Fasten nach F.X. Mayr
Inhaltsverzeichnis
Was ist Fasten nach F.X. Mayr?
Die Fastenmethode nach F.X. Mayer basiert auf den Ideen des Arztes Franz Xaver Mayr, der im 19. und 20. Jahrhundert in Österreich lebte. Beim Fasten nach F.X. Mayr wird sehr wenig und bewusst gegessen, vor allem leicht verdauliche Lebensmittel. In der ursprünglichen Form der Methode nehmen Anwenderinnen und Anwender wochenlang ausschließlich altbackene Semmeln und Milch zu sich.
Begleitend werden abführende Substanzen eingenommen, die den Darm entleeren sollen. Meist werden dazu Bittersalz, Glaubersalz oder Einläufe verwendet. Auch eine Massage des Bauches gehört zu einer Behandlung nach F.X. Mayr.
F.X.-Mayr-Kuren werden von manchen Ärztinnen und Ärzten, aber auch von Kuranstalten und spezialisierten Hotels angeboten. Laut Anbietern von F.X.-Mayr-Kuren soll die Methode bei unterschiedlichen Beschwerden helfen, etwa bei Verdauungsproblemen, Allergien, Autoimmunerkrankungen und Diabetes. Erreicht werden soll dies durch eine Entlastung des Verdauungssystems. Wissenschaftlich nachgewiesen ist ein solcher gesundheitlicher Nutzen jedoch nicht.
Gibt es wissenschaftliche Belege?
Die Fastenkur nach F.X. Mayr soll den Körper „entgiften“ und „entschlacken“. Eine wissenschaftliche oder medizinische Grundlage hat die Methode nicht. Weder die Notwendigkeit einer Darmentgiftung noch die Existenz sogenannter „Schlacken“ sind nachgewiesen.
Wie bei anderen Fastenkuren auch ist der Haupteffekt der F.X.-Mayr-Kur eine verringerte Nahrungsaufnahme und dadurch möglicherweise auch ein Gewichtsverlust.
Weniger zu essen kann in manchen Fällen sinnvoll sein. Dass aber diese spezielle Form des Fastens gesundheitliche Vorteile bringt, ist nicht belegt. Wissenschaftliche Untersuchungen dazu, ob Fasten nach F.X. Mayr die Gesundheit verbessert oder Beschwerden lindert, gibt es bisher nicht. Anbieter der Kur berufen sich auf Erfahrungswerte und persönliche Überzeugungen. Eine ausführliche Zusammenfassung der Studienlage zu Fasten nach F.X. Mayr finden Sie auf der Webseite des Projekts Medizin transparent der Universität für Weiterbildung Krems.
Gibt es unerwünschte Wirkungen?
Nicht immer sind Fastenkuren harmlos. Längerer Nahrungsverzicht kann zu Kreislaufproblemen, Muskelkrämpfen, Herzrhythmusstörungen und Verlust von Muskelmasse führen. Fastenkuren sollten deshalb unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Betroffenen von Essstörungen, Schwangeren und stillenden Frauen wird vom Fasten abgeraten.
Wie erfolgt die Abdeckung der Kosten?
Die Kosten für komplementärmedizinische Behandlungen werden von den Krankenversicherungsträgern im Regelfall nicht und in wenigen Fällen nach chefärztlicher Bewilligung übernommen. Weitere Informationen finden Sie unter Kosten der komplementärmedizinischen Behandlung (Gesundheitsministerium).
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 5. November 2024
- Redaktion Gesundheitsportal
- Universität für Weiterbildung Krems (Department für evidenzbasierte Medizin und Evaluation)
Expertenprüfung durch: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz