Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Dengue-Fieber

Das Dengue-Fieber ist eine Infektionskrankheit, die durch das Dengue-Virus verursacht wird. Die Erkrankung wird durch Stechmücken übertragen. Das Dengue-Fieber ist in tropischen und subtropischen Gebieten verbreitet. Die Erkrankung verläuft in den meisten Fällen mild. Aufgrund der Beschwerden wird das Dengue-Fieber umgangssprachlich auch als „Knochenbrecherfieber“ bezeichnet. In seltenen Fällen ist ein schwerer Krankheitsverlauf möglich, der tödlich enden kann.

Es gibt vier verschiedene Typen des Dengue-Virus. Nach einer durchgemachten Infektion ist man vom auslösenden Virustyp lebenslang geschützt, nicht aber vor den anderen Typen. Man kann daher maximal viermal an Dengue-Fieber erkranken. Bei einer wiederholten Infektion besteht ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf.

Bei Reisen in Risikogebiete ist ein konsequenter Insektenschutz wichtig.

Wie wird das Dengue-Fieber übertragen?

Das Dengue-Fieber wird durch Stechmücken der Gattung Aedes übertragen, hauptsächlich durch die Gelbfiebermücke (Aedes aegypti), aber auch durch die Tigermücke (Aedes albopictus). Auslöser der Erkrankung ist das Dengue-Virus: es wird von Mücken, die damit infiziert sind, an den Menschen weitergegeben. Die Mücken kommen in vielen Regionen der Subtropen und Tropen vor. Sie halten sich bevorzugt in besiedelten Gebieten in der Nähe von Menschen auf und sind tag- und nachtaktiv.

Chikungunya, das Zika-Virus und Gelbfieber werden von den gleichen Mücken übertragen. Es sind auch gemeinsame Infektionen möglich.

Wo ist das Dengue-Fieber verbreitet?

Das Dengue-Fieber ist vor allem in Südostasien, Süd- und Zentralamerika, in der Karibik, in Teilen Afrikas  sowie in Australien und Ozeanien weit verbreitet. Das Dengue-Fieber hat sich in den letzten Jahrzehnten weltweit stark ausgebreitet und wird in vielen Teilen der Welt zu einem wachsenden Problem mit stark steigenden Fallzahlen. Dadurch erhöht sich auch das Risiko für Reisende.

Auch in Europa steigt die Zahl der Erkrankungsfälle. In Österreich wurden bislang nur aus dem Ausland importierte Fälle registriert.

Die Inkubationszeitd.h., die Zeit von der Ansteckung bis zum Auftreten erster Krankheitszeichen – beträgt meistens drei bis zehn Tage, selten bis zu 14 Tage.

Welche Symptome können auftreten?

Typische Anzeichen des Dengue-Fiebers ist das plötzliche Auftreten von

  • hohem Fieber,
  • Hautausschlag; dieser beginnt am Körperstamm und breitet sich auf Gesicht, Arme und Beine aus,
  • starke Kopf-, Muskel-, Glieder-, Knochen- und Gelenkschmerzen,
  • Bauchschmerzen, Übelkeit.

Die Symptome klingen meist innerhalb einer Woche von alleine wieder ab.

Eine Infektion mit dem Dengue-Virus äußert sich oft auch nur durch leichte Krankheitszeichen, ähnlich einer Erkältung. Eine Infektion kann auch ohne jegliche Symptome verlaufen und unbemerkt bleiben. Etwa eine von vier infizierten Personen erkrankt.

Schweres Dengue-Fieber

In ungefähr ein bis fünf Prozent der Fälle nimmt das Dengue-Fieber einen schweren bis lebensbedrohlichen Verlauf. Fachleute sprechen von einem Dengue-hämorrhagischen Fieber, kurz DHF, und einem Dengue-Schock-Syndrom, kurz DSS: Dabei verschlechtert sich der Gesundheitszustand der Betroffenen innerhalb von Stunden bis wenigen Tagen dramatisch. Es kommt zu

  • Müdigkeit, Unruhe, Verwirrtheit, Schläfrigkeit,
  • sichtbaren Blutungen, z.B. Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Einblutungen in die Haut,
  • schweren inneren Blutungen, mit z.B. Bluterbrechen, Blutauflagerungen auf dem Stuhl,
  • in weiterer Folge zu einem Versagen der Organfunktionen, Kreislaufversagen, Schock.

Schwere Dengue-Fieber-Verläufe können tödlich enden. Sie kommen insbesondere bei Personen vor, die sich zum wiederholten Mal mit dem Dengue-Virus anstecken, allerdings mit einem anderen Virustyp. Nach einer durchgemachten Infektion entstehen Antikörper, die einen Schutz gegen den auslösenden Virustyp bieten. Kommt es jedoch zu einer erneuten Infektion mit einem anderen Virustyp, können die bereits durch die vorhergegangene Infektion gebildeten Antikörper diesen nicht bekämpfen. Im Gegenteil: sie führen zu einer Art Fehlreaktion des Immunsystems. Es entstehen Schäden an den Blutgefäßen und Störungen der Blutgerinnung. Die Folge ist ein schwerer Krankheitsverlauf mit den genannten Symptomen.

Wie wird die Diagnose gestellt?

Bei Personen, die sich in einem Dengue-Gebiet aufgehalten haben, ergibt sich der Verdacht auf die Erkrankung durch die typischen Beschwerden. Eine Sicherung der Diagnose ist durch eine Untersuchung des Blutes möglich, wobei unter anderem der Krankheitserreger sowie bestimmte Antikörper nachgewiesen werden können.

Wie erfolgt die Behandlung des Dengue-Fiebers?

Es gibt keine spezielle Therapie gegen das Dengue-Virus. Die Behandlung besteht darin, Symptome zu lindern. Die Ärztin oder der Arzt kann z.B. Bettruhe, ausreichend Flüssigkeitszufuhr sowie fieber- und schmerzstillende Medikamente verordnen.

Hinweis

Acetylsalicylsäure (z.B. Aspirin®) darf keinesfalls eingesetzt werden, da es die durch die Infektion vorhandene Blutungsneigung noch weiter erhöht.

Schweres Dengue-Fieber ist ein medizinischer Notfall und muss so rasch wie möglich im Krankenhaus behandelt werden.

Wie Sie Dengue-Fieber vorbeugen können

Um eine Ansteckung mit dem Dengue-Virus möglichst zu vermeiden, ist es wichtig, sich bei Aufenthalten in Risikogebieten vor Mückenstichen zu schützen. Dazu zählen unter anderem folgende Maßnahmen:

Mehr zum Thema: Insektenschutz

Derzeit sind zwei Impfstoffe gegen Dengue-Fieber in Europa zugelassen. Zum jetzigen Zeitpunkt wird von Expertinnen und Experten keine allgemeine Impfempfehlung gegen Dengue-Fieber vor Reisen in Endemiegebiete gegeben. Die Schutzimpfung kann in speziellen Situationen zum Einsatz kommen, z.B. vor Reisen in ein Risikogebiet bei Personen, die bereits eine gesicherte Dengue-Virus-Infektion durchgemacht haben, um sie vor einer eventuell schwer verlaufenden Zweitinfektion zu schützen.

Wohin kann ich mich wenden?

Vor einer geplanten Fernreise sollten Sie sich rechtzeitig ärztlich beraten lassen. Wenden Sie sich an:

  • eine Ärztin bzw. einen Arzt für Allgemeinmedizin
  • eine Ärztin bzw. einen Arzt für Reisemedizin bzw. Tropenmedizin
  • eine Fachärztin bzw. einen Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie

Das Außenministerium bietet Reiseinformationen für alle Länder der Welt, inklusive Reisewarnungen.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 8. November 2023

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Univ.Prof. Dr. Herwig Kollaritsch, Facharzt für Klinische Mikrobiologie und Hygiene, Facharzt für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, Zert. Reisemedizin

Mein Wegweiser

Ich fühle mich krank

Wo finden Sie rasch Hilfe bei Beschwerden? Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Was sagt ein Laborbefund aus? Erfahren Sie mehr zu diesen und anderen Themen.

Zur Lebenslage "Ich fühle mich krank"
Zurück zum Anfang des Inhaltes