Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Tollwut-Virus-Antikörper IgG

Synonyme:  Lyssa-Virus-Antikörper IgG, Rabies-Virus-Antikörper IgG (RABVAKG), RABV-AK IgG

Die Bestimmung von Antikörpern gegen das Tollwut-Virus (Rabies-Virus – RABV) vom Typ IgG ist ein Laborverfahren zur Beurteilung des Immunitätsstatus im Rahmen eines Verdachtes auf eine Tollwut-Infektion (z.B. nach einer Tierbissverletzung in einem Risikoland). Bei der Tollwut handelt es sich um eine virale Infektionserkrankung mit dem Rabies-Virus. Häufig kommt die Krankheit in Asien, Afrika und Teilen Südamerikas vor. Von der WHO wurde Österreich im Jahr 2008 für tollwutfrei erklärt.

  • Anti-HBc
  • Anti-HBc-IgM
  • Anti-HBe
  • Anti-HBs
  • Anti-HCV
  • Chikungunya-Virus-Antikörper IgG (CHIKVAKG)
  • Chikungunya-Virus-Antikörper IgM (CHIKVAKM)
  • Chikungunya-Virus-RNA-PCR qualitativ (CHIKVPQL)
  • CHIKV-AK IgG
  • CHIKV-AK IgM
  • CHIKV-RNA-PCR
  • CMV-Antikörper IgG quantitativ (CMVGQ)
  • CMV-Antikörper IgM quantitativ (CMVMQ)
  • CMV-DNA-PCR/Blut (CMVPB)
  • CMV-IgG-ELISA
  • CMV-IgM-ELISA
  • CMV-PCR
  • Cytomegalievirus-PCR
  • Dengue-Virus NS1-Antigen-Test (DVNS1AGQL)
  • Dengue-Virus Schnelltest
  • Dengue-Virus-Antikörper IFT (DENVAKIFT)
  • Dengue-Virus-Antikörper IgG (DENVAKG)
  • Dengue-Virus-Antikörper IgM (DENVAKM)
  • Dengue-Virus-RNA-PCR qualitativ (DENVPQL)
  • DENV Schnelltest
  • DENV-AK IgG
  • DENV-AK IgM
  • DENV-RNA-PCR
  • EBV-(VCA)-IgG-ELISA
  • EBV-(VCA)-IgM-ELISA
  • EBV-Antikörper IgG quantitativ (EBVGQ)
  • EBV-Antikörper IgM quantitativ (EBVMQ)
  • EBV-DNA-PCR/Blut (EBVPB)
  • EBV-Immunoblot (EBVIB)
  • EBV-PCR
  • Epstein-Barr-Virus-PCR
  • FSME-RNA/Blut PCR (FSMPB)
  • FSME-Virus Ak (IgG)
  • FSME-Virus Ak (IgM)
  • FSME-Virus-Antikörper IgG quant. (FSMGQ)
  • FSME-Virus-Antikörper IgM quant. (FSMMQ)
  • FSME-Virus-Antikörper-IgG-Index (FSMGI)
  • FSME-Virus-Antikörper-IgM-Index (FSMMI)
  • FSME-Virus-Antikörper-Liquor-Serum-Index (IgG)
  • FSME-Virus-Antikörper-Liquor-Serum-Index (IgM)
  • FSME-Virus-PCR
  • Gelbfieber-Virus-Antikörper IgG (GFVAKG)
  • Gelbfieber-Virus-Antikörper IgM (GFVAKM)
  • Gelbfieber-Virus-RNA-PCR qualitativ (GFVPQL)
  • GFV-AK IgG
  • GFV-AK IgM
  • GFV-RNA-PCR
  • HAV-AK IgG (HAAKG)
  • HAV-AK IgM (HAAKM)
  • HBe-Ag
  • HBe-Antigen
  • HBs-Ag
  • HBs-Antigen
  • HBV c-AK (HBCAK)
  • HBV c-AK IgM (HBCAM)
  • HBV e-AG (HBEAG)
  • HBV e-AK (HBEAK)
  • HBV s-AG (HBSAG)
  • HBV s-AK (HBSAK)
  • HBV-DNA
  • HBV-DNA quantitativ PCR (HBVQP)
  • HBV-PCR
  • HBV-Viruslast
  • HCV-AK (HCVAK)
  • HCV-Genotyp (HCVGT)
  • HCV-Genotypisierung
  • HCV-PCR
  • HCV-RNA
  • HCV-RNA quant. PCR (HCVQP)
  • HCV-Viruslast
  • HDV-AK IgG
  • HDV-AK IgM
  • HDV-RNA-PCR ql.
  • Hepatitis-A-Virus IgG-Antikörper
  • Hepatitis-B-Virus c-Antikörper
  • Hepatitis-B-Virus c-Antikörper IgM
  • Hepatitis-B-Virus e-Antigen
  • Hepatitis-B-Virus e-Antikörper
  • Hepatitis-B-Virus PCR
  • Hepatitis-B-Virus s-Antigen
  • Hepatitis-B-Virus s-Antikörper
  • Hepatitis-C-Virus PCR
  • Hepatitis-C-Virus-Antikörper
  • Hepatitis-D-Virus RNA-PCR qualitativ (HDVPQL)
  • Hepatitis-D-Virus-Antikörper IgG (HDVAKG)
  • Hepatitis-D-Virus-Antikörper IgM (HDVAKM)
  • Hepatitis-E-Virus Antikörper IgG (HEVAKG)
  • Hepatitis-E-Virus Antikörper IgM (HEVAKM)
  • Hepatitis-E-Virus RNA-PCR qualitativ (HEVPQL)
  • Herpes-simplex-Virus-Typ-1-PCR
  • Herpes-simplex-Virus-Typ-2-PCR
  • Heteroagglutinin-Nachweis
  • HEV-AK IgG
  • HEV-AK IgM
  • HEV-RNA-PCR ql.
  • HIV 1+2 Immunoblot (HIVIB)
  • HIV-Antikörper 1+2 (HIV12)
  • HIV-ELISA
  • HIV-Medikamente im Blut
  • HIV-PCR quantitativ
  • HIV-Resistenzbestimmung
  • HIV-Serologie
  • HIV-Viruslast
  • HIV-Western Blot
  • HIV-„Viral Load“
  • HIV1-RNA PCR (HIV1P)
  • HSV-1-DNA-PCR/Blut (HSV1PB)
  • HSV-1-IgG-ELISA
  • HSV-1-IgM-ELISA
  • HSV-1-PCR
  • HSV-2-DNA-PCR/Blut (HSV2PB)
  • HSV-2-IgG-ELISA
  • HSV-2-IgM-ELISA
  • HSV-2-PCR
  • HSV1-Antikörper IgG (HSV1Q)
  • HSV1-Antikörper IgM (HSV1M)
  • HSV2-Antikörper IgG (HSV2Q)
  • HSV2-Antikörper IgM (HSV2Q)
  • Influenza-A/B-Antigen/Nasensekret (INABN)
  • Influenza-A/B-Schnelltest
  • Lyssa-Virus-Antikörper IgM
  • Masern-Virus PCR
  • Masern-Virus-Antikörper IgG quant. (MAVGQ)
  • Masern-Virus-Antikörper IgM quant. (MAVMQ)
  • Masern-Virus-RNA-PCR/Blut (MAVPB)
  • Mononukleose-Schnelltest (HETAK)
  • Mumps-Virus PCR
  • Mumps-Virus-Antikörper IgG quant. (MUVGQ)
  • Mumps-Virus-Antikörper IgM quant. (MUVMQ)
  • Mumps-Virus-RNA-PCR/Blut (MUVPB)
  • Noroviren-Antigen/Stuhl (NOROS)
  • Noroviren-PCR/Stuhl
  • Norovirenschnelltest/Stuhl
  • Norovirus RNA/Stuhl PCR (NOVPS)
  • Paul-Bunnell-Test
  • Rabies-Virus-Antikörper IgM (RABVAKM)
  • Rabies-Virus-RNA-PCR qualitativ (RABVPQLX)
  • RABV-AK IgM
  • RABV-RNA-PCR
  • Röteln-Virus-Antikörper IgG quant. (RVGQ)
  • Röteln-Virus-Antikörper IgM quant. (RVMQ)
  • Röteln-Virus-Antikörper-Titer HHT (RVTH)
  • Röteln-Virus-PCR
  • Röteln-Virus-RNA-PCR/Blut (RVPB)
  • Sandfliegen-Virus AK IgG
  • Sandfliegen-Virus AK IgM
  • Sandfliegen-Virus-RNA-PCR
  • SARS-Coronavirus-2-RNA qualitativ (SRS2QLPX)
  • SARS-CoV-2-Ag ql.
  • SARS-CoV-2-AK
  • SARS-CoV-2-Antigen qualitativ
  • SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltest (SRS2AGQLNP)
  • SARS-CoV-2-Antikörper (SRS2AK)
  • SARS-CoV-2-PCR-Test
  • SARS-CoV-2-RNA ql. /Material n. spez. PCR
  • SARS-CoV-2-RNA ql. /RT PCR
  • Tollwut-Virus-Antikörper IgM
  • Tollwut-Virus-RNA-PCR
  • Toskana-Virus-Antikörper IgG (TOSVAKG)
  • Toskana-Virus-Antikörper IgM (TOSVAKM)
  • Toskana-Virus-RNA-PCR qualitativ (TOSVPQL)
  • TOSV-AK IgG
  • TOSV-AK IgM
  • TOSV-RNA-PCR
  • Varizellen-Zoster-Virus-PCR
  • VZV-Antikörper IgG quantitativ (VZVGQ)
  • VZV-Antikörper IgM quantitativ (VZVMQ)
  • VZV-DNA-PCR/Blut (VZVPB)
  • VZV-IgG-ELISA
  • VZV-IgM-ELISA
  • VZV-PCR
  • West-Nil-Virus-Antikörper IgG (WNVAKG)
  • West-Nil-Virus-Antikörper IgM (WNVAKM)
  • West-Nil-Virus-Antikörper-Neutralisationstest (WNVAKNT)
  • West-Nil-Virus-RNA-PCR qualitativ (WNVPQL)
  • WNV-AK IgG
  • WNV-AK IgM
  • WNV-AK NT
  • WNV-AK-Neutralisationstest
  • WNV-Plaque-Reduction-Neutralisationstest (WNV-PRNT)
  • WNV-RNA-PCR
  • Zika-Virus-Antikörper IgG (ZIKVAKG)
  • Zika-Virus-Antikörper IgM (ZIKVAKM)
  • Zika-Virus-RNA-PCR qualitativ (ZIKVPQL)
  • ZIKV-AK IgG
  • ZIKV-AK IgM
  • ZIKV-RNA-PCR

Warum werden Tollwut-Virus-Antikörper vom Typ IgG bestimmt?

Die Bestimmung von Antikörpern gegen das Tollwut-Virus (Rabies-Virus – RABV) vom Typ IgG ist ein Laborverfahren zur Beurteilung des Immunitätsstaus im Rahmen eines Verdachtes auf eine Tollwut-Infektion (z.B. nach einer Tierbissverletzung). Das RABV ist der Erkrankungserreger der

  • Tollwut – einer viralen Infektionserkrankung, die durch Speichel infizierter Tiere übertragen wird –  meist im Rahmen einer Bissverletzung. Weitere Informationen zur Übertragung finden Sie unter Tollwut.

Das RABV ist ein RNA-Virus aus der Virusfamilie der Rhabdoviren, welches der Lyssa-Virus-Gattung zugerechnet wird.

Zur diagnostischen Abklärung eines Verdachtes auf eine RABV-Infektion können die folgenden medizinischen Laboruntersuchungen durchgeführt werden:

  • Nachweis von Antikörpern gegen Tollwut-Virus vom Typ IgG und IgM im Blut und/oder Liquor (sogenannte Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit):
    • Ein positiver Nachweis von RABV-Antikörpern ist in der Regel aber erst nach einem Ausbruch der Tollwuterkrankung möglich und ist daher vor allem zur Abklärung der Immunlage (des Immunstatus) diagnostisch relevant.
  • Mittels einer RABV-RNA-PCR kann virale RABV-RNA im Nervengewebe sowie im Liquor nachgewiesen werden, was eines der wichtigsten Laborverfahren zum Beweis einer Tollwut-Virus-Infektion darstellt.

Beim RABV-Antikörper-Nachweis werden Antikörper gegen virale RABV-Eiweißstoffe (RABV-Antigene) vom Typ IgG und/oder IgM im Blut (sogenannte „Serologie“ bzw. „serologische Diagnostik“) bzw. Liquor bestimmt.

Generell handelt es sich bei Antikörpern um spezielle vom Körper gebildete Eiweißstoffe. Die Hauptaufgabe der Antikörper ist der Schutz des Körpers vor allem, was dem Körper fremd ist. Die Antikörperbestimmung ist aber ein indirektes Nachweisverfahren, da nicht der Erkrankungserreger selbst, sondern vielmehr die immunologische Reaktion des Körpers auf den Krankheitserreger (sprich RABV) nachgewiesen wird.

Zur Bestimmung der Antikörper im Blut existieren unterschiedliche Laborverfahren. Die am häufigsten eingesetzten Methoden zur Detektion von RABV-Antikörpern sind:

  • ELISA-Verfahren („Enzyme-linked Immunosorbent Assay“):
    • Diese Ergebnisse werden entweder qualitativ („positives“ bzw. „negatives“ Resultat) oder in einer quantitativen Laboreinheit (z.B. „Units pro Liter“ [U/L]) am Laborbefund ausgewiesen, wobei der Referenzwert von der eingesetzten Labormethode abhängig ist.
  • IFT-Verfahren („Indirekter-Immunfluoreszenz-Test“):
    • Diese Antikörperergebnisse werden zumeist qualitativ durchgeführt (negatives oder positives Ergebnis).
  • NT-Verfahren („Neutralisationstest“)
    • Diese Verfahren kommen zur Bestätigung serologischer Antikörperbestimmungen zum Einsatz.

Wie ist das Ergebnis der RABV-Antikörperbestimmung zu interpretieren?

Da sich das Tollwut-Virus (Rabies-Virus – RABV) nach Bissverletzung durch ein infiziertes Tier innerhalb der Nervenbahnen in Richtung des zentralen Nervensystems ausbreitet, werden vom Immunsystem des Körpers entsprechende Antikörper erst nach dem eigentlichen Erkrankungsausbruch gebildet. Aus diesem Grund spielt die serologische Antikörper-Bestimmung für die Diagnose einer Tollwut-Infektion bloß eine untergeordnete Rolle und kommt vor allem zur Abklärung der Immunlage (des Immunstatus) der Patientin oder des Patienten zum Einsatz.

Neben den serologischen indirekten Nachweisverfahren für das Tollwut-Virus existieren in der medizinischen Labordiagnostik aber auch sogenannte direkte Nachweisverfahren. Die wichtigste Methode in diesem Zusammenhang ist die

  • RABV-RNA-PCR – hierbei handelt es sich um ein molekulares Diagnoseverfahren (sogenannte Polymerase-Kettenreaktion – PCR) zum Nachweis von RABV-Erbgut im Blut und/oder Liquor bzw. auch Gewebe (z.B. Nervengewebe).

Im Hinblick auf die Abklärung eines Tollwut-Verdachts sind stets die folgenden Schritte erforderlich:

  • Reise- und Biss-Anamnese in entsprechenden Risikoländern;
  • Höhlenforscher, Fledermausliebhaber etc.;
  • wenn möglich Observation bzw. Obduktion des suspekten Tieres (die Tollwut kann mittels einer Gewebeuntersuchung des Tiergehirns diagnostiziert werden).

Tollwut (Lyssa, Rabies)

Bei der Tollwut handelt es sich um eine meldepflichtige virale Infektionserkrankung mit dem Rabies-Virus (RABV, Tollwut-Virus) – einem RNA-Virus aus der Virusfamilie der Rhabdoviren, welches der Lyssa-Virus-Gattung zugerechnet wird. Besonders häufig kommt Tollwut in Asien, Nordafrika sowie Teilen Südamerikas vor.

Das Tollwut-Virus wird durch Speichel infizierter Tiere übertragen - meist im Rahmen einer Bissverletzung. Es kann aber selten auch über verletzte Schleimhautverletzungen und Schürfwunden in den Körper gelangen. Infizierte Tiere können z.B. Hunde, Füchse und weitere Tiere sein. Bestimmte Stämme des Lyssa-Virus kommen auch bei Fledermäusen vor. Weitere Informationen finden Sie unter Tollwut.

Im Hinblick auf die Diagnostik einer Tollwut-Infektion sind die folgenden Schritte erforderlich:

  • Genaue Erhebung der Krankengeschichte:
    • Reise- und Biss-Anamnese in entsprechenden Risikoländern;
    • Höhlenforscher, Fledermausliebhaber etc.;
    • wenn möglich Observation bzw. Obduktion des suspekten Tieres (die Tollwut kann mittels einer Gewebeuntersuchung des Tiergehirns diagnostiziert werden).
  • Durchführung bestimmter Untersuchungen in virologischen Speziallabors:
    • Nachweis von Antikörpern gegen Tollwut-Virus vom Typ IgG und IgM im Blut und/oder Liquor (sogenannte Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit).
      • Der Nachweis von Antikörpern ist in der Regel erst nach einem Ausbruch der Tollwuterkrankung möglich und ist daher vor allem zur Abklärung der Immunlage (des Immunstatus) diagnostisch relevant.
    • Mittels einer RABV-RNA-PCR kann virale RABV-RNA im Liquor bzw. Gewebe (z.B. Nervengewebe) nachgewiesen werden, was eines der wichtigsten Laborverfahren zur Bestätigung einer Tollwut-Virus-Infektion darstellt.

Tollwut führt fast immer innerhalb von 14 Tagen nach Krankheitsbeginn zum Tod. Es wurde bisher erst ein Fall einer überlebten Tollwut-Erkrankung beschrieben. Daher kommt der Tollwut-Prophylaxe der größte Stellenwert zu. Neben der präexpositionellen Tollwut-Impfung zur Vorbeugung besteht die Möglichkeit einer postexpositionellen Tollwut-Imfpung nach einer entsprechenden Biss-Anamnese. Weitere Informationen finden Sie unter Impfung gegen Tollwut und Tollwut.

Weitere Informationen

LOINC: 58023-3

Referenzwerte

Männer bis 18 Jahre Männer über 18 Jahre Frauen bis 18 Jahre Frauen über 18 Jahre Einheit
negativ negativ negativ negativ  

Hinweis

Die an dieser Stelle angeführten Referenzwerte dürfen nicht für die Interpretation eines Laborbefundes verwendet werden, da es sich hierbei um einen exemplarischen Näherungsbereich aus der medizinischen Fachliteratur für diese Labormessgröße in der jeweils untersuchten Körperflüssigkeit handelt. Die labormedizinischen Referenzwerte können sich von  Richtwerten oder Grenzwerten für Diagnose und Therapie von Krankheiten unterscheiden.

Grundsätzlich hängen Referenzwerte von Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ab. Darüber hinaus können auch tageszeitliche Schwankungen bzw. eine Reihe von biologischen Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen. Außerdem hängen die Laborergebnisse auch von der vom jeweiligen medizinischen Labor eingesetzten Untersuchungsmethode ab (nicht alle Labors verwenden die gleiche Methode). Daher werden von der Ärztin oder vom Arzt nur die auf dem jeweiligen Laborbefund ausgewiesenen Referenzwerte für die medizinische Interpretation herangezogen. Mehr Informationen finden Sie unter: Was sind Referenzwerte?

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 11. Dezember 2024

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Dr. Gerhard Weigl, Facharzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Zusatzfach: Zytodiagnostik

Zurück zum Anfang des Inhaltes