HBSAG)
- HBV s-AK (HBSAK)
- HBV-DNA
- HBV-DNA quantitativ PCR (HBVQP)
- HBV-PCR
- HBV-Viruslast
- HCV-AK (HCVAK)
- HCV-Genotyp (HCVGT)
- HCV-Genotypisierung
- HCV-PCR
- HCV-RNA
- HCV-RNA quant. PCR (HCVQP)
- HCV-Viruslast
- HDV-AK IgG
- HDV-AK IgM
- HDV-RNA-PCR ql.
- Hepatitis-A-Virus IgG-Antikörper
- Hepatitis-B-Virus c-Antikörper
- Hepatitis-B-Virus c-Antikörper IgM
- Hepatitis-B-Virus e-Antigen
- Hepatitis-B-Virus e-Antikörper
- Hepatitis-B-Virus PCR
- Hepatitis-B-Virus s-Antigen
- Hepatitis-B-Virus s-Antikörper
- Hepatitis-C-Virus PCR
- Hepatitis-C-Virus-Antikörper
- Hepatitis-D-Virus RNA-PCR qualitativ (HDVPQL)
- Hepatitis-D-Virus-Antikörper IgG (HDVAKG)
- Hepatitis-D-Virus-Antikörper IgM (HDVAKM)
- Hepatitis-E-Virus Antikörper IgG (HEVAKG)
- Hepatitis-E-Virus Antikörper IgM (HEVAKM)
- Hepatitis-E-Virus RNA-PCR qualitativ (HEVPQL)
- Herpes-simplex-Virus-Typ-1-PCR
- Herpes-simplex-Virus-Typ-2-PCR
- Heteroagglutinin-Nachweis
- HEV-AK IgG
- HEV-AK IgM
- HEV-RNA-PCR ql.
- HIV 1+2 Immunoblot (HIVIB)
- HIV-Antikörper 1+2 (HIV12)
- HIV-ELISA
- HIV-Medikamente im Blut
- HIV-PCR quantitativ
- HIV-Serologie
- HIV-Viruslast
- HIV-Western Blot
- HIV-„Viral Load“
- HIV1-RNA PCR (HIV1P)
- HSV-1-DNA-PCR/Blut (HSV1PB)
- HSV-1-IgG-ELISA
- HSV-1-IgM-ELISA
- HSV-1-PCR
- HSV-2-DNA-PCR/Blut (HSV2PB)
- HSV-2-IgG-ELISA
- HSV-2-IgM-ELISA
- HSV-2-PCR
- HSV1-Antikörper IgG (HSV1Q)
- HSV1-Antikörper IgM (HSV1M)
- HSV2-Antikörper IgG (HSV2Q)
- HSV2-Antikörper IgM (HSV2Q)
- Influenza-A/B-Antigen/Nasensekret (INABN)
- Influenza-A/B-Schnelltest
- Lyssa-Virus-Antikörper IgG
- Lyssa-Virus-Antikörper IgM
- Masern-Virus PCR
- Masern-Virus-Antikörper IgG quant. (MAVGQ)
- Masern-Virus-Antikörper IgM quant. (MAVMQ)
- Masern-Virus-RNA-PCR/Blut (MAVPB)
- Mononukleose-Schnelltest (HETAK)
- Mumps-Virus PCR
- Mumps-Virus-Antikörper IgG quant. (MUVGQ)
- Mumps-Virus-Antikörper IgM quant. (MUVMQ)
- Mumps-Virus-RNA-PCR/Blut (MUVPB)
- Noroviren-Antigen/Stuhl (NOROS)
- Noroviren-PCR/Stuhl
- Norovirenschnelltest/Stuhl
- Norovirus RNA/Stuhl PCR (NOVPS)
- Paul-Bunnell-Test
- Rabies-Virus-Antikörper IgG (RABVAKG)
- Rabies-Virus-Antikörper IgM (RABVAKM)
- Rabies-Virus-RNA-PCR qualitativ (RABVPQLX)
- RABV-AK IgG
- RABV-AK IgM
- RABV-RNA-PCR
- Röteln-Virus-Antikörper IgG quant. (RVGQ)
- Röteln-Virus-Antikörper IgM quant. (RVMQ)
- Röteln-Virus-Antikörper-Titer HHT (RVTH)
- Röteln-Virus-PCR
- Röteln-Virus-RNA-PCR/Blut (RVPB)
- Sandfliegen-Virus AK IgG
- Sandfliegen-Virus AK IgM
- Sandfliegen-Virus-RNA-PCR
- SARS-Coronavirus-2-RNA qualitativ (SRS2QLPX)
- SARS-CoV-2-Ag ql.
- SARS-CoV-2-AK
- SARS-CoV-2-Antigen qualitativ
- SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltest (SRS2AGQLNP)
- SARS-CoV-2-Antikörper (SRS2AK)
- SARS-CoV-2-PCR-Test
- SARS-CoV-2-RNA ql. /Material n. spez. PCR
- SARS-CoV-2-RNA ql. /RT PCR
- Tollwut-Virus-Antikörper IgG
- Tollwut-Virus-Antikörper IgM
- Tollwut-Virus-RNA-PCR
- Toskana-Virus-Antikörper IgG (TOSVAKG)
- Toskana-Virus-Antikörper IgM (TOSVAKM)
- Toskana-Virus-RNA-PCR qualitativ (TOSVPQL)
- TOSV-AK IgG
- TOSV-AK IgM
- TOSV-RNA-PCR
- Varizellen-Zoster-Virus-PCR
- VZV-Antikörper IgG quantitativ (VZVGQ)
- VZV-Antikörper IgM quantitativ (VZVMQ)
- VZV-DNA-PCR/Blut (VZVPB)
- VZV-IgG-ELISA
- VZV-IgM-ELISA
- VZV-PCR
- West-Nil-Virus-Antikörper IgG (WNVAKG)
- West-Nil-Virus-Antikörper IgM (WNVAKM)
- West-Nil-Virus-Antikörper-Neutralisationstest (WNVAKNT)
- West-Nil-Virus-RNA-PCR qualitativ (WNVPQL)
- WNV-AK IgG
- WNV-AK IgM
- WNV-AK NT
- WNV-AK-Neutralisationstest
- WNV-Plaque-Reduction-Neutralisationstest (WNV-PRNT)
- WNV-RNA-PCR
- Zika-Virus-Antikörper IgG (ZIKVAKG)
- Zika-Virus-Antikörper IgM (ZIKVAKM)
- Zika-Virus-RNA-PCR qualitativ (ZIKVPQL)
- ZIKV-AK IgG
- ZIKV-AK IgM
- ZIKV-RNA-PCR
Warum wird eine HIV-Resistenzbestimmung durchgeführt?
Eine Infektion mit dem Human Immunodeficiency Virus (HIV) ist die Ursache für die Entstehung des sogenannten Acquired Immune Deficiency Syndrome (AIDS). Es gibt zwei Typen von HIV, HIV-1 und HIV-2 - wobei vor allem HIV-1 weltweite Verbreitung besitzt.
Das HI-Virus schädigt das Immunsystem der betroffenen Person, indem die sogenannten T-Helfer-Lymphozyten (CD4-Lymphozyten) zerstört werden. In Abhängigkeit von der Dauer der HIV-Infektion und der Menge von HIV im Blut (sogenannte Viruslast) kann es mit der Zeit zur Entwicklung der AIDS-Erkrankung kommen.
Die Behandlung einer HIV-Infektion erfolgt durch eine kombinierte antiretrovirale Therapie („cART“).
Bei dieser Behandlungsform wird versucht, die Vermehrung der HI-Viren im Körper mithilfe bestimmter Medikamente zu unterdrücken. Zum Einsatz kommen dabei vor allem Substanzen aus den folgenden Medikamentengruppen:
- nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTI),
- nukleotidanaloge Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NtRTI),
- nicht nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI),
- Protease-Inhibitoren (PI),
- Fusions-Inhibitoren sowie
- Integrase-Inhibitoren (INI).
Ihre Wirksamkeit entfalten diese Medikamente, indem sie bestimmte Enzyme des HI-Virus (reverse Transkriptase bzw. HIV-Protease) hemmen. Auf diese Weise kann zwar die Virusvermehrung vermindert werden. Es ist jedoch nicht möglich, die HI-Viren dauerhaft aus dem Körper zu eliminieren.
Dementsprechend erlaubt die antiretrovirale Therapie zwar eine Kontrolle der HIV-Infektion. Eine Heilung ist aber auf diesem Weg nicht möglich.
Im Rahmen der antiretroviralen Therapie sollten verschiedene Medikamente miteinander kombiniert werden (kombinierte antiretrovirale Therapie – cART). Für die betroffenen Patientinnen und Patienten ist es dabei wichtig, dass sie die Dosierung der Medikamente streng einhalten. Denn eine
- Überdosierung kann zu schweren Nebenwirkungen (in Abhängigkeit vom jeweiligen Medikament) führen, während eine
- Unterdosierung die Gefahr einer Resistenzentwicklung birgt.
Zur Kontrolle der Wirksamkeit der antiretroviralen Therapie sollten die folgenden Laboruntersuchungen regelmäßig (zumindest halbjährlich) durchgeführt werden:
- quantitative HIV-PCR (Polymerase-Kettenreaktion) zum Nachweis der Virusmenge (Viruslast) im Blut (d.h. wie viele Viren im Blut vorhanden sind; je mehr, desto schlechter),
- Bestimmung der CD4-Lymphozyten sowie anderer Lymphozytensubtypen im Blut.
Sofern die eingesetzte antiretrovirale Therapie wirksam ist, kommt es stets zu einem Absinken der HI-Viruslast. Steigt die Viruslast im Verlauf der antiretroviralen Therapie trotz Einhaltung der Medikationsverschreibung wieder an, kann dies einen Hinweis auf eine Mutation des HI-Virus im Körper sein.
In diesem Fall macht die
- HIV-Resistenzbestimmung
Sinn.
Dabei handelt es sich um genetische Untersuchungen des HIV-Erbgutes (der sogenannten HIV-RNA):
- Untersuchung des HIV-1-Reverse-Transkriptase-Gens,
- Untersuchung des HIV-1-Protease-Gens,
- Spezialanalysen (Integrase-Gen, HIV-1-Tropismus gegenüber CCR5-Korezeptor und CXCR4-Rezeptoren).
Finden sich bei diesen Untersuchungen Resistenzen des HI-Virus gegenüber bestimmten medikamentösen Strategien, so muss eine Umstellung der antiretroviralen Therapie (Alternativbehandlung) erfolgen.
Weitere Informationen finden Sie unter HIV & AIDS.
Referenzwerte
Männer bis 18 Jahre | Männer über 18 Jahre | Frauen bis 18 Jahre | Frauen über 18 Jahre | Einheit |
---|---|---|---|---|
negativ | negativ | negativ | negativ |
Hinweis
Die an dieser Stelle angeführten Referenzwerte dürfen nicht für die Interpretation eines Laborbefundes verwendet werden, da es sich hierbei um einen exemplarischen Näherungsbereich aus der medizinischen Fachliteratur für diese Labormessgröße in der jeweils untersuchten Körperflüssigkeit handelt. Die labormedizinischen Referenzwerte können sich von Richtwerten oder Grenzwerten für Diagnose und Therapie von Krankheiten unterscheiden.
Grundsätzlich hängen Referenzwerte von Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ab. Darüber hinaus können auch tageszeitliche Schwankungen bzw. eine Reihe von biologischen Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen. Außerdem hängen die Laborergebnisse auch von der vom jeweiligen medizinischen Labor eingesetzten Untersuchungsmethode ab (nicht alle Labors verwenden die gleiche Methode). Daher werden von der Ärztin oder vom Arzt nur die auf dem jeweiligen Laborbefund ausgewiesenen Referenzwerte für die medizinische Interpretation herangezogen. Mehr Informationen finden Sie unter: Was sind Referenzwerte?
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 18. Dezember 2024
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal
Expertenprüfung durch: Dr. Gerhard Weigl, Facharzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Zusatzfach: Zytodiagnostik