Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Quellenverzeichnis: Migräne

Hier finden Sie Sie die verwendeten Quellen zum Thema Migräne.

  • Adnyana, I. M. O.; Widyadharma, I. P. E.; Tedyanto, E. H. et al. (2022): Migraine as a risk factor for ischemic stroke: a systematic review and meta-analysis of cohort studies. In: The Egyptian Journal of Neurology, Psychiatry and Neurosurgery 58, 125 (2022). https://doi.org/10.1186/s41983-022-00562-x. Online abgerufen im Jänner 2025 unter ejnpn.springeropen.com
  • Amboss: Kopfschmerzen. Online abgerufen im Jänner 2025 unter www.amboss.com
  • Amboss: Migräne. Online abgerufen im März 2025 unter www.amboss.com
  • Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (2025): Arzneispezialitätenregister – Online Suche Arzneispezialitäten. Online abgerufen im Jänner 2025 unter aspregister.basg.gv.at
  • Dicheva-Radev, S. et al. (2019): Monoklonale Antikörper zur Prophylaxe von Migräne: Wirksamkeit und Stellenwert. In: Arzneiverordnung in der Praxis Band 47. Heft 1–2. März 2020. Online abgerufen im Jänner 2025 unter www.akdae.de
  • EbM-Guidelines (2020): Migräne. Ebm-Guidelines. Online abgerufen im Jänner 2025 unter www.ebm-guidelines.com (Registrierung erforderlich)
  • European Medicines Agency: Anhang I. VYDURA. Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels. Online abgerufen im März 2025 unter ec.europa.eu
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2022): Kopfschmerzen. Online abgerufen im März 2025 unter www.gesundheitsinformation.de
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2022): Medikamente gegen Migräne. Wie wirken Migränemedikamente wie Triptane und Ergotamine? Online abgerufen im März 2025 unter www.gesundheitsinformation.de
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2022): Migräne. Online abgerufen im März 2025 unter www.gesundheitsinformation.de
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2022): Migräne. Migräne-Tagebuch. Online abgerufen im März 2025 unter www.gesundheitsinformation.de
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2022): Migräne. Migränevorbeugung für Erwachsene. Online abgerufen im März 2025 unter www.gesundheitsinformation.de
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2022): Spannungskopfschmerzen. Online abgerufen im März 2025 unter www.gesundheitsinformation.de
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2023): Lasmiditan (Rayvow) bei Migräneanfällen. Online abgerufen im März 2025 unter www.gesundheitsinformation.de
  • International Headache Society: 1.4.2 Anhaltende Aura ohne Hirninfarkt. Online abgerufen im Jänner 2025 unter ichd-3.org
  • International Headache Society: 1.4.3 Migränöser Infarkt. Online abgerufen im Jänner 2025 unter ichd-3.org
  • International Headache Society: 1.4.4 Epileptischer Anfall, durch Migräneaura getriggert. Online abgerufen im Jänner 2025 unter ichd-3.org
  • Meixner, J. (2022): Keine Belege für CBD gegen Migräne. medizin tansparent. Online abgerufen im Jänner 2025 medizin-transparent.at
  • Österreichische Gesundheitskasse (2022): Neu im EKO. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2022. Online abgerufen im März 2025 unter www.gesundheitskasse.at
  • Sumelahti, M.-L. (2023): Kopfschmerzen. Ebm-Guidelines. Online abgerufen im März 2025 unter www.ebm-guidelines.com (Registrierung erforderlich)
  • UptoDate: Patient education: Headaches in adults (The Basics). UpToDate. Waltham, MA: UpToDate Inc. Online abgerufen im März 2025 unter www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
  • UptoDate (2023): Evaluation of headache in adults. UpToDate. Waltham, MA: UpToDate Inc. Online abgerufen im Jänner 2025 unter www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
  • UptoDate (2024): Acute treatment of migraine in adults. UpToDate. Waltham, MA: UpToDate Inc. Online abgerufen im Jänner 2025 unter www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
  • UptoDate (2024): Headache during pregnancy and postpartum. UpToDate. Waltham, MA: UpToDate Inc. Online abgerufen im März 2025 unter www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
  • UptoDate (2024): Hemiplegic migraine. UpToDate. Waltham, MA: UpToDate Inc. Online abgerufen im Jänner 2025 unter www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
  • UptoDate (2024): Pathophysiology, clinical manifestations, and diagnosis of migraine in adults UpToDate. Waltham, MA: UpToDate Inc. Online abgerufen im Jänner 2025 unter www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)

Letzte Aktualisierung: 3. April 2025

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes