Quellenverzeichnis: Medikamente
Arzneimittel: Sicher und wirksam behandeln
- Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (2022): Generika. Online abgerufen im November 2024 unter www.basg.gv.at
- Derendorf, H. et al. (2003): Arzneimittelkunde. 7. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart. S. 1-2.
- EUIPO (2023): Internationale Freinamen (INN). Online abgerufen im Dezember 2024 unter guidelines.euipo.europa.eu
- Europäisches Parlament – Kurzdarstellungen zur EU (2024): Arzneimittel und Medizinprodukte. Online abgerufen im Dezember 2024 unter www.europarl.europa.eu
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (Hg.) (2023): Depression. Online abgerufen im November 2024 unter www.gesundheitsinformation.de
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (Hg.) (2023): Medikamentenallergie. Online abgerufen im November 2024 unter www.gesundheitsinformation.de
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (Hg.) (2021): Medikamenten-Anwendung. Online abgerufen im November 2024 unter www.gesundheitsinformation.de
- Liippo, J. (2021): Arzneimittelreaktion. Ebm-Guidelines. Online abgerufen im Oktober 2024 unter www.ebm-guidelines.com (Registrierung erforderlich)
- Österreichische Apothekerkammer: Arzneimittelgesetz-AMG §7. Online abgerufen im November 2024 unter www.apothekerkammer.at
- Österreichische Gesundheitskasse (2021): Generika – Fragen und Antworten. Online abgerufen im November 2024 unter www.gesundheitskasse.at
- Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK): Medikamente. Online abgerufen im November 2024 unter www.gesundheitskasse.at
- oesterreich.gv.at (2024): Erwerb rezeptpflichtiger Medikamente. Online abgerufen im November 2024 unter www.oesterreich.gv.at
- Pschyrembel Online: Arzneimittel. Online abgerufen im Oktober 2024 unter www.pschyrembel.de
- Pschyrembel Online: Generika. Online abgerufen im Oktober 2024 unter www.pschyrembel.d
- Pschyrembel Online: Hilfsstoffe. Online abgerufen im November 2024 unter www.pschyrembel.de
- Pschyrembel Online: Medikation. Online abgerufen im Oktober 2024 unter www.pschyrembel.de
- Stiftung Gesundheitswissen (2022): Medikamente in der Apotheke oder online kaufen – das sollten Sie wissen. Online abgerufen im Oktober 2024 unter www.stiftung-gesundheitswissen.de
- Stiftung Gesundheitswissen (2023): Wer prüft die Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln? Online abgerufen im Oktober 2024 unter www.stiftung-gesundheitswissen.de
- Suttorp, N. et al. (2020): Harrisons Innere Medizin. 20. Auflage. Band 1, Teil 3: Pharmakologie; S.515. ABW Wissenschaftsverlag GmbH.
- Unternehmensservice Portal (2024): Arzneimittelsicherheit. Online abgerufen im November 2024 unter www.usp.gv.at
- Vogler, S.; Zimmermann, N. (2017): Pharma-Glossar 2017. WHO-Kooperationszentrum für Arzneimittelpreisbildung und –erstattung. Gesundheit Österreich GmbH (GÖG). Wien. Online abgerufen im Dezember 2024 unter ppri.goeg.at
- WHO: International Nonproprietary Names Programme and Classification of Medical Products. Online abgerufen im Dezember 2024 unter www.who.int
- Österreichische Apothekerkammer: Informationen zur Rezeptgebühr. Online abgerufen im November 2024 unter www.apothekerkammer.at
- Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK): Rezeptgebühr und Rezeptgebührenbefreiung. Online abgerufen im November 2024 unter www.gesundheitskasse.at
- oesterreich.gv.at (2024): Befreiung von der Rezeptgebühr und vom Service-Entgelt für die e-card. Online abgerufen im Dezember 2024 unter www.oesterreich.gv.at
- Österreichische Sozialversicherung: e-Rezept: total digital. Online abgerufen November 2024 unter www.chipkarte.at
- Österreichische Sozialversicherung: Fragen und Antworten – Versicherte. Online abgerufen im November 2024 unter www.chipkarte.at
- Österreichische Sozialversicherung (2022): Obergrenze für Rezeptgebühren. Online abgerufen im November 2024 unter www.sozialversicherung.at
- oesterreich.gv.at (2024): Rezeptgebühren. Online abgerufen im November 2024 unter www.oesterreich.gv.at
Die Gebrauchsinformation eines Medikaments
- Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen-BASG (2024): Gebrauchsinformation. Online abgerufen im November 2024 unter www.basg.gv.at
- Bundesministerium für Gesundheit (Hg.) (2023): Der Beipackzettel (Packungsbeilage). Online abgerufen im Dezember 2024 unter gesund.bund.de
- Derendorf, H. et al. (2003): Arzneimittelkunde. 7. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart. S. 26-27.
- Gesund informiert entscheiden (2024): Medikamente einnehmen. Was muss ich beachten? Online abgerufen im November 2024 unter www.gesund-informiert.at
- Österreichisches Arzneimittelgesetz § 16 (AMG) (2025): Online abgerufen im Februar 2025 unter www.ris.bka.gv.at
- Österreichische Sozialversicherung (2023): e-Medikation. Online abgerufen im November 2024 unter www.sozialversicherung.at
- Pschyrembel (Online): Packungsbeilage. Online abgerufen im November 2024 unter www.pschyrembel.de
- Pschyrembel (Online): Wechselwirkungen. Arzneimittel. Online abgerufen im November 2024 unter www.pschyrembel.de
- Stiftung Deutsche Schlaganfall Hilfe: So verstehen Sie die Packungsbeilage Ihrer Medikamente. Online abgerufen im Dezember 2024 unter www.schlaganfall-hilfe.de
- Stiftung Gesundheitswissen (2023): Beipackzettel: Darum sollten Sie ihn lesen. Online abgerufen im November 2024 unter www.stiftung-gesundheitswissen.de
- Stiftung Gesundheitswissen (2022): Pflanzliche Arzneimittel: Nicht ohne Risiken und Nebenwirkungen. Online abgerufen im November 2024 unter www.stiftung-gesundheitswissen.de
- Stiftung Gesundheitswissen (2021): Diabetes Typ 2 behandeln. Online abgerufen im Dezember 2024 unter www.stiftung-gesundheitswissen.de
- Stiftung Gesundheitswissen (2023): Was steht im Beipackzettel? Online abgerufen im Dezember 2024 unter www.stiftung-gesundheitswissen.de
- AMBOSS (2024): Antibiotika – Übersicht. Online abgerufen im Oktober 2024 unter www.amboss.com
- Derendorf, H. et al. (2003): Arzneimittelkunde. 7. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart. S. 217
- Gemeinsam-gut-entscheiden: Antibiotika bei Erkältung. Online abgerufen im Oktober 2024 unter gemeinsam-gut-entscheiden.at
- Harding-Zentrum für Risikokompetenz: Antibiotika bei einer akuten Bronchitis. Online abgerufen im Oktober 2024 unter www.hardingcenter.de
- Huovinen, P. (2022): Ökologische Aspekte beim Einsatz von Antibiotika. Ebm-Guidelines. Online abgerufen im Oktober 2024 unter www.ebm-guidelines.com (Registrierung erforderlich)
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (Hg.) (2021): Antibiotika richtig anwenden und Resistenzen vermeiden. Online abgerufen im Oktober 2024 unter www.gesundheitsinformation.de
- Robert Koch-Institut (2025): Aktualisierte Erregerliste und Kriterien zur Einstufung von Reserveantibiotika nach § 35 a SGB V; Ergänzung von Mycobacterium tuberculosis RR. Online abgerufen im März 2025 unter www.rki.de
- Stiftung Gesundheitswissen (2019): Antibiotika-Resistenzen. Online abgerufen im Oktober 2024 unter www.stiftung-gesundheitswissen.de
- Wissen was wirkt (2023): Streptokokken-Schnelltests bei Halsschmerzen: Es müssen nicht immer Antibiotika sein! Online abgerufen im Oktober 2024 unter wissenwaswirkt.org
- Derendorf, H. et al. (2003): Arzneimittelkunde. 7. Neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart. S. 211
- Pschyrembel (Online): Antibiotikaresistenz. Online abgerufen im Oktober 2024 unter www.pschyrembel.de
- Harding-Zentrum für Risikokompetenz: Einsatz von Antibiotika. Online abgerufen im November 2024 unter www.hardingcenter.de
- Huovinen, P. (2022): Ökologische Aspekte beim Einsatz von Antibiotika. Ebm-Guidelines. Online abgerufen im Oktober 2024 unter www.ebm-guidelines.com (Registrierung erforderlich)
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (Hg.) (2021): Antibiotika richtig anwenden und Resistenzen vermeiden. Online abgerufen im Oktober 2024 unter www.gesundheitsinformation.de
- Laine, J. (2022): Ökologische Aspekte beim Einsatz von Antibiotika. Ebm-Guidelines. Online abgerufen im Oktober 2024 unter www.ebm-guidelines.com (Registrierung erforderlich)
- Stiftung Gesundheitswissen (2022): Antibiotika-Resistenzen. Online abgerufen im November 2024 unter www.gesundheitsinformation.de
- Wissen was wirkt (2023): Streptokokken-Schnelltests bei Halsschmerzen: Es müssen nicht immer Antibiotika sein! Online abgerufen im Oktober 2024 unter wissenwaswirkt.org
- Österreichische Apothekerkammer: Hausapotheke: Gut gerüstet für Notfälle daheim. Online abgerufen im November 2024 unter www.apothekerkammer.at
- Zivilschutz Österreich: Hausapotheke – Ihr Helfer für kleine und große Krisen. Online abgerufen im November 2024 unter zivilschutz.at
- Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG): FAQs – Versandapotheken. Online abgerufen im November 2024 unter www.basg.gv.at
- Österreichische Apothekerkammer: Medikamente aus dem Internet: Ist das sicher? Online abgerufen im November 2024 unter www.apothekerkammer.at
- Österreichische Apothekerkammer: Arzneimittelsicherheit. Online abgerufen im November 2024 unter www.apothekerkammer.at
- oesterreich.gv.at (2024): Erwerb rezeptpflichtiger Medikamente. Online abgerufen im November 2024 unter www.oesterreich.gv.at
- Stiftung Gesundheitswissen (2022): Medikamente in der Apotheke oder online kaufen – das sollten Sie wissen. Online abgerufen im November 2024 unter www.stiftung-gesundheitswissen.de
Genderaspekte bei Arzneimitteln
- Allegra, S. et al. (2024): Gender Medicine and Pharmacology. Biomedicines. 2024 Jan 24;12(2):265. Online abgerufen im November 2024 unter pmc.ncbi.nlm.nih.gov
- BKK-Dachverband (2022): Der feine Unterschied. Online abgerufen im November 2024 unter www.bkk-dachverband.de
- Bundeskanzleramt Österreich, Bioethikkommission (2018): Beschluss der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt vom 15. November 2008. Online abgerufen im November 2024 unter www.bundeskanzleramt.gv.at
- Bundeskanzleramt (2024): Frauengesundheit und Gender Medizin. Online abgerufen im November 2024 unter www.bundeskanzleramt.gv.at
- Bundeskanzleramt (2020): Gesundheit. Aus der Informationsreihe „Gleichstellung in der Praxis“. Online abgerufen im November 2024 unter Gesundheit – Aus der Informationsreihe „Gleichstellung in der Praxis“
- Bundeskanzleramt Sektion Frauenangelegenheiten und Gleichstellung (2020): Gesundheit. Aus der Informationsreihe „Gleichstellung in der Praxis“. Online abgerufen im November 2024 unter www.imag-gmb.at
- Daitch, V. et al. (2022): Underrepresentation of women in randomized controlled trials: a systematic review and meta-analysis. Trials 23, 1038 (2022).
- European Medicines Agency (EMEA): ICH-Gender considerations in the conduct of clinical trials. S. 4
- International Council for Harmonisation of technical requirements for pharmaceuticals for human use (2025): ICH Harmonised Guideline – Guideline for good clinical practice E6(R3). S.1-2
- Regitz-Zagrosek, V.: Gendermedizin in der klinischen Praxis. Für Innere Medizin und Neurologie. Springer-Verlag GmbH. (S. 44-46, S. 48-52, S. 59, S. 130)
- Sportiello, L. et al. (2024): Sex and gender differences and pharmacovigilance: a knot still tob e untied. Front Pharmacol. 2024 Apr 17; 15:1397291. Online abgerufen im November 2024 unter pmc.ncbi.nlm.nih.gov
- Tantisira, K. et al. (2024): Overview of pharmacogenomics. UpToDate. Waltham, MA: UpToDate Inc. Online abgerufen im November 2024 unter www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
Wie Arzneimittelpreise gebildet werden/Kostenübernahme von Medikamenten im EU-Vergleich
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (2024): Arzneimittelpreise. Verordnung über Höchstaufschläge im Arzneimittelgroßhandel. Online abgerufen im Dezember 2024 unter www.sozialministerium.at
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (2024): EU-Durchschnittspreise laut ASVG. Geschäftsordnung der Preiskommission. Online abgerufen im Dezember 2024 unter www.sozialministerium.at
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (2021): Regelung für die Vorgehensweise der Preiskommission für die Ermittlung des EU-Durchschnittspreises gemäß § 351c Abs. 6 und Abs. 9a ASVG.
- Österreichische Apothekerkammer (2024): Betriebswirtschaftliche Situation der Apotheken. Online abgerufen im Dezember 2024 unter www.apothekerkammer.at
- Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK): Erstattungskodex: Diese Medikamente bezahlt die ÖGK. Online abgerufen im Dezember 2024 unter www.gesundheitskasse.at
- Österreichische Sozialversicherung (2020): Services und Informationen für die Heilmittel-Evaluierungs-Kommission. Online abgerufen im Dezember 2024 unter www.sozialversicherung.at
- Vogler, S. (2021): Preisregulierungen im internationalen Vergleich. In: Schröder, H. et al. (eds) Arzneimittel-Kompass 2021. Springer, Berlin, Heidelberg. Online abgerufen im Dezember 2024 unter link.springer.com
- Vogler, S.; Schneider, P.; Fischer, S. et al. (2021): Preisvergleich ausgabenstarker Arzneispezialitäten 2019. Gesundheit Österreich, Wien. Online abgerufen im Dezember 2204 unter jasmin.goeg.at
- Vogler, S. (2021): Tab. 9.2 Methoden der Preisregulierung für Medikamente in 56 Ländern. In: Schröder, H. et al. (eds) Arzneimittel-Kompass 2021. Springer, Berlin, Heidelberg. Online abgerufen im Dezember 2024 unter link.springer.com
Klinische Arzneimittelstudien: Was ist das?
- AMBOSS (2024): Studientypen der medizinischen Forschung. Online abgerufen im November 2024 unter www.amboss.com
- Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen – BASG (2020): Klinische Studien. Online abgerufen im November 2024 unter www.basg.gv.at
- Derendorf, H. et al. (2003): Arzneimittelkunde. 7. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart. S. 27-28.
- Europäisches Parlament – Kurzdarstellungen zur EU (2024): Arzneimittel und Medizinprodukte. Online abgerufen im Dezember 2024 unter www.europarl.europa.eu
- European Medicines Agency (EMA): Clinical Trials Regulation. Online abgerufen im Februar 2025 unter www.ema.europa.eu
- Kantonsspital St. Gallen: Häufig gestellte Fragen zu klinischen Studien. Online abgerufen im November 2024 unter www.h-och.ch
- Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT): Studien. Online abgerufen im November 2024 unter www.nct-heidelberg.de
- Pschyrembel (Online): Arzneimittelprüfung. Online abgerufen im November 2024 unter www.pschyrembel.de
- Regitz-Zagrosek, V.: Gendermedizin in der klinischen Praxis. Für Innere Medizin und Neurologie. Springer Verlag GmbH. (S. 45)
- Stiftung Gesundheitswissen (2020): Wie weiß man, ob eine Behandlung tatsächlich wirkt? Online abgerufen im November 2024 unter www.stiftung-gesundheitswissen.de
- Stiftung Gesundheitswissen (2023): Wer prüft die Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln? Online abgerufen im November 2024 unter www.stiftung-gesundheitswissen.de
- Wir sind Diabetes - Dachorganisation der Diabetes Selbsthilfe Österreich (2024): Vergütung und Aufwandsentschädigung für die Teilnahme an einer klinische Studie. Online abgerufen im November 2024 unter www.wirsinddiabetes.at
Medikamente-Einnahmeplan zum Ausfüllen
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (Hg.) (2021): Medikamenten-Liste. Online abgerufen im Dezember 2024 unter www.gesundheitsinformation.de
- Pschyrembel Online (2023): Medikation. Online abgerufen im Oktober 2024 unter www.pschyrembel.de
- Stiftung Gesundheitswissen (2021): Medikamente: Warum und wann der Medikationsplan wichtig ist. Online abgerufen im Dezember 2024 unter www.stiftung-gesundheitswissen.de
Letzte Aktualisierung: 10. April 2025
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal