Influenza-A/B-Schnelltest
Synonyme: Influenza-A/B-Antigen/Nasensekret (INABN)
Der Influenza-A/B-Schnelltest aus dem Nasensekret kann einen Hinweis auf eine Infektion mit Grippeviren (Influenza A, Influenza B) liefern. Influenzaviren sind die Krankheitserreger der Grippe. Die Infektion erfolgt über eine Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch. Zur Vorbeugung einer Influenzainfektion gibt es die Möglichkeit der Grippeimpfung.
- Anti-HBc
- Anti-HBc-IgM
- Anti-HBe
- Anti-HBs
- Anti-HCV
- Chikungunya-Virus-Antikörper IgG (CHIKVAKG)
- Chikungunya-Virus-Antikörper IgM (CHIKVAKM)
- Chikungunya-Virus-RNA-PCR qualitativ (CHIKVPQL)
- CHIKV-AK IgG
- CHIKV-AK IgM
- CHIKV-RNA-PCR
- CMV-Antikörper IgG quantitativ (CMVGQ)
- CMV-Antikörper IgM quantitativ (CMVMQ)
- CMV-DNA-PCR/Blut (CMVPB)
- CMV-IgG-ELISA
- CMV-IgM-ELISA
- CMV-PCR
- Cytomegalievirus-PCR
- Dengue-Virus NS1-Antigen-Test (DVNS1AGQL)
- Dengue-Virus Schnelltest
- Dengue-Virus-Antikörper IFT (DENVAKIFT)
- Dengue-Virus-Antikörper IgG (DENVAKG)
- Dengue-Virus-Antikörper IgM (DENVAKM)
- Dengue-Virus-RNA-PCR qualitativ (DENVPQL)
- DENV Schnelltest
- DENV-AK IgG
- DENV-AK IgM
- DENV-RNA-PCR
- EBV-(VCA)-IgG-ELISA
- EBV-(VCA)-IgM-ELISA
- EBV-Antikörper IgG quantitativ (EBVGQ)
- EBV-Antikörper IgM quantitativ (EBVMQ)
- EBV-DNA-PCR/Blut (EBVPB)
- EBV-Immunoblot (EBVIB)
- EBV-PCR
- Epstein-Barr-Virus-PCR
- FSME-RNA/Blut PCR (FSMPB)
- FSME-Virus Ak (IgG)
- FSME-Virus Ak (IgM)
- FSME-Virus-Antikörper IgG quant. (FSMGQ)
- FSME-Virus-Antikörper IgM quant. (FSMMQ)
- FSME-Virus-Antikörper-IgG-Index (FSMGI)
- FSME-Virus-Antikörper-IgM-Index (FSMMI)
- FSME-Virus-Antikörper-Liquor-Serum-Index (IgG)
- FSME-Virus-Antikörper-Liquor-Serum-Index (IgM)
- FSME-Virus-PCR
- Gelbfieber-Virus-Antikörper IgG (GFVAKG)
- Gelbfieber-Virus-Antikörper IgM (GFVAKM)
- Gelbfieber-Virus-RNA-PCR qualitativ (GFVPQL)
- GFV-AK IgG
- GFV-AK IgM
- GFV-RNA-PCR
- HAV-AK IgG (HAAKG)
- HAV-AK IgM (HAAKM)
- HBe-Ag
- HBe-Antigen
- HBs-Ag
- HBs-Antigen
- HBV c-AK (HBCAK)
- HBV c-AK IgM (HBCAM)
- HBV e-AG (HBEAG)
- HBV e-AK (HBEAK)
- HBV s-AG (HBSAG)
- HBV s-AK (HBSAK)
- HBV-DNA
- HBV-DNA quantitativ PCR (HBVQP)
- HBV-PCR
- HBV-Viruslast
- HCV-AK (HCVAK)
- HCV-Genotyp (HCVGT)
- HCV-Genotypisierung
- HCV-PCR
- HCV-RNA
- HCV-RNA quant. PCR (HCVQP)
- HCV-Viruslast
- HDV-AK IgG
- HDV-AK IgM
- HDV-RNA-PCR ql.
- Hepatitis-A-Virus IgG-Antikörper
- Hepatitis-B-Virus c-Antikörper
- Hepatitis-B-Virus c-Antikörper IgM
- Hepatitis-B-Virus e-Antigen
- Hepatitis-B-Virus e-Antikörper
- Hepatitis-B-Virus PCR
- Hepatitis-B-Virus s-Antigen
- Hepatitis-B-Virus s-Antikörper
- Hepatitis-C-Virus PCR
- Hepatitis-C-Virus-Antikörper
- Hepatitis-D-Virus RNA-PCR qualitativ (HDVPQL)
- Hepatitis-D-Virus-Antikörper IgG (HDVAKG)
- Hepatitis-D-Virus-Antikörper IgM (HDVAKM)
- Hepatitis-E-Virus Antikörper IgG (HEVAKG)
- Hepatitis-E-Virus Antikörper IgM (HEVAKM)
- Hepatitis-E-Virus RNA-PCR qualitativ (HEVPQL)
- Herpes-simplex-Virus-Typ-1-PCR
- Herpes-simplex-Virus-Typ-2-PCR
- Heteroagglutinin-Nachweis
- HEV-AK IgG
- HEV-AK IgM
- HEV-RNA-PCR ql.
- HIV 1+2 Immunoblot (HIVIB)
- HIV-Antikörper 1+2 (HIV12)
- HIV-ELISA
- HIV-Medikamente im Blut
- HIV-PCR quantitativ
- HIV-Resistenzbestimmung
- HIV-Serologie
- HIV-Viruslast
- HIV-Western Blot
- HIV-„Viral Load“
- HIV1-RNA PCR (HIV1P)
- HSV-1-DNA-PCR/Blut (HSV1PB)
- HSV-1-IgG-ELISA
- HSV-1-IgM-ELISA
- HSV-1-PCR
- HSV-2-DNA-PCR/Blut (HSV2PB)
- HSV-2-IgG-ELISA
- HSV-2-IgM-ELISA
- HSV-2-PCR
- HSV1-Antikörper IgG (HSV1Q)
- HSV1-Antikörper IgM (HSV1M)
- HSV2-Antikörper IgG (HSV2Q)
- HSV2-Antikörper IgM (HSV2Q)
- Lyssa-Virus-Antikörper IgG
- Lyssa-Virus-Antikörper IgM
- Masern-Virus PCR
- Masern-Virus-Antikörper IgG quant. (MAVGQ)
- Masern-Virus-Antikörper IgM quant. (MAVMQ)
- Masern-Virus-RNA-PCR/Blut (MAVPB)
- Mononukleose-Schnelltest (HETAK)
- Mumps-Virus PCR
- Mumps-Virus-Antikörper IgG quant. (MUVGQ)
- Mumps-Virus-Antikörper IgM quant. (MUVMQ)
- Mumps-Virus-RNA-PCR/Blut (MUVPB)
- Noroviren-Antigen/Stuhl (NOROS)
- Noroviren-PCR/Stuhl
- Norovirenschnelltest/Stuhl
- Norovirus RNA/Stuhl PCR (NOVPS)
- Paul-Bunnell-Test
- Rabies-Virus-Antikörper IgG (RABVAKG)
- Rabies-Virus-Antikörper IgM (RABVAKM)
- Rabies-Virus-RNA-PCR qualitativ (RABVPQLX)
- RABV-AK IgG
- RABV-AK IgM
- RABV-RNA-PCR
- Röteln-Virus-Antikörper IgG quant. (RVGQ)
- Röteln-Virus-Antikörper IgM quant. (RVMQ)
- Röteln-Virus-Antikörper-Titer HHT (RVTH)
- Röteln-Virus-PCR
- Röteln-Virus-RNA-PCR/Blut (RVPB)
- Sandfliegen-Virus AK IgG
- Sandfliegen-Virus AK IgM
- Sandfliegen-Virus-RNA-PCR
- SARS-Coronavirus-2-RNA qualitativ (SRS2QLPX)
- SARS-CoV-2-Ag ql.
- SARS-CoV-2-AK
- SARS-CoV-2-Antigen qualitativ
- SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltest (SRS2AGQLNP)
- SARS-CoV-2-Antikörper (SRS2AK)
- SARS-CoV-2-PCR-Test
- SARS-CoV-2-RNA ql. /Material n. spez. PCR
- SARS-CoV-2-RNA ql. /RT PCR
- Tollwut-Virus-Antikörper IgG
- Tollwut-Virus-Antikörper IgM
- Tollwut-Virus-RNA-PCR
- Toskana-Virus-Antikörper IgG (TOSVAKG)
- Toskana-Virus-Antikörper IgM (TOSVAKM)
- Toskana-Virus-RNA-PCR qualitativ (TOSVPQL)
- TOSV-AK IgG
- TOSV-AK IgM
- TOSV-RNA-PCR
- Varizellen-Zoster-Virus-PCR
- VZV-Antikörper IgG quantitativ (VZVGQ)
- VZV-Antikörper IgM quantitativ (VZVMQ)
- VZV-DNA-PCR/Blut (VZVPB)
- VZV-IgG-ELISA
- VZV-IgM-ELISA
- VZV-PCR
- West-Nil-Virus-Antikörper IgG (WNVAKG)
- West-Nil-Virus-Antikörper IgM (WNVAKM)
- West-Nil-Virus-Antikörper-Neutralisationstest (WNVAKNT)
- West-Nil-Virus-RNA-PCR qualitativ (WNVPQL)
- WNV-AK IgG
- WNV-AK IgM
- WNV-AK NT
- WNV-AK-Neutralisationstest
- WNV-Plaque-Reduction-Neutralisationstest (WNV-PRNT)
- WNV-RNA-PCR
- Zika-Virus-Antikörper IgG (ZIKVAKG)
- Zika-Virus-Antikörper IgM (ZIKVAKM)
- Zika-Virus-RNA-PCR qualitativ (ZIKVPQL)
- ZIKV-AK IgG
- ZIKV-AK IgM
- ZIKV-RNA-PCR
Inhaltsverzeichnis
Warum wird ein Influenza-A/B-Schnelltest aus dem Nasensekret durchgeführt?
Influenzaviren sind die Erreger der Grippe. Die Viren werden in Gruppen unterteilt. Von Bedeutung sind:
- Influenza Typ A (häufigste Ursache für Grippe-Epidemien und -Pandemien),
- Influenza Typ B,
- Influenza Typ C (weniger bedeutsam).
Besondere Relevanz für den Menschen haben die saisonal auftretenden Influenza A- und B-Viren. Große Bedeutung kommt bei den Grippeviren Influenza A zu. Dieses Virus wird in eine Vielzahl von Subtypen eingeteilt, entsprechend der Beschaffenheit folgender in die Virushülle eingebauter Proteine (Eiweißstoffe):
- Hämagglutinin (H) – verantwortlich für das Anhaften der Viren an die Zielzellen;
- Neuraminidase (N) – verantwortlich für die Freisetzung der Viren aus infizierten Zellen.
Es existieren 18 derzeit bekannte H-Subtypen und neun N-Subtypen, wobei die folgenden Subtypen in der Vergangenheit für große Pandemien verantwortlich waren:
- 1918/1919: Spanische Grippe (H1N1),
- 1957/1958: Asiatische Grippe (H2N2),
- 1968/1969: Hongkong-Grippe (H3N2),
- 2009: sogenannte „Schweinegrippe“ (H1N1).
Die sogenannte „Vogelgrippe“ wird durch Influenzaviren vom Typ A/H5N1 verursacht. Dabei handelt es sich um eine Tierseuche, die sporadisch auf den Menschen übertragen werden kann.
Problematisch bei den Influenzaviren ist die Tatsache, dass sich die Struktur der H- und N-Proteine jährlich ändert, weshalb die Impfung mit entsprechend modifizierten Impfstoffen jedes Jahr wiederholt (aufgefrischt) werden sollte.
Zum Nachweis einer Infektion mit Influenzaviren gibt es bei Vorliegen typischer Beschwerden die folgenden Untersuchungsmöglichkeiten:
- Influenza-A/B-Schnelltest,
- Nachweis von Influenzaerbgut (RNA) mittels molekularer Diagnoseverfahren (z.B. Polymerase-Kettenreaktion – PCR),
- Nachweis von Antikörpern gegen Influenzaviren im Blut. Für eine Diagnosestellung sind eine zweimalige Blutabnahme und ein Anstieg der Antikörpermenge (Titeranstieg) um zumindest das Vierfache innerhalb von zwei Wochen erforderlich.
Für die Durchführung des Influenza-A/B-Schnelltests können je nach dem zum Einsatz kommenden Testverfahren die folgenden Untersuchungsmaterialien verwendet werden:
- Nasensekret,
- Nasenspülflüssigkeit bzw.
- ein Abstrich aus dem Nasen-Rachen-Raum.
Bei entsprechender Symptomatik sowie Vorliegen eines positiven Influenza-A/B-Schnelltests kann eine sogenannte antivirale Therapie mit Neuraminidasehemmern in Erwägung gezogen werden. Allerdings ist eine solche Behandlung nur innerhalb der ersten 24 bis 48 Stunden nach Infektion wirksam.
Was bedeutet ein positiver Influenza-A/B-Schnelltest im Nasensekret?
Ein positiver Influenza-A/B-Schnelltest im Nasensekret bedeutet einen Hinweis auf eine Infektion mit Influenza A und/oder B.
Die meisten kommerziellen Testsysteme haben eine gute Sensitivität sowie Spezifität für den Nachweis dieser Infektionen, wobei
- Sensitivität bedeutet, dass der betreffende Labortest mit hoher Wahrscheinlichkeit ein richtig positives Ergebnis liefert, wenn tatsächlich eine entsprechende Infektion vorliegt, und
- Spezifität bedeutet, dass der betreffende Labortest mit hoher Wahrscheinlichkeit ein richtig negatives Ergebnis liefert, wenn tatsächlich auch keine entsprechende Infektion vorliegt.
Während der Influenza-A/B-Schnelltest bloß einen Hinweis auf eine Influenzainfektion bei entsprechend symptomatischen Patientinnen und Patienten liefert, gibt es für den Beweis einer solchen Infektion im Rahmen der Abklärung des Beschwerdebildes die folgenden Untersuchungsverfahren:
- Nachweis von Influenzaerbgut (RNA) mittels molekularer Diagnoseverfahren (sogenannte Polymerase-Kettenreaktion – PCR),
- Nachweis von Antikörpern gegen Influenzaviren im Blut. Für eine Diagnosestellung sind eine zweimalige Blutabnahme und ein Anstieg der Antikörpermenge (Titeranstieg) um zumindest das Vierfache innerhalb von zwei Wochen erforderlich.
Was bedeutet ein negativer Influenza-A/B-Schnelltest im Nasensekret?
Ein negativer Influenza-A/B-Schnelltest legt die Vermutung nahe, dass bei der betroffenen Patientin bzw. dem betroffenen Patienten keine aktuelle Influenzainfektion vorliegt. Eine solche Infektion ist in diesem Fall aber nicht ausgeschlossen, weil die Konzentration der viralen Proteineim Untersuchungsmaterial auch unterhalb der Nachweisgrenze des Testsystems liegen könnte.
Die klinische Interpretation des Testergebnisses muss daher vom Arzt unter Berücksichtigung der Beschwerden sowie in Zusammenschau sämtlicher erhobenen Befunde erfolgen.
Grippe (Influenza)
Die Grippe (Influenza) ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren vom Typ Influenza A oder B hervorgerufen wird. Die Infektion erfolgt über eine Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch.
Symptome treten bei Erwachsenen plötzlich auf und zeigen sich durch
- hohes Fieber,
- starkes Krankheitsgefühl,
- Kopf-, Gelenks- und Gliederschmerzen etc.
Als Komplikation einer Grippe kann auch eine Lungenentzündung auftreten.
Zur Diagnosesicherung einer Influenza kann in der Grippesaison bei Vorliegen der typischen Krankheitszeichen ein Nachweis der Influenzaviren versucht werden:
- Influenza-A/B-Schnelltest,
- Nachweis von Influenzaerbgut (RNA) mittels molekularer Diagnoseverfahren (z.B. Polymerase-Kettenreaktion – PCR).
Die Therapie einer Grippe richtet sich in erster Linie nach den Beschwerden der Betroffenen:
- Fieber senken,
- ausreichende Flüssigkeitszufuhr,
- Bettruhe etc.
Eine Bekämpfung von Viren mit Antibiotika ist generell nicht möglich. Diese Medikamente sind nur bei bakteriellen Krankheitserregern wirksam.
Bei Grippe besteht aber die Möglichkeit einer antiviralen Therapie z.B. mit Neuraminidasehemmern. Diese Medikamente sind jedoch nur innerhalb der ersten 24 bis 48 Stunden nach Infektion wirksam.
Antibiotika können in zweiter Linie erforderlich werden. In bestimmten Fällen – beispielsweise bei besonders schwerer Erkrankung oder langem Krankheitsverlauf – besteht nämlich der Verdacht auf eine bakterielle Zweitinfektion (Superinfektion), und in solchen Fällen ist eine Antibiotikatherapie sinnvoll.
Zur Vorbeugung einer Influenzainfektion gibt es die Möglichkeit der
- Grippeimpfung.
Diese sollte insbesondere bei bestimmten Personengruppen erfolgen, z.B.:
- Personen ab 60 Jahren,
- Personen, die eine erhöhte gesundheitliche Gefährdung durch eine Grunderkrankung haben (z.B. bei chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronischen Erkrankungen der Lunge bzw. Atemwege)
- Personen mit hoher Expositionsgefahr.
Weitere Informationen finden Sie unter
- Grippe sowie
- Impfung gegen Influenza.
Weitere Informationen
LOINC: 44567-6
Referenzwerte
Männer bis 18 Jahre | Männer über 18 Jahre | Frauen bis 18 Jahre | Frauen über 18 Jahre | Einheit |
---|---|---|---|---|
negativ | negativ | negativ | negativ |
Hinweis
Die an dieser Stelle angeführten Referenzwerte dürfen nicht für die Interpretation eines Laborbefundes verwendet werden, da es sich hierbei um einen exemplarischen Näherungsbereich aus der medizinischen Fachliteratur für diese Labormessgröße in der jeweils untersuchten Körperflüssigkeit handelt. Die labormedizinischen Referenzwerte können sich von Richtwerten oder Grenzwerten für Diagnose und Therapie von Krankheiten unterscheiden.
Grundsätzlich hängen Referenzwerte von Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ab. Darüber hinaus können auch tageszeitliche Schwankungen bzw. eine Reihe von biologischen Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen. Außerdem hängen die Laborergebnisse auch von der vom jeweiligen medizinischen Labor eingesetzten Untersuchungsmethode ab (nicht alle Labors verwenden die gleiche Methode). Daher werden von der Ärztin oder vom Arzt nur die auf dem jeweiligen Laborbefund ausgewiesenen Referenzwerte für die medizinische Interpretation herangezogen. Mehr Informationen finden Sie unter: Was sind Referenzwerte?
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 11. Dezember 2024
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal
Expertenprüfung durch: Dr. Gerhard Weigl, Facharzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Zusatzfach: Zytodiagnostik