Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Impfung gegen Influenza (Grippeimpfung)

Influenza, die sogenannte echte Grippe, ist eine ansteckende Erkrankung. Das Influenzavirus wird durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion übertragen. Die Symptome sind unterschiedlich – schwere Verläufe sind in allen Altersgruppen möglich. Die Influenza-Impfung mit dem jährlich angepassten Impfstoff schützt in hohem Maße vor einer Erkrankung, insbesondere vor einem schweren Verlauf. 

Influenza-Epidemien treten nahezu jährlich in der kalten Jahreszeit auf: Bei einer „Grippewelle“ stecken sich etwa fünf bis 15 Prozent der Bevölkerung mit dem Influenzavirus an. Laut Impfplan Österreich 2024/2025 wird die Influenza-Impfung grundsätzlich allen Menschen ab dem Alter von sechs Monaten empfohlen, besonders Menschen mit hohem gesundheitlichen Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf oder mit hohem Ansteckungsrisiko aufgrund der Lebensumstände.

Im Impfplan Österreich steht, für wen die Influenza-Impfung empfohlen ist. 

Influenza: Krankheitsverlauf und mögliche Folgen

Influenza-Viren werden meist durch Tröpfcheninfektion übertragen, z.B. beim Niesen, Husten oder Sprechen. Auch über Hände oder Gegenstände ist eine Ansteckung möglich, wenn die Viren anschließend mit der Schleimhaut in Nase oder Mund in Kontakt kommen.

Bei einer Ansteckung mit Influenzaviren sind unterschiedliche Krankheitsverläufe möglich. Eine Influenza-Infektion kann ohne Symptome verlaufen, man ist aber trotzdem für andere ansteckend. Kommt es zur Erkrankung, so treten erste Beschwerden in der Regel innerhalb von ein bis zwei Tagen auf.

Typisch für Influenza sind ein starkes Krankheitsgefühl, hohes Fieber, Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen, Halsschmerzen und oft trockener Husten. Es gibt aber auch Verläufe, die mit starkem Schnupfen oder mit Durchfall, Übelkeit und Erbrechen einhergehen. Influenza kann auch einen schweren Verlauf nehmen und zu Komplikationen führen, die einen Spitalsaufenthalt notwendig machen, z.B. Lungenentzündung oder Herzmuskelentzündung. Bei Kindern kann als Folge eine Mittelohrentzündung oder Nasennebenhöhlenentzündung auftreten.

Weitere Informationen finden Sie unter Influenza (Grippe).

Hinweis

Das SARI-Dashboard zeigt die Anzahl der stationären Spitalsaufenthalte mit schweren akuten Atemwegsinfektionen, sogenannten respiratorischen Infektionen, z.B. Influenza, COVID-19 oder RSV-Erkrankungen.

Warum gegen Influenza impfen?

Der beste Zeitpunkt für die jährliche Influenza-Impfung ist zwischen Mitte Oktober/im November. Sie kann aber auch zu einem späteren Zeitpunkt, auch während der Influenzasaison durchgeführt werden. Die gleichzeitige Verabreichung mit der COVID-19-Impfung ist möglich. Die Influenza-Impfung schützt nicht vor grippalen Infekten durch andere Erreger.

Impfprogramm Influenza

Seit Herbst 2023 gibt es das Öffentliche Impfprogramm (ÖIP) Influenza des Bundes, der Bundesländer und der Sozialversicherung. Dieses wird in der Saison 2024/25 fortgeführt. Neu: Die Influenza-Impfung ist in der Saison 2024/25 für alle kostenlos.

Die Impfung wird im Rahmen des Programms bei vielen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, z.B. Allgemeinmediziner:innen oder Kinderärztinnen und -ärzten, in ÖGK Gesundheitszentren, bei Impfaktionen in Betrieben, vielen Alten- und Pflegeheimen sowie erstmals in Krankenanstalten, Betreuungs- und Sozialeinrichtungen angeboten. Je nach Bundesland kann man sich zudem auch in Einrichtungen der Bezirksverwaltungsbehörden und Magistrate, z.B. Gesundheitsämter, impfen lassen.

Informationen zum Impfangebot in Ihrem Bundesland finden Sie unter:

Alle Details zur Teilnahme am Programm als impfende Ärztin/impfender Arzt, Betrieb oder Alten- und Pflegeheim können unter www.gesundheitskasse.at/influenza abgerufen werden.

Hinweis

Die Ärztin oder der Arzt klärt Sie über die Impfung, den passenden Impfstoff sowie das dazugehörige Impfschema auf. Weitere Informationen finden Sie unter Wie schützen Impfungen.

Influenza-Impfung für Kinder

Die Influenza-Impfung wird ab dem vollendeten 6. Lebensmonat empfohlen. Es gibt sowohl Totimpfstoffe als auch Lebendimpfstoffe, die von der Kinderärztin oder dem Kinderarzt je nach Alter und möglichen Grunderkrankungen ausgewählt werden. Für Kinder ab dem vollendeten 2. Lebensjahr und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr gibt es auch einen Lebendimpfstoff, der als Nasenspray verabreicht wird.

Bei der erstmaligen Impfung von Kindern bis zum vollendeten 9. Lebensjahr werden zwei Impfungen im Abstand von mindestens vier Wochen empfohlen. Danach ist eine Dosis pro Saison empfohlen. Mehr Informationen finden Sie im Impfplan Österreich 2024/2025

Influenza-Impfung für Erwachsene und Personen mit besonderer Empfehlung

Die Influenza-Impfung wird allen Menschen ab dem vollendeten 9. Lebensmonat empfohlen. Besonders empfohlen wird die Impfung:

  • Personen ab 60 Jahren
  • Personen mit bestimmten chronischen Erkrankungen
  • Stark übergewichtigen Personen
  • Personen mit geschwächtem Immunsystem
  • Schwangeren, Stillenden und Frauen mit Kinderwunsch
  • Säuglingen, ab vollendetem 6. Monat, und Kleinkindern
  • Personal im Gesundheits- und Pflegebereich, Betreuungspersonal
  • Personen in Gemeinschaftseinrichtungen, z.B. Alten- und Pflegeheime, Kinderbetreuungseinrichtungen
  • Personen mit vielen sozialen Kontakten in Beruf und Freizeit, z.B. Personal im Tourismus und in der Gastronomie

Jährliche Auffrischungsimpfung

Da sich die Influenzaviren ständig verändern, wird der Grippeimpfstoff jedes Jahr angepasst und enthält dann die für die jeweilige Saison von der WHO und der EMA empfohlenen Influenzavirus-Impfstämme.

Da nicht vorhersehbar ist, welche Typen in Österreich in der jeweiligen Situation tatsächlich vorherrschen werden, ist auch eine genaue Vorhersage der Schutzwirkung der Grippeimpfung vor der Saison nicht möglich.

Insgesamt sind Geimpfte gegenüber Nicht-Geimpften im Vorteil:

  • Die Erkrankung verläuft in der Regel milder und kürzer.
  • Das Risiko für Influenza-bedingte Krankenhausaufenthalte und Komplikationen, z.B. Lungenentzündungen, wird deutlich reduziert.

Hinweis

Jede Impfung kann Impfreaktionen oder Nebenwirkungen verursachen. Bitte sprechen Sie über Wirkung, Risiken und Nebenwirkungen mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bzw. Ihrer Apothekerin oder Ihrem Apotheker. Hier finden Sie weitere Informationen zu Impfreaktionen und Nebenwirkungen.

Weitere Informationen: Eine Übersicht über die Impfangebote in den Bundesländern sowie Antworten auf häufige Fragen im Zusammenhang mit der Influenza-Impfung finden Sie unter impfen.gv.at.

Quelle

Für die Erstellung dieser Gesundheitsinformation wurde der Impfplan Österreich 2024/2025, Version 1.0 (Stand: 01.10.2024) als Quelle herangezogen. 

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 4. Dezember 2024

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Mein Wegweiser

Ich möchte gesund bleiben

Gesund sein heißt, sich rundum wohlfühlen. Aber welche Lebensgewohnheiten halten den Körper fit und die Seele im Gleichgewicht? Erfahren Sie mehr zu ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Psyche, Stress etc. 

Zur Lebenslage "Ich möchte gesund bleiben"
Zurück zum Anfang des Inhaltes