Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Ernährungsempfehlungen: Fisch, Fleisch, Wurst und Eier

Fisch und Fleisch liefern Eiweiß sowie verschiedene Vitamine und Mineralstoffe – z.B. Jod, Vitamin D (Fisch) oder B-Vitamine und Magnesium, Eisen und Zink (Fleisch). Fetter Seefisch enthält zudem Omega-3-Fettsäuren, Eier sind eine gute Eiweißquelle.

Hinweis

Die Ernährungsempfehlungen auf einen Blick zeigen die Grafiken der Österreichischen Ernährungspyramide. Es gibt sie in zwei Varianten: mit Fisch und Fleisch, ohne Fisch und Fleisch.

Fisch, Fleisch, Wurst: Empfohlene Portionsgrößen

Wenn Sie sich mit Fisch und Fleisch ernähren: Essen Sie pro Woche 1 Portion Fisch und 1 Portion Fleisch. Wahlweise können Sie pro Woche zusätzlich 1 Portion Fisch oder Fleisch essen. 

Wenn Sie Fleisch essen, bevorzugen Sie mageres Fleisch (oder magere Wurst). Rotes Fleisch (z.B. Rind, Schwein, Lamm) und Wurstwaren eher seltener essen.

Eine Portion entspricht: 

Fisch 1 handtellergroßes, fingerdickes Stück 130 - 150 g
Fleisch 1 handtellergroßes, fingerdickes Stück 150 g
Wurst bis zu 3 handtellergroße, dünne Scheiben  150 g

Meeresfisch versorgt Sie mit Jod, fettreicher Meeresfisch liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Wählen Sie Fisch aus nachhaltiger Fischerei bzw. nachhaltig betriebenen Aquakulturen. Heimische Süßwasserfische wie Forelle und Karpfen liefern ähnliche Omega-3-Fettsäuregehalte wie fettarme Meeresfische und haben zudem noch den Vorteil von regionaler Frische und kurzen Transportwegen. Sollten Sie auf Meeresfisch verzichten, essen Sie zusätzlich 1 EL Rapsöl/Tag.

Fleisch enthält hochwertiges Eiweiß, Eisen und Vitamine der B-Gruppe sowie Selen und Zink.

Eier: Empfohlene Menge

  • Bei einer Ernährung mit Fisch und Fleisch: Essen Sie pro Woche bis zu 3 Eier
  • Bei einer Ernährung ohne Fisch und Fleisch: Essen Sie pro Woche bis zu 4 Eier.

Ein Ei ist ca. 60 g schwer.

Eier enthalten u.a. Vitamin B12 und viel Eiweiß.

Quelle: Österreichische Ernährungsempfehlungen (AGES).

Hinweis

Näheres zu den österreichischen Ernährungsempfehlungen finden Sie in der Broschüre „Ernährung. Gesundheit für alle“ des Fonds Gesundes Österreich.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 12. Dezember 2024

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes