Hilfsmöglichkeiten für die Psyche: Überblick
Inhaltsverzeichnis
Welche Anlaufstellen gibt es für die Psyche? Hier finden Sie einen Überblick zu Hilfsmöglichkeiten für die psychische Gesundheit: Ärztliche Hilfe, Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Psychotherapie sowie weitere unterstützende Links.
Ärztliche Hilfe für die Psyche
Bei psychischen Beschwerden kann die Hausärztin oder der Hausarzt die erste Ansprechstelle sein. Sie oder er überweist bei Bedarf weiter.
Weiters gibt es Ärztinnen und Ärzte im Bereich Allgemeinmedizin und verschiedener Fachrichtungen, die Weiterbildungsdiplome der Ärztekammer absolviert haben. Somit haben sie erweitertes Fachwissen im Bereich der psychischen Gesundheit bzw. Krankheiten erworben: ÖÄK-Diplom Psychosoziale Medizin, ÖÄK-Diplom Psychosomatische Medizin, ÖÄK-Diplom Psychotherapeutische Medizin. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Arztakademie.
Fachärztinnen bzw. Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin haben eine Facharztausbildung im Bereich der Prävention, Diagnose und Behandlung von psychischen Krankheiten, Störungen sowie Verhaltensauffälligkeiten absolviert. Dies schließt auch forensische Psychiatrie, Rehabilitation sowie fachspezifische Begutachtungen mit ein. Da sich die Ausbildungsordnungen immer wieder geändert haben, gibt es auch andere Bezeichnungen für Psychiaterinnen und Psychiater wie: Fachärztin bzw. Facharzt für Psychiatrie oder Fachärztin bzw. Facharzt für Psychiatrie und Neurologie.
Fachärztinnen bzw. Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin haben eine Facharztausbildung im Bereich der Prävention, Diagnostik und Behandlung, fachspezifischer Begutachtung sowie Rehabilitation von Krankheiten, Störungen, Verhaltensauffälligkeiten sowie entwicklungsbedingten psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters absolviert. Darüber hinaus sind sie berechtigt, ihre Patientinnen bzw. Patienten bei Bedarf auch im Erwachsenenalter weiter zu betreuen. Und zwar so lange, bis eine Übernahme durch eine Fachärztin oder einen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin erfolgen kann. Diese Übergangsbetreuung ist bis zum 25. Lebensjahr möglich. Auch in diesem Bereich haben sich Ausbildungsordnungen laufend geändert. Daher gibt es etwa Fachärztinnen oder Fachärzte für Psychiatrie und Pädiatrie, die als Zusatzfach Kinder- und Jugendpsychiatrie absolviert haben.
Tipp
Im Rahmen der Arztsuche der Ärztekammer können Sie Ärztinnen oder Ärzte nach Fachrichtungen sowie absolvierter ÖAK-Diplome suchen. Primärversorgungszentren finden Sie unter primaerversorgung.gv.at.
Gesundheitspsychologie und Klinische Psychologie
Auch Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen bzw. klinische Psychologinnen und Psychologen unterstützen im Bereich der psychischen Gesundheit bzw.. bei psychischen Beschwerden:
- Gesundheitspsychologie: Zu den Tätigkeiten von Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen zählen unter anderem: die Erhaltung und Förderung der Gesundheit bzw. die Erstellung von gesundheitspsychologischen Befunden und Gutachten. Nähere Information finden Sie unter Gesundheitspsychologie.
- Klinische Psychologie: Zu den Tätigkeiten von klinischen Psychologinnen und Psychologen zählen unter anderem: klinisch-psychologische Diagnostik bezogen auf das Gesundheitsverhalten sowie Gesundheitserleben, das Erstellen von klinisch-psychologischen Befunden und Gutachten und die klinisch-psychologische Behandlung von Verhaltensstörungen, psychischen Veränderungen und Leidenszuständen. Nähere Informationen finden Sie unter Klinische Psychologie.
Tipp
Auf der Website des Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen finden Sie weitere Informationen zu Tätigkeitsfeldern von Psychologinnen und Psychologen und können diese je nach Spezialisierungen suchen.
Psychotherapie
Psychotherapie soll dazu beitragen, psychische Störungen mit Krankheitswert zu lindern oder zu heilen. Dazu zählen zum Beispiel Depressionen, Angststörungen und Suchterkrankungen. Nähere Informationen finden Sie unter Psychotherapie sowie auf der Website des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie (ÖBVP).
Folgende psychotherapeutische Methoden sind in Österreich anerkannt:
- Analytische Psychologie
- Gruppenpsychoanalyse/Psychoanalytische Gruppentherapie
- Individualpsychologie
- Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie
- Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie
- Autogene Psychotherapie
- Daseinsanalyse
- Dynamische Gruppentherapie
- Hypnosepsychotherapie
- Katathym Imaginative Psychotherapie
- Konzentrative Bewegungstherapie
- Transaktionsanalytische Psychotherapie
- Existenzanalyse
- Existenzanalyse und Logotherapie
- Gestalttheoretische Psychotherapie
- Integrative Gestalttherapie
- Integrative Therapie
- Klientenzentrierte Psychotherapie
- Psychodrama
- Neuro-Linguistische Psychotherapie
- Systemische Familientherapie
- Verhaltenstherapie
Nähere Informationen finden Sie in der Broschüre des Sozialministeriums „Patientinnen/Patienten-Information über die in Österreich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren“. Weitere Informationen – auch zur Abgrenzung zu anderen Bereichen – finden Sie in folgenden Informationsmaterialien bzw. unter folgenden Links:
- Aufstellungsarbeit in Psychotherapie und Beratung (BMSGPK)
- Formen der (therapeutischen) Hypnose (BMSGPK)
- Richtlinie zur Frage der Abgrenzung der Psychotherapie von esoterischen, spirituellen, religiösen und weltanschaulichen Angeboten sowie Hinweise für PatientInnen bzw. KlientInnen (BMSGPK)
- Information zu Autogenem Training (BMSGPK)
- Psychotherapeutisches Gutachten
Tipp
Unter Psychotherapie: Angebote und Adressen finden Sie Informationen für die Suche nach einer Psychotherapie.
Weitere Links
- Weitere Informationen zu Anlaufstellen, wie etwa Selbsthilfegruppen, finden Sie unter Psyche: Beratung & Hilfe.
- Informationen zu Möglichkeiten der Gesundheitsförderung der Psyche sowie weitere Hilfsmöglichkeiten finden Sie in der Broschüre des FGÖ Psychosoziale Gesundheit.
- Informationen und Anlaufmöglichkeiten zum Thema Psyche und Kinder und Jugendliche finden Sie etwa unter in der Fibel zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von jungen Menschen (GÖG/FGÖ).
- Krisenintervention bei psychosozialen Krisen
- Video Psychische Gesundheit – Wo bekomme ich Hilfe? (mehrere Sprachen verfügbar)
Hinweis
Coaching sowie Lebens- und Sozialberatung zählen nicht zu Gesundheitsberufen. Nähere Informationen zu Ausbildung und Wirkungsbereich finden Sie unter coachingdachverband.at sowie unter wko.at.
Letzte Aktualisierung: 12. Dezember 2024
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal