Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Medikamente aus dem Internet

Seit 2015 dürfen österreichische Apotheken rezeptfreie, in Österreich zugelassene Medikamente innerhalb Österreichs versenden. Auch ausländischen Apotheken aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Apotheken) ist es erlaubt, rezeptfreie Medikamente grenzüberschreitend nach Österreich zu versenden. Diese Medikamente müssen jedoch in Österreich zugelassen sein. Der Verkauf und Bezug von rezeptpflichtigen Medikamenten über das Internet ist in Österreich verboten!

Was ist eine legale Internet-Apotheke?

Eine legale Internet-Apotheke ist eine im jeweiligen Land registrierte Apotheke, die strenge Kontrollen und Sicherheitsauflagen erfüllen muss. Legale Internet-Apotheken dienen dem Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten vor Arzneimittelfälschungen. In legalen Apotheken ist sichergestellt, dass nur geprüfte und qualitativ hochwertige Medikamente verkauft werden. Den Apotheken ist bei der Abgabe von Medikamenten in und nach Österreich ausschließlich erlaubt, rezeptfreie und in Österreich zugelassene Medikamente zu verkaufen.

Hinweis

Österreichische und auch ausländische Apotheken dürfen keine rezeptpflichtigen Medikamente innerhalb Österreichs oder nach Österreich versenden. Dies gilt auch dann, wenn im anderen EU-/EWR-Mitgliedstaat der Bezug von rezeptpflichtigen Medikamenten erlaubt wäre.

Wie erkenne ich eine legale Internet-Apotheke?

Eine legale Apotheke, die Medikamente über das Internet verkauft, hat auf ihrer Webseite ein Logo mit weißem Kreuz und grüner Schrift. Auf dem Logo ist auch eine Flagge abgebildet. Diese Flagge zeigt das Land, in dem die Internet-Apotheke registriert ist. Klickt man auf das Logo, gelangt man zu der Behörde, die für die Registrierung der Internet-Apotheke zuständig ist. In Österreich ist es das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG).

Hinweis

Eine Liste aller Apotheken in Österreich, die rezeptfreie Medikamente über das Internet verkaufen dürfen, finden Sie auf der Website versandapotheken.basg.gv.at/.

So prüfen Sie, ob eine Versandapotheke eine registrierte und legale Apotheke ist:

  • Klicken Sie auf das grün-weiße Sicherheitslogo, das auf der Webseite einer legal tätigen Internet-Apotheke angebracht ist.
  • Sie werden dadurch zur Liste der legalen Internetapotheken der zuständigen Behörde weitergeleitet.
  • Überprüfen Sie, ob sich die Apotheke auf der Liste befindet.
  • Kaufen Sie nur ein, wenn es sich um eine legale Apotheke handelt.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Sicherheitslogo für Versandapotheken (BASG).

Gesundheitsrisiko durch gefälschte Medikamente

Der Handel mit illegalen Medikamenten über das Internet wächst. Laut BASG sind heute mehr als 95 Prozent der im Internet vertriebenen Arzneien Fälschungen oder entsprechen nicht dem pharmazeutischen Standard. Das BASG warnt daher ausdrücklich vor dem illegalen Kauf von Medikamenten über das Internet.

Fälschungen sehen echten Medikamenten zum Verwechseln ähnlich. Im harmlosesten Fall sind gefälschte Medikamente unwirksam, im schlimmsten Fall gesundheitsschädlich. Wird eine Krankheit mit gefälschten Medikamenten behandelt, kann das schwerwiegende Folgen haben. Entweder kann die Wirkung komplett ausbleiben oder es können Vergiftungen die Folge sein. Beispielsweise können aber auch wirkungslose oder zu schwach dosierte Antibiotika langfristig zu einer höheren Resistenz von Bakterien führen.

Um kein gesundheitliches Risiko einzugehen, ist die Apotheke vor Ort die erste Anlaufstelle. Durch die fachkundige Beratung und die Möglichkeit für Rückfragen kann ein sicherer Umgang mit Medikamenten gewährleistet werden.

Weitere Informationen zu den Themen Medikamentenkauf im Internet, Arzneimittelfälschungen und Arzneimittelkriminalität finden Sie unter:

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 10. April 2025

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mein Wegweiser

Ich fühle mich krank

Wo finden Sie rasch Hilfe bei Beschwerden? Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Was sagt ein Laborbefund aus? Erfahren Sie mehr zu diesen und anderen Themen.

Zur Lebenslage "Ich fühle mich krank"
Zurück zum Anfang des Inhaltes