Quellenverzeichnis: Ernährung
- AGES (2020): Acrylamide; online abgerufen im Juli 2020 unter www.ages.at
- AGES (2019): Die Österreichische Ernährungspyramide; online abgerufen im Juli 2020 unter www.ages.at
- AGES (2020): Vorsicht bei bitteren Zucchini und Kürbissen; online abgerufen im Juli 2020 unter www.ages.at
- Biesalski, H. K.; Bischoff, S.; Pirlich, M.; Weimann, A. (2018): Ernährungsmedizin. 5. Auflage. Stuttgart.
- Biesalski, H. K.; Grimm, P.; Nowitzki-Grimm, S. (2017): Taschenatlas Ernährung. 7. Auflage. Stuttgart.
- BLE und DGE (2018): Das beste Essen für Kinder. Empfehlungen für die Ernährung von Kindern. 4. Auflage. Bonn.
- BLE und DGE (2017): Ernährung von Säuglingen. Empfehlungen für das 1. Lebensjahr. 4. Auflage. Bonn.
- BMG: Stillempfehlungen; online abgerufen im Juli 2020 unter Projektwebsite www.baby-isst-mit.at
- BMSGPK: Stillen – ein guter Beginn, online abgerufen im Juli 2020 unter www.sozialministerium.at
- BMSGPK und Universität Wien Institut für Ernährungswissenschaften: Österreichischer Ernährungsbericht unter www.sozialministerium.at
- BMSGPK (2019): Die österreichische Ernährungspyramide; online abgerufen im Juli 2020 unter www.sozialministerium.at
- DAG (2020): BMI-Rechner; online abgerufen im Juli 2020 unter Deutsche Adipositas Gesellschaft
- DAG, DDG, DGE, DGEM (2014): Interdisziplinäre Leitlinie „Prävention und Therapie der Adipositas. Version 2.0.; online abgerufen im Juli 2020 unter www.awmf.orf
- DGE (2018): Die Nährstoffe. Bausteine für Ihre Gesundheit. 4. Auflage. Bonn.
- DGE (2018): Die Nährwerttabelle. 5. Auflage. Neustadt.
- DGE (2015): Evidenzbasierte Leitlinie, Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten, 2. Version 2015; online abgerufen im Juli 2020 unter www.dge.de
- DGE (2011): Evidenzbasierte Leitlinie, Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten, Version 2011; online abgerufen im Juli 2020 unter www.dge.de
- DGE (2020): Fit im Alter – Gesund essen, besser leben. Diverse Broschüren u.a. Trinken im Alter; online abgerufen im Juli unter www.fitimalter-dge.de
- DGE (2013): Glykämischer Index und glykämische Last – ein für die Ernährungspraxis des Gesunden relevantes Konzept? (Wissenschaftliche Stellungnahme der DGE) Ernährungsumschau, 1/2013, M26-M28; online abgerufen im Juli 2020 unter www.ernaehrungs-umschau.de
- DGE, ÖGE (Hrsg.) (2024): Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 2. Auflage, 8. aktualisierte Ausgabe.
- DGE (2016): Speisesalzzufuhr in Deutschland, gesundheitliche Folgen und resultierende Handlungsempfehlung (Wissenschaftliche Stellungnahme der DGE); online abgerufen im Juli 2020 unter www.ernaehrungs-umschau.de
- DGE (2010): Übersicht über sekundäre Pflanzenstoffe und ihre möglichen gesundheitsfördernden Wirkungen; online abgerufen im Juli 2020 unter www.dge.de
- Elmadfa, I. et al. (2018): Die große GU Nährwert-Kalorien-Tabelle. 3. Auflage. München.
- Elmadfa, I., Leitzmann, C. (2015): Ernährung des Menschen. Stuttgart.
- FGÖ (2016): Ernährung: Gesundheit für Alle!, online abgerufen im Juli 2020 unter www.fgoe.org
- FGÖ (2013): Kochen mit Gemüse, Saisonal – Regional – Frisch!, online abgerufen im Juli 2020 unter www.fgoe.org
- Gesundheitsinformation.de (IQWIG) (2019): Den Blutdruck ohne Medikamente senken; online abgerufen im Juli 2020 unter www.gesundheitsinformation.de
- Gesundheitsinformation.de (IQWIG) (2019): Tipps für eine kochsalzarme Ernährung; online abgerufen im Juli 2020 unter www.gesundheitsinformation.de
- Gesundheitsinformation.de (IQWIG) (2017): Was Studien sagen: Hält Vitamin C gesund?; online abgerufen im Juli 2020 unter www.gesundheitinformation.de
- Gesundheitsinformation.de (IQWIG) (2018): Wie kann ich meinen Eisenbedarf decken?; online abgerufen im Juli 2020 unter www.gesundheitsinformation.de
- Gesundheitsinformation.de (IQWIG) (2018): Wie kann ich meinen Kalziumbedarf decken?; online abgerufen im Juli 2020 unter www.gesundheitsinformation.de
- Haber, P. (2009): Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung. Rehabilitation bis Leistungssport. Wien.
- Hahn, A.; Ströhle, A.; Wolters, M. (2016): Ernährung. Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie. 3. Auflage. Stuttgart.
- Kasper, H. (2014): Ernährungsmedizin und Diätetik. 12. Auflage. München.
- Kiefer, I.; Kunze, M. (2007): Fett sparen leicht gemacht. Wien.
- Klinke, R. et al. (2005): Physiologie. Stuttgart.
- Kofrányi, E.; Wirths, W. (2008): Einführung in die Ernährungslehre. 12. Auflage. Neustadt.
- Leitzmann, C.; Keller, M.; Hahn, A. (2005): Alternative Ernährungsformen. 2. Auflage. Stuttgart.
- ÖGE (2019): BMI; online abgerufen im Jul 2020 unter www.oege.at
- ÖGE (2020): Ernährung. Tipps für bestimmte Personengruppen; online abgerufen im Juli 2020 unter www.oege.at
- ÖGE (2020): Nahrungsinhaltsstoffe; online abgerufen im Juli 2020 unter www.oege.at
- ÖGE (2019): Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente; online abgerufen im Juli 2020 unter www.oege.at
- Pazirandeh, S. (2023): Overview of watersoluble vitamins. UpToDate. Waltham, MA: UpToDate Inc. Online abgerufen im September 2024 unter www.uptodate.com (Registrierung erforderlich).
- REVAN (2010) Österreichische Beikostempfehlungen, online abgerufen im Juli unter www.richtigessenvonanfangan.at
- Souci, S. W.; Fachmann, W.; Kraut, H. (2016): Die Zusammensetzung der Lebensmittel. Nährwert-Tabellen. 8. Auflage. Stuttgart.
- Raschka, Ch.; Ruf, S. (2018): Sport und Ernährung. 4. Auflage. Stuttgart.
- Schauder, P.; Ollenschläger, G. (2006): Ernährungsmedizin, Prävention und Therapie. München.
- Stange, R.; Leitzmann, C. (2018): Ernährung und Fasten als Therapie. 2. Auflage. Berlin.
- Verband der Diaetologen Österreichs (2006): Diagnose Krebs, Das große Ernährungsbuch. Wien.
- Widhalm, K. (2009): Ernährungsmedizin. Wien.
- World Cancer Research Fund, American Institute for Cancer Research (2007): „Ernährung, körperliche Aktivität und Krebsprävention: Eine globale Perspektive" unter www.wcrf.org
Letzte Aktualisierung: 31. Oktober 2024
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal