Luftschadstoffe und Gesundheitsgefahren
Inhaltsverzeichnis
Welche Gesundheitsschäden können auftreten?
Luftschadstoffe können verschiedene – teils vorübergehende, teils chronische – Gesundheitsschäden auslösen. Sie gelangen über die Atemwege in die Lunge und werden in den Bronchien und Lungenbläschen gelagert. Dort können sie kurz- und langfristig gesundheitliche Schäden verursachen. Luftschadstoffe können zudem das natürliche Abwehrsystem des Atemtraktes schwächen. Zu den Gesundheitsschäden zählen Beeinträchtigungen der Lungenfunktion sowie Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bestimmte Luftschadstoffe erhöhen das Krebsrisiko. Expertinnen und Experten vermuten auch eine Wirkung auf entzündliche Erkrankungen, z.B. chronische rheumatische Erkrankungen oder Arteriosklerose.
Eine wesentliche Rolle spielt die Höhe und die Dauer der Schadstoffbelastung. So treten in Gebieten mit häufiger hoher Luftverschmutzung u.a. Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehäuft auf. Dies führt zu mehr Spitalsaufenthalten und einer verkürzten Lebenserwartung der Betroffenen. Vermehrt können auch schon bei Kindern Erkrankungen der Atemwege auftreten.
Anfälligkeit ist individuell verschieden
Nicht alle Menschen reagieren auf Luftschadstoffe gleich. Verschiedene persönliche Faktoren beeinflussen die gesundheitlichen Wirkungen der Schadstoffe. Dazu zählen:
- Gesundheitszustand und körperlicher Status: Personen mit einer Vorerkrankung, z.B. Asthma, COPD, Diabetes, Adipositas oder einer Herzkrankheit, sind für akute Erkrankungen durch Luftschadstoffe anfälliger.
- Alter: Generell sind Kinder und Jugendliche aufgrund ihrer im Verhältnis höheren Atemfrequenz und engeren Atemwege stärker betroffen. Aber auch ältere Menschen.
- Atemmuster: Bei tiefer Atmung und Mundatmung ist die Schadstoffbelastung stärker als bei flacher Atmung und Nasenatmung.
- Anstrengungsgrad der körperlichen Aktivität (Intensität): Der Anstieg der Atemfrequenz verursacht eine höhere Aufnahme von Schadstoffen über die Atmung.
- Genetische Faktoren: Auch sie beeinflussen die Empfindlichkeit eines Menschen auf Luftschadstoffe.
Luftschadstoffe und Klimawandel
Ein Bericht des „Austrian Panel on Climate Change“ (APCC) beschreibt problematische Folgen des Klimawandels in Österreich und deren Auswirkungen auf die Gesundheit. Als Folgen des Klimawandels wird die Ausbreitung allergener Pflanzen und die Zunahme der Pollenbelastung v.a. durch Ragweed, ein Auslöser einer Pollenallergie, erwartet. Zudem können Luftschadstoffe wie Ozon, Stickoxide, Feinstaub etc. zu einer gesteigerten allergenen Aggressivität der Pollen führen. Die Folge ist eine Zunahme von Atemwegserkrankungen (z.B. Asthma, COPD) und Pollenallergien.
Der Klimawandel wird auch die Verteilung und die Umwandlung von Luftschadstoffen in der Atmosphäre beeinflussen. Wie sich dies auf die direkte Gesundheitsbelastung durch Luftschadstoffe auswirkt, ist noch unsicher. So nimmt die Bildung von Ozon und von sekundären Partikeln unter heißen sommerlichen Bedingungen zu. Andererseits verhindern winterliche inneralpine Inversionswetterlagen den Luftaustausch und erhöhen somit die Konzentration lokal gebildeter Schadstoffe. Maßnahmen zum Klimaschutz können jedenfalls auch lokal vorteilhafte Wirkungen haben, indem die Emission von Luftschadstoffen reduziert wird.
Luftschadstoffe: Wie kann ich mich schützen?
Gesundheitsschäden können grundsätzlich dadurch vermieden werden, dass möglichst wenig schadstoffhaltige Luft eingeatmet wird. Besonders wenn Schadstoffgrenzwerte überschritten werden, helfen Vorsichtsmaßnahmen, die gesundheitliche Belastung möglichst gering zu halten.
- Bei hoher Belastung mit Luftschadstoffen, besonders durch Ozon und Feinstaub, sollten anstrengende Tätigkeiten im Freien vermieden werden. Im Sommer sind die Ozonwerte tendenziell höher als zu anderen Jahreszeiten.
- Fußgänger und Radfahrer sollten stark befahrene Straßen meiden und weniger befahrene Nebenstraßen nutzen.
- Wohnräume sollten zu verkehrsarmen Zeiten gelüftet werden. Hier finden Sie weitere Informationen zu Luftschadstoffen in Innenräumen.
Generell steigert ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Nichtrauchen, geringem oder am besten keinem Alkoholkonsum etc. die Abwehrkraft des Körpers gegen oxidativen Stress und Entzündungen. Dies hilft, gesundheitlichen Schäden durch negative Umwelteinflüsse vorzubeugen.
Aktuelle Informationen über die aktuelle Luftgüte in Ihrer Umgebung finden Sie unter Wetter & Gesundheit.
Auskunft über die aktuelle Schadstoffbelastung gibt der tägliche Luftgütebericht des Umweltbundesamtes.
Feinstaub
Feinstaub (PM) zählt zu den gefährlichsten Schadstoffen für die Gesundheit, da er in sensitive Bereiche des Atemsystems eindringt. Eine lang anhaltende Belastung mit Feinstaub wirkt gesundheitsschädlich und lebensverkürzend.
Detaillierte Informationen finden Sie unter Feinstaub: Luftschadstoff Nummer 1.
Ozon
Eine hohe Belastung der Luft mit Ozon (O3) kann Atemwegsprobleme verursachen, Asthma auslösen, die Lungenfunktion beeinträchtigen sowie Lungenerkrankungen verursachen. In der Umwelt verursacht eine hohe Ozonkonzentration Vegetationsschäden.
Stickstoffoxide
Stickstoffoxide (NOx) entstehen bei hohen Verbrennungstemperaturen aus dem Stickstoff (N) und Sauerstoff (O2) der Luft. Daher sind der Verkehr und die Industrie die bedeutendsten Quellen. Besonders Stickstoffdioxid (NO2) verursacht in höheren Konzentrationen verschiedene Gesundheitsschäden. So können kurzzeitige Belastungen bei sensitiven Personen eine Beeinträchtigung der Lungenfunktion hervorrufen.
Für den Menschen ist besonders das NO2 schädlich, da es die Lungenfunktion beeinträchtigt. Durch Langzeitbelastungen steigt die Anfälligkeit für Atemwegsinfektionen. Aber auch Langzeiteffekte auf die kardiovaskuläre Mortalität, d.h. Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Stickstoffoxide tragen ebenfalls zur Entstehung von Feinstaub und Ozon bei. In der Umwelt werden sensible Ökosysteme durch ein Überangebot an Stickstoff belastet. Stickstoffoxide sind mitverantwortlich für die Versauerung und Überdüngung von Böden und Gewässern.
Schwefeldioxid
Schwefeldioxid (SO2) wird hauptsächlich bei der Verbrennung von Kohle und Heizöl freigesetzt. Es kann in höheren Konzentrationen das Atemwegsystem und die Lungenfunktion beeinträchtigen sowie folgenschwere Atemwegsentzündungen und Augenbeschwerden auslösen. Schwefeldioxid ist eine Vorläufersubstanz von Feinstaub.
Kohlenmonoxid
Kohlenmonoxid (CO) entsteht hauptsächlich bei der nicht vollständigen Verbrennung von fossilen und biogenen Brennstoffen. Es wird über die Lunge ins Blut aufgenommen und reduziert die Sauerstofftransportfähigkeit der roten Blutkörperchen, was zu einer verringerten Sauerstoffversorgung der Organe führt. Personen mit einer bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankung sind durch Kohlenmonoxid besonders gefährdet.
Schwermetalle
Schwermetalle wie Arsen, Cadmium, Blei, Quecksilber und Nickel werden bei verschiedenen Verbrennungsprozessen bzw. industriellen Produktionsprozessen sowie beim Bergbau und bei nachfolgender Verarbeitung freigesetzt. Erhöhte Schwermetallkonzentrationen treten in Österreich v.a. im Bereich einzelner Industriestandorte auf.
Schwermetalle können in Feinstaub enthalten sein und sich in der Umwelt ablagern. Die Aufnahme dieser Stoffe erhöht das Krebsrisiko und kann zu Knochen- und Nierenschäden beitragen. Der Mensch nimmt Schwermetalle hauptsächlich über die Nahrung, das Trinkwasser sowie das Tabakrauchen auf.
PAK
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) entstehen bei unvollständiger Verbrennung und sind ein wichtiger Bestandteil in Ruß und Teer. PAK ist ein Summenbegriff für viele verschiedene komplizierte organische Verbindungen. Hauptverursacher sind veraltete Heizungsanlagen mit festen Brennstoffen. Der bekannteste Vertreter ist das Benzo(a)pyren, das schon lange als krebserregend bekannt ist. Es ist auch einer der gefährlichsten Bestandteile des Zigarettenrauchs.
Benzol
Benzol ist eine flüchtige organische Verbindung (aromatischer Kohlenwasserstoff), die in Autokraftstoffen (Benzin) enthalten ist und bei der unvollständigen Verbrennung von Benzin freigesetzt wird. Andere Quellen sind Hausbrand, die Raffinierung von Erdöl sowie das Handling, der Transport oder die Lagerung von Benzin. Benzol ist ein krebserregender Stoff, der zu Leukämie (Blutkrebs) führen kann.
Hinweis
Grenz- und Schwellwerte für Luftschadstoffe finden Sie auf der Webseite des Umweltbundesamts.
Weitere Informationen:
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 16. August 2022
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal
Expertenprüfung durch: Doz. Dr. Hanns Moshammer