Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Depression

Synonyme:  Niedergeschlagenheit, Schwermut

psychische Krankheit, die sich durch gedrückte Stimmung, Interessenverlust, Antriebslosigkeit und verminderte Leistungsfähigkeit äußert

Die Depression (Niedergeschlagenheit, Schwermut) zählt zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Depressive Menschen leiden unter Beschwerden wie trauriger Verstimmung, Ängstlichkeit, Reizbarkeit und Konzentrationsverlust. Weitere Symptome sind insbesondere Interessenverlust, Antriebslosigkeit und verminderte Leistungsfähigkeit. Oftmals leiden die Betroffenen auch unter Hoffnungslosigkeit und einem Minderwertigkeitsgefühl. In schweren Fällen kann es unter Umständen sogar zur Selbsttötung kommen. Als Ursache wird ein Zusammenspiel von genetischen, psychosozialen und biochemischen Prozessen vermutet. Meist tritt sie in zeitlichen Abständen (episodisch) auf, aber auch ein chronischer oder saisonaler („Winterdepression“) Verlauf ist möglich. Je nach Verlauf und Schwere kann eine Depression medikamentös (insbesondere mit Antidepressiva) und/oder mit nicht pharmakologischen Therapieverfahren (beispielsweise Psychotherapie) behandelt werden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter .

Artikel zu diesem Thema

Zurück zum Anfang des Inhaltes