Checkliste Hausapotheke
Inhaltsverzeichnis
Arzneimittel
- Schmerzstillende Tabletten
- Fiebersenkende Mittel
- Mittel gegen Halsschmerzen
- Hustenmittel
- Nasenspray
- Augentropfen
- Mittel gegen Durchfall
- Mittel gegen Verdauungsstörungen
- Mittel gegen Übelkeit/Erbrechen
- Mittel gegen Verstopfung
- Mittel gegen Allergien
- Salbe gegen Sportverletzungen wie Prellungen oder Verstauchungen
- Wund- und Heilsalbe
- Salbe gegen leichte Verbrennungen
- Desinfektionsmittel zur Haut- und Wunddesinfektion
- Insektenschutz
- Sonnenschutz
- Persönliche (ärztlich verordnete) Arzneimittel
Haushalt mit Kindern
- Altersgerechte fiebersenkende Mittel
- Altersgerechte schmerzstillende Mittel
- Altersgerechte Mittel gegen Übelkeit
- Altersgerechte Mittel gegen Durchfall
- Elektrolytpräparate bei Durchfall und Erbrechen
- Altersgerechte Mittel gegen Schnupfen
- Mittel gegen Kopflausbefall
- Altersgerechte Mittel gegen Husten
- Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor
- Altersgerechte Mittel gegen Halsschmerzen
- Juckreiz und Brennen lindernde Mittel
- Altersgerechter Insektenschutz
Erste Hilfe und Verbandmittel
- Fieberthermometer
- Verbandschere
- Pinzette, Zeckenzange
- Dreiecktuch
- Pflaster, Blasenpflaster
- Alubeschichtete Wundauflagen
- Verbandmull
- Mullbinden
- Lederfingerlinge
- Elastische Binden
- Einmalhandschuhe
- Kühlkompressen
Der Zivilschutzverband Österreich empfiehlt zusätzlich Hygieneprodukte wie: Latexhandschuhe, Beatmungstuch, Handdesinfektionsmittel sowie FFP2-Masken in der Hausapotheke.
Hinweise & Tipps für Ihre Hausapotheke
- Für den Notfall: Eine Liste mit wichtigen Notrufnummern in der Hausapotheke hilft im Notfall, rasch Hilfe zu holen.
- Richtige Anwendung: Wichtige Informationen finden Sie in der Gebrauchsinformation des Medikaments.
- Was gehört hinein: Apotheker:innen in ganz Österreich unterstützen und beraten bei der Zusammenstellung der Hausapotheke und geben Empfehlungen für den persönlichen Bedarf.
- Kontrolle und Entsorgung: Abgelaufene Medikamente sollten aus der Hausapotheke entfernt bzw. ersetzt werden. Aufgrund ihrer Inhaltsstoffe gehören sie nicht in den Hausmüll, sondern sollten fachgerecht entsorgt werden. Die Apotheke nimmt alte, abgelaufene Medikamente entgegen.
- Der richtige Platz: Für eine Hausapotheke ist ein trockener und kühler Ort notwendig. Bad oder Küche eignen sich nicht für die Aufbewahrung einer Hausapotheke, da Feuchtigkeit und Wärme die Wirkung der Medikamente verändern können.
- Vorsicht: Die Hausapotheke muss für Kinder unerreichbar sein!
Quelle
Für die Erstellung dieser Gesundheitsinformation wurde die Österreichische Apothekerkammer (Stand: 11/2024) sowie der Zivilschutzverband Österreich (Stand: 11/2024) als Quelle herangezogen.
Letzte Aktualisierung: 10. April 2025
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal