Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Ernährungsempfehlungen: Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte

Gemüse und Obst enthalten viele wichtige Stoffe wie Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sowie sekundäre Pflanzenstoffe. Gemüse- und Obstsorten sind – mit wenigen Ausnahmen wie Avocados und Oliven – meist kalorien- und fettarm. Je nach Sorte haben sie einen hohen Flüssigkeitsanteil. Hülsenfrüchte und daraus hergestellte Produkte sind zudem eine gute pflanzliche Eiweißquelle. Sie enthalten neben Vitaminen und Mineralstoffen viele Ballaststoffe. Dazu zählen Linsen, Bohnen, Kichererbsen, Erbsen, Sojabohnen, aber auch Tofu, Tempeh, Sojaschnetzel oder -granulat.

Hinweis

Die Ernährungsempfehlungen auf einen Blick zeigt die Österreichische Ernährungspyramide. Es gibt sie in zwei Varianten: mit Fisch und Fleisch, ohne Fisch und Fleisch.

Gemüse und Obst: Empfohlene Portionsgrößen

Essen Sie täglich 5 Portionen Gemüse und Obst. Diese Empfehlung gilt für eine Ernährung mit Fisch und Fleisch sowie ohne Fisch und Fleisch. Ideal sind 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst.

Essen Sie das Gemüse zum Teil roh (z.B. in Form von Salaten) und beachten Sie bei der Auswahl der Gemüse- und Obstsorten das saisonale und regionale Angebot. Je bunter und vielfältiger, desto besser.

Eine Portion entspricht:

Gemüse (gegart) Faust-Größe 200 - 300 g
Gemüse (roh) Faust-Größe 100 - 200 g
Salat Faust-Größe 75 - 100 g
Obst Faust-Größe 125 - 150 g

Hülsenfrüchte: Empfohlene Portionsgrößen

Essen sie wöchentlich Hülsenfrüchte bzw. daraus hergestellte Produkte: Empfohlen werden ​​​​​​

  • wöchentlich mindestens 3 Portionen für eine Ernährung mit Fisch und Fleisch oder
  • wöchentlich mindestens 4 Portionen für eine Ernährung ohne Fisch und Fleisch. 

Eine Portion entspricht:

Hülsenfrüchte (gekocht) Faust-Größe 125 g
Tofu, Tempeh etc. (aus Hülsenfrüchten hergestellt) Handteller-Größe 80 g

Zahlreiche Rezepte mit Hülsenfrüchten finden Sie in den Gesunden Rezepten unter Hülsenfrüchte.

Quelle: Österreichische Ernährungsempfehlungen (AGES).

Hinweis

Näheres zu den österreichischen Ernährungsempfehlungen finden Sie in der Broschüre „Ernährung. Gesundheit für alle“ des Fonds Gesundes Österreich.

Videos: Obst & Gemüse, Hülsenfrüchte

  • Wann ist welches Obst und Gemüse reif? Was bedeuten Saisonalität und Regionalität? Was sind eigentlich Hülsenfrüchte, wie viele Sorten gibt es? Die Videos der Initiative „Kinder essen gesund“ erklären es einfach und humorvoll – für Kinder und Erwachsene!
  • Warum sind Hülsenfrüchte ein wichtiger Bestandteil der Ernährung? Das erklärt das Video der AGES.
Video: (https://www.youtube.com/watch?v=rdh7pdV5K-Q)
Video: (https://www.youtube.com/watch?v=5duvYsw1cSw)

Hier finden Sie alle Videos der Initiative Kinder essen gesund

Video: (https://www.youtube.com/watch?v=AKF5lw1sCXE&t=64s)

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 12. Dezember 2024

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes