Gallensteine: Ursachen & Symptome
Inhaltsverzeichnis
Die Gallenflüssigkeit ist eine gelbe, braune bis olivgrüne Flüssigkeit. Neben den Gallenfarbstoffen (z.B. Bilirubin) enthält sie Wasser, Mineralien, Gallensäuren (Salze), Lecithin (Phospholipid) sowie Cholesterin. Die Galle wird in der Leber gebildet. Die Aufgabe der Galle ist u.a. die Verdauung von Fett und die Ausscheidung von Substanzen aus dem Körper. Die Gallenblase speichert Galle aus der Leber und dickt sie ein.
Welche Arten von Gallensteinen gibt es?
Die häufigste Art der Gallensteine enthält zu einem großen Teil Cholesterin, man spricht von Cholesterinsteinen (Cholesterolsteinen). Zudem gibt es Pigmentsteine (Bilirubinsteine) und gemischt aufgebaute Steine. Die Steine können außerdem verkalken. Der Fachbegriff für Gallensteine bzw. Gallensteinleiden lautet Cholelithiasis.
Nach dem Ort ihrer Ablagerung unterscheidet man:
- Gallenblasensteine (Cholezystolithiasis) und
- Gallengangssteine (Choledocholithiasis).
Welche Risikofaktoren gibt es?
Gewisse Faktoren können die Entstehung von Gallensteinen begünstigen. Dazu zählen unter anderem das familiäre Risiko bzw. genetische Ursachen, zunehmendes Alter sowie das Körpergewicht (Adipositas). Frauen sind häufiger von einer Gallensteinerkrankung betroffen. Man vermutet, dass dies mit dem weiblichen Geschlechtshormon Östrogen in Zusammenhang steht. Auch in der Schwangerschaft kann es vermehrt zum Auftreten von Gallensteinen kommen. Ein weiterer ursächlicher Zusammenhang sind lange Fastenperioden, z.B. bei Diäten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere, seltenere Risikofaktoren.
Welche Symptome können auftreten?
Nach dem Essen zieht sich die Gallenblase zusammen, um die gespeicherte Galle in den Dünndarm zu entleeren. Der Gallensaft wird dort für die Verdauung benötigt. Sind Steine vorhanden, kann es zu Schmerzen kommen. Die Schmerzen können jedoch auch zu anderen Zeitpunkten auftreten. Gallensteine können zudem symptomfrei bleiben und/oder im Laufe des Lebens zu einem späteren Zeitpunkt Probleme bereiten.
Symptome eines Gallenleidens können sein:
- Krampfartige und/oder anhaltende Schmerzen im mittleren bis rechten Oberbauch („Koliken“),
- Schmerzen, die bis in die rechte Schulter ausstrahlen,
- dumpfer, unspezifischer Oberbauchschmerz,
- Übelkeit,
- Erbrechen.
Sind die Steine in den Gallenwegen lokalisiert, können weitere Symptome hinzukommen, z.B.:
Welche Komplikationen können auftreten?
Folgende Komplikationen können beispielsweise auftreten:
- Entzündung der Gallenblase (akute Cholezystitis),
- Entzündung der Gallenwege (akute Cholangitis),
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis),
- Gelbsucht (Ikterus).
Zudem besteht unter bestimmten Umständen ein Risiko für Gallenblasen- oder Gallengangskarzinome.
Wie kann man Gallensteinen vorbeugen?
Um der Entstehung von Gallensteinen vorzubeugen bzw. bei Vorhandensein von Gallensteinen Koliken zu vermeiden, sind keine speziellen „Gallenschonkostformen“ oder „Gallendiäten“ erforderlich. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung sowie r egelmäßige körperliche Aktivität zum Erhalt eines möglichst normalen Körpergewichtes werden generell empfohlen.
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 4. Juni 2020
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal
Expertenprüfung durch: Univ.Doz. Prim. Dr. Herbert Anton Wurzer, Facharzt für Innere Medizin, Zusatzfach Innere Medizin (Gastroenterologie und Hepatologie)