Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Die Österreichische Ernährungspyramide und der gesunde Teller

Die österreichischen Ernährungsempfehlungen auf einen Blick beschreiben die beiden Grafiken der Österreichischen Ernährungspyramide: mit Fisch und Fleisch, ohne Fisch und Fleisch. Sie veranschaulichen die empfohlene Menge verschiedener Lebensmittel für eine gesunde und nachhaltige Ernährung. Die Auswahl der Lebensmittel beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch Umwelt und Klima. Wie eine gesunde und nachhaltige Ernährungsweise im Alltag umgesetzt werden kann, zeigt anschaulich das Modell des gesunden und nachhaltigen Tellers.

Die Österreichische Ernährungspyramide mit Fisch und Fleisch

Diese Ernährungspyramide bildet omnivore Ernährungsempfehlungen ab. Das bedeutet, es werden sowohl pflanzliche als auch tierische Lebensmittel konsumiert. In den neuen österreichischen Ernährungsempfehlungen wurden pflanzliche Proteine in Form von Hülsenfrüchten als neue Kategorie aufgenommen. Die Menge tierischer Produkte wurde reduziert.

Ernährungspyramide mit Fleisch
© BMSGPK

Alkoholfreie Getränke – täglich

Trinken Sie täglich mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit. Am besten ist Wasser. Sie können auch andere alkoholfreie, kalorienarme Getränke trinken. Zum Beispiel: ungezuckerter Kräutertee oder Früchtetee.

Gemüse und Obst – täglich

Essen Sie täglich 5 Portionen Gemüse und Obst. 1 Portion Gemüse oder Obst entspricht der Menge einer Faust. 

Getreide und Erdäpfel – täglich

Essen Sie täglich 4 Portionen Getreide oder Erdäpfel. 1 Portion Brot entspricht einer Handfläche. 1 Portion Erdäpfel, Nudeln oder gekochter Reis ist so groß wie 2 Fäuste.

Milch und Milchprodukte – täglich

Trinken und essen Sie täglich 2 Portionen Milch und Milchprodukte. Ideal sind 1 Portion „weiße“ Milchprodukte (z.B. Milch, Joghurt, Hüttenkäse) und 1 Portion „gelbe“ Milchprodukte (= Käse). 1 Portion Milch bzw. Milchprodukte entspricht einem Glas bzw. Becher mit 150-200 ml oder g, 1 Portion Käse entspricht  2 handflächengroßen, dünnen Scheiben.

Öle, Fette, Nüsse & Samen – täglich

Essen Sie täglich rund 2 Portionen pflanzliche Öle, Nüsse und Samen. 1 Portion Öl entspricht einem Esslöffel. 1 Portion Samen oder Nüsse sind ca. 2 Esslöffel.

Hülsenfrüchte und daraus hergestellte Produkte – wöchentlich

Essen Sie mindestens 3-mal pro Woche Hülsenfrüchte, wie Linsen oder Bohnen. Auch Tofu ist ein guter Eiweißlieferant. 1 Portion Hülsenfrüchte entspricht einer Faust voll. 1 Portion Tofu ist so groß wie ein Handteller und so dick wie ein Finger.

Fisch, Fleisch und Eier – wöchentlich

  • Essen Sie pro Woche 1 Portion Fisch und 1 Portion Fleisch oder WurstZusätzlich können Sie pro Woche wahlweise 1 Portion Fisch oder Fleisch essen. Rotes Fleisch – z.B. Rind, Schwein, Lamm – und Wurstwaren eher seltener essen. 1 Portion Fisch oder Fleisch ist ungefähr so groß wie ein Handteller. 1 Portion Wurst besteht aus 3 dünnen Scheiben magerer Wurst so groß wie ein Handteller.
  • Essen Sie pro Woche bis zu 3 Eier

Fettes, Süßes und Salziges – selten

Essen Sie fett-, zucker- und salzreiche Lebensmittel, wie Süßigkeiten, Mehlspeisen, Knabbereien nur gelegentlich in kleinen Portionen (1 kleine Handvoll). Trinken Sie energiereiche Getränke wie Limonaden selten. 

Quelle: Österreichische Ernährungsempfehlungen (AGES)

Die Österreichische Ernährungspyramide ohne Fisch und Fleisch

Diese Ernährungspyramide bildet ovo-lacto-vegetarische Empfehlungen ab. Das bedeutet: Man isst kein Fleisch und keinen Fisch. Aber man isst Eier, Milch und Milchprodukte. Bei dieser Ernährungsweise sind die Auswirkungen in Bezug auf die Umwelt und Klima geringer als bei einer Ernährung mit Fisch und Fleisch. 

Ernährungspyramide ohne Fisch und Fleisch
© BMSGPK

Alkoholfreie Getränke – täglich

Trinken Sie täglich mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit. Am besten ist Wasser. Sie können auch andere alkoholfreie, kalorienarme Getränke trinken. Zum Beispiel: ungezuckerter Kräutertee oder Früchtetee.

Gemüse und Obst – täglich

Essen Sie täglich 5 Portionen Gemüse und Obst. 1 Portion Gemüse oder Obst entspricht der Menge einer Faust. 

Getreide und Erdäpfel – täglich

Essen Sie täglich 5 Portionen Getreide und Erdäpfel. 1 Portion Brot entspricht einer Handfläche. 1 Portion Erdäpfel, Nudeln oder gekochter Reis ist so groß wie 2 Fäuste.

Milch und Milchprodukte – täglich

Konsumieren Sie täglich 3 Portionen Milch und MilchprodukteIdeal sind 2 Portionen „weiße“ Milchprodukte (z.B. Milch, Joghurt, Hüttenkäse) und 1 Portion „gelbe“ Milchprodukte (= Käse). 1 Portion Milch bzw. Milchprodukt entspricht einem Glas oder Becher mit 150-200 ml oder g, 1 Portion Käse entspricht  2 handflächengroßen dünnen Scheiben.

Öle, Fette, Nüsse & Samen – täglich

Essen Sie rund 2 Portionen pflanzliche Öle, Nüsse und Samen. 1 Portion Öl entspricht einem Esslöffel. 1 Portion Samen oder Nüsse sind ca. 2 Esslöffel.

Hülsenfrüchte und daraus hergestellte Produkte – wöchentlich

Essen Sie mindestens 4-mal pro Woche Hülsenfrüchte, wie Linsen oder Bohnen. Auch Tofu ist ein guter Eiweißlieferant. 1 Portion Hülsenfrüchte entspricht einer Faust voll. 1 Portion Tofu ist so groß wie ein Handteller und so dick wie ein Finger.

Eier – wöchentlich

  • Essen Sie pro Woche bis zu 4 Eier.

Fettes, Süßes und Salziges – selten

Essen Sie nur gelegentlich fett-, zucker- und salzreiche Lebensmittel, wie Süßigkeiten, Mehlspeisen, Knabbereien und​​​​​​ in kleinen Portionen (1 kleine Handvoll). Trinken Sie selten energiereiche Getränke wie Limonaden. 

Quelle: Österreichische Ernährungsempfehlungen (AGES)

Hinweis

Näheres zu den österreichischen Ernährungsempfehlungen finden Sie in der Broschüre „Ernährung. Gesundheit für alle“ des Fonds Gesundes Österreich.

Der gesunde und nachhaltige Teller

Gesunder Teller
© BMSGPK / Fotostudio Mayer mit Hut

Ein gesunder und nachhaltiger Teller ist wie folgt aufgeteilt:

  • Eine Hälfte Gemüse und Obst
  • Ein Viertel Vollkorngetreide und Kartoffeln
  • Ein Viertel Eiweiß (Protein) vorwiegend aus pflanzlichen Quellen.

Weitere Informationen finden Sie unter Der gesunde und nachhaltige Teller.

 

 

Hinweis

Eine klimafreundliche Ernährung fördert nicht nur die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden. Wer sich klimafreundlich ernährt, liefert auch einen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden anderer Menschen sowie späterer Generationen. 

Tipp

Hier finden Sie viele schmackhafte Rezepte für eine gesunde Ernährung!

Letzte Aktualisierung: 18. Dezember 2024

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes