Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Quellenverzeichnis: Medikamente

Hier finden Sie ausgewählte Quellen zum Thema Medikamente.

  • Aktories, K., Förstermann, U., Hofmann, F., Starke, K. (2005): Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, München.
  • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ): Antibiotika
  • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ): Antibiotikaresistenz
  • BASG (2020): Klinische Studien. Online abgerufen am 13.8.2020 unter www.basg.gv.at.
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter: www.infektionsschutz.de
  • BMSGPK (2013): Nationaler Aktionsplan zur Antibiotikaresistenz. Wien.
  • Frank, E.; Schimetta, W. (2014): Durchführung klinischer Studien: Ein Praxisleitfaden für PrüferInnen, Study Nurses & Study Coordinators. Wien.
  • GÖG (2006), Analyse des Nahtstellenmanagements bei Arzneimitteln. Wien.
  • Gesundheit Österreich GmbH / Geschäftsbereich ÖBIG (2008): PPRI Report, Pharmaceutical Pricing and Reimbursement Information, Austria Pharma Profile.
  • Dachverband der österreichischen Sozialversicherung (2008): Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2008, Wien.
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) (2017): Antibiotika richtig anwenden und Resistenzen vermeiden. Online unter: www.gesundheitsinformation.de
  • Österreichische Apothekerkammer (2017): Arzneimittelverzeichnisse und Pharmazie-Datenbanken. Online unter: www.apotheker.or.at
  • ÖBIG (2004): Internationale Arzneimittelpreisvergleiche. Meta-Analyse (2004). Wien.
  • Österreichische Sozialversicherung: Online unter: www.sozialversicherung.at
  • Robert Koch Institut unter: www.rki.de

Quellen Preisbildung von Arzneimitteln

  • Dachverband der österreichischen Sozialversicherung (2007): Services und Informationen für die Heilmittel-Evaluierungs-Kommission. Online unter: www.hauptverband.at.
  • Zimmermann, N.; Habimana, K. (2017): Arzneimittelausgaben in Österreich. Gesundheit Österreich. Wien. Online unter: jasmin.goeg.at
  • Vogler, S.; Habl, C.; Leopold, C. (2006): Arzneimittel: Wer zahlt? Erstattung und Selbstbeteiligung in der erweiterten EU. Kurzfassung veröffentlicht in: Soziale Sicherheit 10/2006 (Online nicht mehr abrufbar.)
  • Verfahrensordnung zur Herausgabe des Erstattungskodex nach § 351g ASVG (VO-EKO), Online unter www.ris.bka.gv.at/SVRecht
  • Verordnung des BMGF über Höchstaufschläge im Arzneimittelgroßhandel 2004
  • WHO (2018): Medicines reimbursement policies in Europe. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen. Online unter: www.euro.who.int.

Quellen Genderaspekte bei der Arzneimitteltherapie

  • Homepage des Bundeamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG): GCP – Good Clinical Praxis. www.basg.gv.at (Zugriff: Jänner 2018)
  • Kautzky-Willer A. (2012): Gendermedizin. 1. Auflage. Wien: UTB Böhlau
  • Rieder, A., Lohff, B. (2008): Gendermedizin – Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. 2. Auflage. Wien: Springer Verlag
  • Kolip, P., Hurrelmann, K. (2016): Handbuch Geschlecht und Gesundheit – Männer und Frauen im Vergleich. 2. Auflage. Bern: Hogrefe Verlag
  • Kuhlmann, E., Kolip, P. (2005): Gender and Public Health – Grundlegende Orientierungen für Forschung, Praxis und Politik. Weinheim/München: Juventa Verlag
  • World Health Organization – Regional Office for Europe (2016): Women’s health and well-being in Europe: beyond the mortality advantage. www.euro.who.int (Zugriff: Dezember 2017)
  • Rechtsinformationssystem des Österreichischen Bundeskanzleramtes: Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Arzneimittelgesetz. www.ris.bka.gv.at (Zugriff: Dezember 2017)
  • European Medicines Agency: Clinical trial regulation. www.ema.europa.eu (Zugriff: Dezember 2017)
  • European Commission - Department for Health and Food Safety: Clinical trials - Regulation EU No 536/2014. www.ec.europa.eu (Zugriff: Dezember 2017)
  • Homepage der U.S. Food and Drug Administration des U.S. Department of Health and Human Services. www.fda.gov (Zugriff: Dezember 2017)
  • Tamargo, J. et al (2017): Gender differences in the effects of cardiovascular drugs. In: European Heart and Cardiovascular Pharmacotherapy. Jul 1;3(3):163-182.
  • Manteuffel, M. et al. (2014): Influence of patient sex and gender on medication use, adherence and prescribing alignment with guidelines. In: Journal of women’s health.
  • Stock, S. A. et al. (2008): Sex differences in treatment patterns of six chronic diseases: an analysis from the German statutory health insurance. In: Journal of women’s health. Apr;17(3):343-54.
  • Konstantinidis, A.: CYP-450-Interaktionen: Die Isoenzyme CYP1A2 und CYP2D6. Homepage der Österreichischen Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie und Biologische Psychiatrie. www.oegpb.at (Zugriff: Dezember 2017)
  • Putignano et al. (2017): Differences in drug use between men and women: an Italian cross sectional study. In: BMC Womens Health. www.bmcwomenshealth.biomedcentral.com (Zugriff: Dezember 2017)

Letzte Aktualisierung: 14. August 2020

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes