Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Ernährungsempfehlungen: Milch und Milchprodukte

Milch und Milchprodukte enthalten hochwertiges Eiweiß. Zudem enthalten sie zahlreiche wichtige Vitamine, wie Vitamin A, B2 und Vitamin B12, und Mineralstoffe, vor allem Calcium und Jod. Milch und Milchprodukte haben neben der Nährstoffversorgung auch eine Bedeutung für die Prävention verschiedener ernährungsmitbedingter Erkrankungen. So sind Milch und Milchprodukte als Calciumquelle für den Aufbau und den Erhalt der Knochenmasse von Bedeutung

Hinweis

Die Ernährungsempfehlungen auf einen Blick zeigt die Österreichischen Ernährungspyramide. Es gibt sie in zwei Varianten: mit Fisch und Fleisch, ohne Fisch und Fleisch.

Milch und Milchprodukte: Empfohlene Portionsgrößen

Konsumieren Sie Milch und Milchprodukte täglich: Empfohlen werden

  • täglich 2 Portionen für eine Ernährung mit Fisch und Fleisch oder 
  • täglich 3 Portionen für eine Ernährung ohne Fisch und Fleisch.

Bevorzugen Sie fettärmere und ungesüßte Produkte. Ideal sind:

  • Bei Ernährung mit Fisch und Fleisch 1 Portion „weiße“ Milchprodukte – z.B. Milch, Joghurt, Topfen, Buttermilch, Hüttenkäse – und 1 Portion „gelbe“ Milchprodukte, d.h. Käse.
  • Bei Ernährung ohne Fisch und Fleisch 2 Portionen „weiße“ Milchprodukte und 1 Portion „gelbe“ Milchprodukte.

Eine Portion entspricht: 

Milch 1 Glas 150 - 200 ml
Joghurt  1 Glas 150 - 200 g
Hüttenkäse 1 Faust 150 - 200 g
Käse 2 handflächengroße dünne Scheiben 50 - 60 g

Pflanzendrinks sind kein gleichwertiger Ersatz für Kuhmilch, da sie unterschiedliche Nährstoffgehalte aufweisen. Wer weniger Milch und Joghurt konsumiert, sollte bei pflanzlichen Produkten, z.B. Sojadrinks, auf ungesüßte Produkte mit zugesetztem Calcium, Vitamin B12 und Vitamin B2 zurückgreifen.

Quelle: Österreichische Ernährungsempfehlungen (AGES)

Hinweis

Näheres zu den österreichischen Ernährungsempfehlungen finden Sie in der Broschüre „Ernährung. Gesundheit für alle“ des Fonds Gesundes Österreich.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 12. Dezember 2024

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes