Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Chinakohl

Der Chinakohl ist ein besonders milder und gut verträglicher Vertreter der Kohlgewächse. Er kann auch roh in Salaten gegessen werden und passt hervorragend zu asiatischen Gerichten aus dem Wok. Gegessen wird er roh als Salat, gegart oder gekocht. Insbesondere seine charakteristischen Senföle machen ihn zu einem gesundheitsförderlichen Gemüse. Diese Glukosinolate zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen . . .

Pflanzenkunde

Der Chinakohl (Brassica rapa L. ssp. pekinensis) zählt zusammen mit Broccoli, Kraut und anderen Kohlgewächsen zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Im Gegensatz zu vielen anderen Kohlgewächsen hat der Chinakohl keinen Strunk. Sein Körper ist länglich, oval und kann bis zu einen halben Meter hoch wachsen. Der Kopf ist fest, die Blätter sind hellgrün bis gelblich und am Rand gekraust. Die Blattrippen sind weiß. Chinakohl aus heimischem Anbau gibt es von Mitte Juli bis Februar.

Hinweis

Chinakohl ist milder und leichter verträglich als andere Kohlsorten.

Inhaltsstoffe

Chinakohl enthält u.a. Vitamin C, Folsäure und Vitamine der B-Gruppe. An Mineralstoffen liefert er u.a. Kalium und Eisen. Er enthält, wenn auch im Geschmack nur abgeschwächt erkennbar, die für Kohlgewächse charakteristischen Senföle (Glukosinolate). Diese Stoffe gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen, diese können u.a. das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen senken, das Immunsystem positiv beeinflussen, gegen Bakterien wirken sowie zellschädigende Sauerstoffmoleküle (freie Radikale) neutralisieren.

Weitere Informationen zu den Glukosinolaten erhalten Sie unter Übersichtstabelle: So wirken Flavonoide & Co.

Inhaltsstoffe
Chinakohl
je 100 g verzehrbarer
Anteil, roh
Inhaltsstoffe
Chinakohl
je 100 g verzehrbarer
Anteil, roh
Energie (kcal) 12 Eisen (mg) 0,6
Fett (g)

0,3

Vitamin A (µg) 71
Protein (g) 1,2 Vitamin B1 (mg) 0,03
Kohlenhydrate (g) 1,2 Vitamin B2 (mg) 0,04
Ballaststoffe (g) 1,9 Niacin (mg) 0,4
Kalium (mg) 144 Vitamin B6 (mg) 0,12
Kalzium (mg) 40 Vitamin C (mg) 26
Magnesium (mg) 11 Vitamin E (mg) 0,24
Folsäure (µg) 66

Verwendung und Zubereitung

Der Chinakohl wird unter fließendem Wasser gewaschen und meist in Streifen geschnitten.
Gegessen wird er roh als Salat, gegart oder gekocht. Da der Chinakohl kräftige Blätter hat, wird er auch als bereits marinierter Salat nicht so rasch welk und kann gut bereitgestellt werden. Er eignet sich daher für schwere Dressings mit z.B. Joghurt, ohne in sich zusammenzufallen.

Chinakohl benötigt im Vergleich zu anderen Kohlsorten eine relativ geringe Garzeit, die maximal zehn Minuten beträgt. Sein Aroma harmoniert besonders gut in asiatischen Gerichten insbesondere aus dem Wok. In Salaten schmeckt er kombiniert mit süßlichem Gemüse und Obst wie z.B. Karotte, Apfel oder Trauben.

Achten Sie beim Einkauf auf ein frisches, knackiges Aussehen. Der Kopf sollte dicht geschlossen und der Anschnitt keinesfalls braun sein.

Lagerung

Chinakohl lässt sich im Kühlschrank in der Gemüselade gut lagern, in Folie gewickelt hält er sich ein bis zwei Wochen.

Expertenprüfung durch: AGES, Kompetenzzentrum Ernährung & Prävention

Zurück zum Anfang des Inhaltes